»
Türkei »
»
»
Türkei »
»
Metallstreik in der Türkei – Solidarität tut not!

Dossier

Streik verboten – türkische Metaller im WiderstandAb dem 29. Januar hat die Gewerkschaft Birleşik Metal-İş (BMI) den Streik in der Metallindustrie der Türkei beschlossen – wogegen es nicht nur vom Arbeitgeberverband sondern auch von zwei – größeren – konkurrierenden Gewerkschaften (inklusive jener, die der Partei des Sonnenkönigs der Türkei zugehörig ist) eine heftige Kampagne gibt – sozusagen Verhältnisse wie in der Tarifeinheit. Dieser Streik wird kompliziert und braucht daher Entschlossenheit und Solidarität – wozu wir hiermit aufrufen. Siehe neu:  Solidaritätserklärungen und –aktionen gegen das Verbot des Metallerstreiks in der Türkei gehen weiter weiterlesen »

Dossier

Ab dem 29. Januar 2015 hat die Gewerkschaft Birleşik Metal-İş (BMI) den Streik in der Metallindustrie der Türkei beschlossenAb dem 29. Januar hat die Gewerkschaft Birleşik Metal-İş (BMI) den Streik in der Metallindustrie der Türkei beschlossen – wogegen es nicht weiterlesen »

»
Türkei »
»
Reichte Streikmobilisierung trotz Verbot zum Erfolg?
Auch LabourNet Germany hatte die mehr als seltsame Nachricht mit verbreitet, ein Streik der Glasarbeiter sei, aufgrund der Gefahr für die nationale Sicherheit, erst einmal verboten, bzw zwanghaft verschoben und ausgesetzt worden. Anscheinend hat aber die für diesen Streik stattgefundene Mobilisierung – und die Tatsache, dass die Gewerkschaft deutlich machte, dass nach Ablauf der Verschiebungsfrist weiter mobilisiert werden würde, ausgereicht, um immerhin einen neuen Tarifvertrag zu erringen, der, unter anderem eine Lohnerhöhung um durchschnittlich 14% für die 5.800 Beschäftigten des sisecam konzern vorsehe, schreibt in dem Meldung Turkish Glass Workers Reach Collective Agreement After Strike Ban IndustriAll am 11. September 2014 weiterlesen »
Auch LabourNet Germany hatte die mehr als seltsame Nachricht mit verbreitet, ein Streik der Glasarbeiter sei, aufgrund der Gefahr für die nationale Sicherheit, erst einmal verboten, bzw zwanghaft verschoben und ausgesetzt worden. Anscheinend hat aber die für diesen Streik stattgefundene Mobilisierung – und die Tatsache, dass die Gewerkschaft deutlich machte, weiterlesen »

»
Türkei »
»
Streikverbot – wegen Gefährdung nationaler Sicherheit
türkei streik glasfabrikAnscheinend sind die ehrenwerten Herren der türkischen Regierung dem Trinken nicht abgeneigt – sonst könnten sie ja kaum auf die Idee kommen, einen Streik in Glasfabriken zu verbieten – genau das haben sie aber getan. 5.800 Beschäftigte der Gewerkschaft Kristal-İş in 10 Glasfabriken des Unternehmens Şişecam befanden sich seit dem 23. Juni im Streik um Lohnerhöhung – am 27. Juni hat die Regierung ihn verboten, besser: Verschoben. Laut Regierungsbeschluss darf der Streik erst in 60 Tagen beginnen…warum dies so sein soll wurde nicht weiter mitgeteilt, wird in dem Agentur – Bericht Turkish Cabinet postpones glass factory workers’ strike for ‘disrupting national security’ (hier am 27. Juni 2014 bei den Hürriyet Daily News) deutlich weiterlesen »
türkei streik glasfabrikAnscheinend sind die ehrenwerten Herren der türkischen Regierung dem Trinken nicht abgeneigt – sonst könnten sie ja kaum auf die Idee kommen, einen Streik in Glasfabriken zu verbieten – genau das haben sie aber getan. 5.800 Beschäftigte der Gewerkschaft weiterlesen »

