»
Südafrika »
»
»
Südafrika »
» »
Vor der Entscheidung?
Amplats-Zeche Dishaba, im Norden der Provinz Limpopo im StreikDie Platinunternehmen haben eine schriftliche Antwort der Bergarbeitergewerkschaft AMCU erhalten – über deren Inhalt keine der beiden Seiten Auskunft gab. So der Stand im Streik, der seit dem 23. Januar andauert. Hatten gegen Ende der letzten Woche die Medien ausführlich sich damit beschäftigt, Bergarbeiter zu Wort kommen zu lassen, die das neue verbesserte Angebot annehmen wollen, so wurden übers Wochenende allerdings auch Stimmen laut, die unterstrichen, dass es „zu weit weg“ vom Streikziel des Mindestlohns von 12.500 Rand sei, um nach so langem Streik dieses Angebot annehmen zu können. Der  Bericht Mining companies ‘reviewing’ AMCU response to wage offer von Natalie Greve am 17. Juni 2014 in Mining Weekly weiterlesen »
Amplats-Zeche Dishaba, im Norden der Provinz Limpopo im StreikDie Platinunternehmen haben eine schriftliche Antwort der Bergarbeitergewerkschaft AMCU erhalten – über deren Inhalt keine der beiden Seiten Auskunft gab. So der Stand im Streik, der seit dem 23. Januar andauert. Hatten gegen weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Ein historischer Streik – der an der COSATU „vorbei geht“ – und sie ins Mark trifft…
CosatuDas ist aber nur der Ausgangspunkt des Artikels What about the Workers? The Old is Dead, the New is Emerging von Leonard Gentle am 12. Juni 2014 bei Sacsis (The South African Civil Society Information Service), der im weiteren sowohl die Anstrengungen der COSATU – Bergarbeitergewerkschaft NUM gegen den Streik der Platinarbeiter vorzugehen schildert, als auch darauf verweist, dass die NUM ihre Bastion in den Goldminen nur aufrecht erhält wegen ihrer Position in der ständigen Verhandlungskommission mit den Unternehmen, während die „Fußabstimmung“ auch hier längst laufe. Und dies alles vor dem Hintergrund eines Gewerkschaftsbundes, der sich ausführlichst den inneren Auseinandersetzungen um die Haltung zur Regierung widmet, die in Form von Schlammschlachten ausgetragen werde. Ebenfalls zu diesem Hintergrund gehöre, dass gleich in mehreren Gewerkschaften heftige Korruptionsvorwürfe erhoben werden – die Spitze des Eisbergs sei dabei die SAMWU, Gewerkschaft der Beschäftigten der Kommunen, bei der Mitglieder und Angestellte das zentrale Büro besetzt haben, weil irgendwie 140 Millionen Rand fehlten…Von daher, so die Schlussfolgerung des Autors, sei es nicht überraschend, dass sich die Arbeiter neue Wege suchten weiterlesen »
CosatuDas ist aber nur der Ausgangspunkt des Artikels What about the Workers? The Old is Dead, the New is Emerging externer Link von Leonard Gentle am 12. weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Vor einem Abschluss?
Amplats-Zeche Dishaba, im Norden der Provinz Limpopo im StreikAuf einer Vollversammlung mit den shop stewards verschiedener Zechen ist gestern offensichtlich ein neues Angebot der Platinkonzerne diskutiert worden (das im wesentlichen aus einer Lohnerhöhung von jeweils 1.000 Rand in den beiden nächsten Jahren und 950 im dritten Jahr bestehen soll – bisher war das Angebot 580 Rand im ersten Jahr) – nach 21 Wochen Streik, dem längsten in der Geschichte des südafrikanischen Bergbaus erscheint dieses neue Angebot, durchaus deutlich höher als bisher, offenbar für viele Streikende annehmbar – zumindest ist das der Tenor verschiedener Berichte, wie etwa Time to seal the deal, Amcu von TJ STRYDOM am 13. Juni 2014 bei TimesLive weiterlesen »
Amplats-Zeche Dishaba, im Norden der Provinz Limpopo im StreikAuf einer Vollversammlung mit den shop stewards verschiedener Zechen ist gestern offensichtlich ein neues Angebot der Platinkonzerne diskutiert worden (das im wesentlichen aus einer Lohnerhöhung von jeweils 1.000 Rand in den beiden nächsten weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Schlichtungsvorschlag der Regierung abgelehnt – Streik im Platinbergbau geht weiter
Bergbauminister Ramatlhodi hatte den Vorschlag gemacht, eine monatliche Lohnerhöhung von 800 Rand zu vereinbaren, was die Delegation der Gewerkschaft AMCU mit der Begründung zurückwies, die Forderung sei nach wie vor 12.500 Rand Mindestlohn – und speziell dieser Vorschlag der 800 Rand sei von der Mitgliedschaft bereits vor drei Monaten abgelehnt worden. Auf Regierungs- und Unternehmensseite wird nun mit Spannung darauf gewartet, ob ein südafrikanisches Arbeitsgericht den von der AMCU beantragten – damit den legalen Status der Gewerkschaft anerkennend – Streik in drei der grössten Goldminen Südafrikas genehmigt, was zur wesentlichen Ausweitung der Streikbewegung im Bergbau führen würde, wird in dem Artikel Amcu rejects new pay increase offer von Carol Paton und Karl Gernetzky am 05. Juni 2014 in Business Day Live befürchtet (was bei der Zeitung kein Wunder ist). Siehe dazu weitere Infos weiterlesen »
Bergbauminister Ramatlhodi hatte den Vorschlag gemacht, eine monatliche Lohnerhöhung von 800 Rand zu vereinbaren, was die Delegation der Gewerkschaft AMCU mit der Begründung zurückwies, die Forderung sei nach wie vor 12.500 Rand Mindestlohn – und speziell dieser Vorschlag der 800 Rand sei von der Mitgliedschaft bereits vor drei Monaten abgelehnt weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
„Sie können uns nicht aushungern, viele haben zuhause ein Stück Land und Vieh…“
Aus dem ausführlichen Interview The Platinum Strike, a worker-leader’s take mit einem streikenden Bergarbeiter aus den Platinminen, das Benjamin Fogel im April führte und das am 20. Mai 2014 bei Amandla veröffentlicht wurde. Der (anonym bleibende) Streikaktivist, der auch bereits im August 2012 an dem Streik beteiligt war, der mit dem Massaker gebrochen werden sollte redet darin keineswegs an den Schwierigkeiten vorbei – auch nicht an der, Ruhe zu behalten „wenn einem jeden Tag etwas anderes kriminelles unterstellt wird“. Siehe dazu auch: Lonmin dismisses hundreds of ‚absent‘ workers von Chantelle Benjamin am 19. Mai 2014 beim Mail and Guardian – ein Bericht über die Entlassungswelle „wegen Abwesenheit“ von mehreren hundert Bergarbeitern, der bisher grösste Einschüchterungsversuch weiterlesen »
Aus dem ausführlichen Interview The Platinum Strike, a worker-leader's take externer Link mit einem streikenden Bergarbeiter aus den Platinminen, das Benjamin Fogel im April führte und das am 20. Mai 2014 bei Amandla veröffentlicht wurde. Der weiterlesen »

»
Südafrika »
» » »
Die Farlam Kommission um jeden Preis beenden?