»
Türkei »
»
Globalisierung von unten: Türkische DHL-Arbeiter siegten nach langjährigem Tarifkonflikt. Internationale Kampagne der Gewerkschaften zeigte Wirkung
DHL-Turkey-thank-you„Tausende Beschäftigte bei der Deutsche-Post-Tochter DHL in der Türkei haben Ende April einen Sieg in einem langjährigen Tarifstreit errungen. Dies gab die Internationale Transportarbeiterföderation ITF bekannt. Die Übereinkunft zwischen DHL und der türkischen Gewerkschaft TÜMTIS sieht die soziale Absicherung für rund 2200 Beschäftigte vor. 50 zuvor prekär Beschäftigte (»subcontracted employees«) werden in reguläre Anstellungsverhältnisse übernommen. Nach Angaben von TÜMTIS-Präsident Kenan Öztürk steigen die Arbeitsentgelte mit dem Abschluß um 32 bis 46 Prozent, Sonderzahlungen und Zuschläge eingerechnet. Weiterhin wurde vereinbart, 25 wegen ihrer gewerkschaftlichen Betätigung entlassene Arbeiter zum 1. Mai wieder einzustellen und ihnen eine Entschädigung in Höhe von vier Monatslöhnen zu zahlen…“ Artikel von Jörn Boewe in der jungen Welt vom 06.05.2014 weiterlesen »
DHL-Turkey-thank-you„Tausende Beschäftigte bei der Deutsche-Post-Tochter DHL in der Türkei haben Ende April einen Sieg in einem langjährigen Tarifstreit errungen. Dies gab die Internationale Transportarbeiterföderation ITF bekannt. Die Übereinkunft zwischen DHL und der türkischen Gewerkschaft TÜMTIS sieht die soziale Absicherung für rund weiterlesen »

»
Türkei »
»
Türkischer Textilbetrieb behindert Gewerkschaften – Verletzung von Arbeitnehmerrechten nicht tolerieren
brax feel good„Über 20 türkische Textilbeschäftigte verloren ihre Stelle, weil sie Mitglied in der Textilgewerkschaft sind. Die Betroffenen arbeiteten für das Unternehmen Lafem, dessen Hauptauftraggeber die deutsche Firma Brax ist. Die IG Metall fordert Gerechtigkeit für die Textilarbeiter und ihre Wiedereinstellung. Der Konflikt begann im September 2013. Mindestens 20 Mitarbeiter von Lafem wurden entlassen, offiziell aus betrieblichen Gründen. Das deutsche Modehaus Brax ist für Lafem Giyim der mit Abstand größte Auftraggeber. Bei den in der Türkei Entlassenen handelt es sich teilweise um Mitarbeiter, die schon sehr lange in dem Unternehmen beschäftigt waren. Darüber hinaus waren zwei Mitarbeiter gewählte Gewerkschaftsvertreter in dem Betrieb. Nur Wochen später wurden neue Mitarbeiter von Lafem eingestellt, so dass die offiziell genannten „betrieblichen Gründe“ nicht stimmen können…“ Meldung bei der IG Metall vom 15.04.2014 weiterlesen »
brax feel good„Über 20 türkische Textilbeschäftigte verloren ihre Stelle, weil sie Mitglied in der Textilgewerkschaft sind. Die Betroffenen arbeiteten für das Unternehmen Lafem, dessen Hauptauftraggeber die deutsche Firma Brax ist. Die IG Metall fordert Gerechtigkeit für die Textilarbeiter und ihre Wiedereinstellung. weiterlesen »

»
Türkei »
»
Betriebsbesetzung Greif Istanbul

Dossier

Soli mit Betriebsbesetzung Greif IstanbulRund 1500 Beschäftigte hat der US Konzern Greif (weltweit, auch mit Standorten in der BRD: Industrieverpackungen) in der Türkei – und sich rundweg geweigert, auch nur eine der Forderungen der Belegschaft (bei Verhandlungen mit der DISK Tekstil Gewerkschaft) zu erfüllen, worauf die ArbeiterInnen zur Tat schritten: „Die Arbeiter der Greif (Sunjüt)-Werke haben am Montag, 10. Februar, die Fabrik besetzt, um „NEIN“ zu den Hungerslöhnen und den Sklavenbedingungen zu sagen. Die Besetzungsaktion der Greif-Arbeiter dauert an. Die besetzenden Fabrikarbeiter sind äußerst entschlossen. Sie sagen, dass sie die Aktion solange weiterführen werden, bis ihre Forderungen akzeptiert werden“ – aus der Erklärung Internationale Solidarität mit den Greif-Arbeitern! von Bir-Kar vom 16. Februar 2014 . Siehe dazu neu: Polizei stürmt Greif-Besetzung –  nach Gewerkschaftsdeal? weiterlesen »

Dossier

Soli mit Betriebsbesetzung Greif IstanbulRund 1500 Beschäftigte hat der US Konzern Greif (weltweit, auch mit Standorten in der BRD: Industrieverpackungen) in der Türkei – und sich rundweg geweigert, auch nur eine der Forderungen der Belegschaft (bei Verhandlungen mit der DISK weiterlesen »

»
Türkei »
»
Fabrikbesetzung in Istanbul: Streikende befürchten Polizeieinsatz – Strumpfarbeiter erzwingen Lohnauszahlung
„Eine Fabrikbesetzung in Istanbul dauert bereits die sechste Woche an. Hunderte Arbeiter hatten am 10. Februar eine Fertigungsstätte des US-amerikanischen Verpackungsherstellers Greif im Stadtviertel Esenyurt-Hadimköy besetzt, um gegen »Hungerlöhne und Sklavenarbeitsbedingungen« zu protestieren. Zwei Drittel der 1500 Greif-Arbeiter an den zwei Istanbuler Standorten sind Leiharbeiter, die wiederum bei 44 verschiedenen Firmen angestellt sind. Vielfach erhalten sie nur den gesetzlichen Mindestlohn von 850 Lira (283 Euro), während ihre Arbeitszeit willkürlich auf bis zu zwölf Stunden am Tag heraufgesetzt wird…“ Artikel von Nick Brauns, zuerst erschienen in der jungen Welt vom 21.03.2014 weiterlesen »

Artikel von Nick Brauns, zuerst erschienen in der jungen Welt vom 21.03.2014

Eine Fabrikbesetzung in Istanbul dauert bereits die sechste Woche an. Hunderte Arbeiter hatten am 10. Februar eine Fertigungsstätte des US-amerikanischen Verpackungsherstellers Greif im Stadtviertel Esenyurt-Hadimköy besetzt, um gegen »Hungerlöhne und Sklavenarbeitsbedingungen« zu protestieren. Zwei Drittel der 1500 Greif-Arbeiter weiterlesen »

»
Türkei »
»
Zwei Wochen Sit-In: Wiedereingestellt
11 Beschäftigte eines Subunternehmens, das die Kantine im Cerrahpaşa Hospital in Istanbul betreibt, sollten entlassen werden. Grund: Sie hatten höhere Löhne gefordert. Auf die Entlassung reagierten sie und die Gewerkschaft Dev Sağlık-İş (DISK) mit einem dreiwöchigen SitIn im Krankenhausgarten, vor der Kantine, inklusive diverser Boykottermine. Die Solidarität der anderen Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften und nicht zuletzt die Unterstützung durch nahezu alle Angehörigen von PatientInnen hat dann dazu geführt, dass die Entlassungen rückgängig gemacht werden mussten, heisst es in der Kurzmeldung Workers to return to hospital jobs after winning labor struggle am 04. Februar 2014 in den Hürriyet Daily News weiterlesen »
11 Beschäftigte eines Subunternehmens, das die Kantine im Cerrahpaşa Hospital in Istanbul betreibt, sollten entlassen werden. Grund: Sie hatten höhere Löhne gefordert. Auf die Entlassung reagierten sie und die Gewerkschaft Dev Sağlık-İş (DISK) mit einem dreiwöchigen SitIn im Krankenhausgarten, vor der Kantine, inklusive diverser Boykottermine. Die Solidarität der anderen Beschäftigten weiterlesen »

»
Türkei »
»
»
Türkei »
»
Kazova-Textil: Für ein Leben ohne Chefs!

Dossier

  • Kazova-Textilfabrik in Istanbul besetzt und in EigenproduktionSieg der Ausdauer Besetzung, Widerstand, Produktion: In Istanbul betreiben Arbeiter seit vier Monaten ihre eigene Textilfabrik. Artikel von Miray Erbey und Thomas Eipeldauer in der jungen Welt vom 02.11.2013. Aus dem Text: „Am 28. September 2013 konnte man in Istanbul an einer eher ungewöhnlichen Modenschau teilnehmen. Eher ungewöhnlich deshalb, weil hier weder abgemagerte Topmodels, noch steinreiche Modezaren, keine Glamourreporter oder Fashion-Yuppies zu sehen waren. Statt dessen gab es Streiktransparente, eine Demonstration und die populäre kommunistische Band Grup Yorum. Im Unterschied zu einer Modenschau der Bourgeoisie handle es sich um eine proletarische, und deren Mode sei »Besetzung, Widerstand und Produktion«, so der Journalist Metin Yegin auf der Veranstaltung…“
weiterlesen »

Dossier


»
Türkei »
»
Solidarität mit den Entlassenen bei Turkish Airlines
turkish airlinesÜber die gewerkschaftsfeindlichen Praktiken des Borussia Dortmund Sponsors Turkish Airlines (THY) hatte auch LabourNet Germany bereits verschiedentlich berichtet. “Seit Juni 2012 sind die Luftfahrtbeschäftigten in der Türkei in einen Konflikt mit Turkish Airlines (THY) wegen ihres Streikrechts und der Entlassung von 305 Beschäftigten verwickelt, die am 29. Mai 2012 in den Streik traten, um gegen den Plan der Regierung zu protestieren, Streiks im Luftfahrtsektor zu verbieten. Turkish Airlines reagierte darauf mit der Entlassung dieser Beschäftigten per SMS und E-Mail. Das Unternehmen weigert sich, die 305 wieder einzustellen, und lehnt alle Kollektivverhandlungesvorschläge der Luftfahrtgewerkschaft Hava-Is ab. Am 15. Mai 2013 traten entschlossene THY-Beschäftigte in einen unbefristeten Streik” – aus dem Aufruf Turkish Airlines: Stellen Sie die 305 wieder ein! vom 28. Oktober 2013 bei der IUF weiterlesen »
turkish airlinesÜber die gewerkschaftsfeindlichen Praktiken des Borussia Dortmund Sponsors Turkish Airlines (THY) hatte auch LabourNet Germany bereits verschiedentlich berichtet. “Seit Juni 2012 sind die Luftfahrtbeschäftigten in der Türkei in einen Konflikt mit Turkish Airlines (THY) wegen ihres Streikrechts und der Entlassung weiterlesen »

»
Türkei »
»
Vorwürfe gegen das Management von Turkish Airlines
turkish airlines„Das Star Alliance Mitglied „Turkish Airlines“ erscheint neuerdings nicht nur als beste europäische Fluggesellschaft in den Schlagzeilen, sondern auch als Arbeitgeber mit zweifelhaftem Ruf. Uns erreichte ein Schreiben der türkischen Gewerkschaft für Angestellte der zivilen Luftfahrt „Hava-İş“ zum Streik der Turkish Airlines-Mitarbeiter im Mai dieses Jahres. Darin werden Vorwürfe gegen das Management von TA und die türkische Regierung erhoben, über die wir Euch gerne informieren möchten, da sie ein Schlag ins Gesicht der Arbeitnehmerrechte darstellt. (…) UFO erklärt sich solidarisch mit den Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern von THY und fordert die Geschäftsleitung auf, die entlassenen Mitarbeiter umgehend wieder zu beschäftigen. Des Weiteren fordert UFO die türkische Regierung auf, das demokratische Menschenrecht auf gewerkschaftliche Betätigung zu respektieren und zu schützen.“ Meldung auf der Seite der UFO vom 08.10.2013 weiterlesen »
turkish airlines„Das Star Alliance Mitglied "Turkish Airlines" erscheint neuerdings nicht nur als beste europäische Fluggesellschaft in den Schlagzeilen, sondern auch als Arbeitgeber mit zweifelhaftem Ruf. Uns erreichte ein Schreiben der türkischen Gewerkschaft für Angestellte der zivilen Luftfahrt "Hava-İş" zum Streik der weiterlesen »

»
Türkei »
»
Hey Textile Arbeiter_innen im Streik

labournet.tv

Istanbul, Taksim Platz, Juni 2013 – Arbeiter_innen von Hey Textile sind seit 485 Tagen im Streik. Sie protestieren gegen ihre Entlassung und fordern die Löhne ein, die ihnen von der Geschäftsleitung vorenthalten werden. Vor ihrer Entlassung arbeiteten sie teilweise 24, 36, 48 Stunden Schichten und schliefen auf den Fließbändern. – „Zuerst hat sie uns wie Sklav_innen arbeiten lassen und dann entlassen“, sagt eine der Arbeiterinnen über die Leiterin des Unternehmens, Aynur Bektas, die nichtdestotrotz von Premierminister Erdogan am Internationalen Tag der Frau gewürdigt und als Unternehmerin geehrt wurde. Das Video bei labournet.tv (türkisch mit dt. UT | 9 min | 2013) weiterlesen »

labournet.tv

Istanbul, Taksim Platz, Juni 2013 - Arbeiter_innen von Hey Textile sind seit 485 Tagen im Streik. Sie protestieren gegen ihre Entlassung und fordern die Löhne ein, die ihnen von der Geschäftsleitung vorenthalten werden. Vor ihrer Entlassung arbeiteten sie teilweise 24, 36, 48 Stunden Schichten und schliefen auf den weiterlesen »

»
Türkei »
»
Textilarbeiter im Streik
Türkei: Textilarbeiter im StreikWürde man über jeden Lohnstreik auf der Welt berichten wolle, der Überblick wäre unmöglich – aber dieser Textilarbeiterstreik hat einige Besonderheiten: Schliesslich ist die Textilindustrie in der Türkei faktisch die letzte wichtige europäische Textilindustrie. Und die TextilarbeiterInnen gehören wahrlich nicht zu den ausreichend verdienenden – über die Hälfte verdienen gerade einmal den Mindestlohn von rund 380 Euros weiterlesen »
Türkei: Textilarbeiter im StreikWürde man über jeden Lohnstreik auf der Welt berichten wolle, der Überblick wäre unmöglich - aber dieser Textilarbeiterstreik hat einige Besonderheiten: Schliesslich ist die Textilindustrie in der Türkei faktisch die letzte wichtige europäische Textilindustrie. Und die TextilarbeiterInnen gehören weiterlesen »

»
Türkei »
»
Turkish Airlines Streik

labournet.tv

Juni, 2013. Interview mit einer Arbeiterin von Turkish Airlines im Gezi-Park, Istanbul, die streikte und entlassen wurde. Mehr als 300 Arbeiter_innen wurden vor einem Jahr entlassen, weil sie sich in der gewerkschaftlichen Organisierung engagierten. Das Management der Turkish Airlines und die Regierung arbeiten zusammen, um die laufenden Streiks zu brechen und zu vertuschen. Im Gezi-Park sind die Streikenden nicht mehr unsichtbar. Das Video bei labournet.tv (türkisch mit dt. ut. | 5 min | 2013) weiterlesen »

labournet.tv

Juni, 2013. Interview mit einer Arbeiterin von Turkish Airlines im Gezi-Park, Istanbul, die streikte und entlassen wurde. Mehr als 300 Arbeiter_innen wurden vor einem Jahr entlassen, weil sie sich in der gewerkschaftlichen Organisierung engagierten. Das Management der Turkish Airlines und die Regierung arbeiten zusammen, um die laufenden Streiks weiterlesen »

»
Türkei »
»
»
Türkei »
»
Die Drohungen gelten auch den Gewerkschaften
Second Gezi-Park Strike: June 17, 2013Zur Not werde man auch die Armee mobilisieren – das war die im Land wie weltweit am meisten verbreitete und kommentierte Stellungnahme der AKP-Regierung – zusammen mit der aussage, jeder, der auf dem Taksimplatz demonstriere werde die rechtlichen Folgen zu tragen haben. Letztere Aussage richtete sich direkt gegen die eben zu diesem Zeitpunkt dorthin demonstrierenden GewerkschafterInnen. Der Bericht Unions Give Lift to Turkish Protest Movement von NEBI QENA und JAMEY KEATEN am 17. Juni 2013 (ap-Bericht, hier bei abc news) macht das deutlich, unterstreicht aber auch die recht breite Teilnahme der GewerkschafterInnen nicht nur, aber vor allem in Istanbul, Ankara und Izmir. Siehe dazu die Zusammenstellung von Berichten von Helmut Weiss vom 18.6.2013 und zum Hintergrund Landesweite Proteste gegen die türkische Regierung weiterlesen »
Second Gezi-Park Strike: June 17, 2013Zur Not werde man auch die Armee mobilisieren - das war die im Land wie weltweit am meisten verbreitete und kommentierte Stellungnahme der AKP-Regierung - zusammen mit der aussage, jeder, der auf dem Taksimplatz demonstriere werde weiterlesen »

nach oben