Marikana-MassakerAm 5. Mai wurden im Amtsblatt der Regierung Südafrikas neue Leitlinien für die Farlam – Kommission – die Untersuchungskommission des Massakers von Marikana im August 2012 – bekannt gegeben. Denenzufolge soll die Arbeit der Kommission am 31. Juli diesen Jahres beendet werden, was unter anderem durch Streichen einiger ursprünglicher Untersuchungsaufträge ermöglicht werden soll. Vor allem soll nicht mehr untersucht werden, was andere Behörden, ausser der Polizei, zu dem Massaker beigetragen haben…Die Marikana Support Campaign protestierte gegen diese Verkündung, forderte den Untersuchungspunkt wieder aufzunehmen, den Zeitraum der Untersuchung zu verlängern – und forderte Richter Farlam auf, sich nicht zum Handlanger der Weißwäscher zu machen, wird in dem sapa Bericht Reinstate clause – Marikana capaign  am 14. Mai 2014 bei news 24 unterstrichen weiterlesen »
Marikana-MassakerAm 5. Mai wurden im Amtsblatt der Regierung Südafrikas neue Leitlinien für die Farlam – Kommission – die Untersuchungskommission des Massakers von Marikana im August 2012 – bekannt gegeben. Denenzufolge soll die Arbeit der Kommission am 31. Juli diesen Jahres beendet weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Wenn das der Showdown war…
…dann sieht es gut aus für die seit nun fast vier Monaten streikenden Bergarbeiter in den Platinminen: Die südafrikanischen Medien hatten den vergangenen Donnerstag, 15. Mai, fast einhellig zum Tag der Entscheidung ausgerufen. Die Unternehmen hatten alle Register gezogen, individuelle Drohungen per sms versand, Versprechungen gemacht – die Arbeit solle jetzt wieder aufgenommen werden. Fahrdienste… weiterlesen »
...dann sieht es gut aus für die seit nun fast vier Monaten streikenden Bergarbeiter in den Platinminen: Die südafrikanischen Medien hatten den vergangenen Donnerstag, 15. Mai, fast einhellig zum Tag der Entscheidung ausgerufen. Die Unternehmen hatten alle Register gezogen, individuelle Drohungen per sms versand, Versprechungen gemacht – die Arbeit solle weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Platinminen: Verhandlungen werden fortgesetzt. Der Streik auch
a href=“https://www.labournet.de/wp-content/uploads/2014/04/platinstreik.jpg“>platinstreikIn dieser Woche gibt es neue Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft AMCU und dem Minenkartell. Die Unternehmen hatten ein neues Angebot vorgelegt – das aber so neu nicht ist: 12.500 Rand Mindestlohn in mehreren Etappen bis 2017. Immer wieder wird berichtet, die Gewerkschaft wäre mit einem solchen Modell zufrieden – bis 2016. Die große Frage ist, ob die Streikenden auch zufrieden wären – viele stellen sich auf den Standpunkt „jetzt!“. Der aktuelle Überblick (aus parteiischer Unternehmenssicht) Wage talks in platinum sector (eine Reuters Meldung, hier beim Business Report) vom 22. April 2014 weiterlesen »
platinstreikIn dieser Woche gibt es neue Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft AMCU und dem Minenkartell. Die Unternehmen hatten ein neues Angebot vorgelegt – das aber so neu nicht ist: 12.500 Rand Mindestlohn in mehreren Etappen bis 2017. Immer wieder wird berichtet, die weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Streik – Solifonds für Platinminen organisiert
Seit rund drei Monaten streiken die Arbeiter dreier Platinförderer nun schon für einen Mindestlohn von 12.500 Rand. Immer wieder haben die Belegschaften gegen irgendwelche Kompromißvorschläge, denen offensichtlich manches Mal auch die Gewerkschaft AMCU zugeneigt war abgelehnt. Die Unternehmen bleiben dabei, sie könnten eine Lohnerhöhung um faktisch 30% nicht bezahlen – was vor allem interessant ist im Hinblick darauf, wie niederig die Löhne dann aktuell sein müssen. Nun hat die AMCU einen Streik – Solifonds organisiert – die Streikenden haben seit nahezu drei Monaten kein Geld bekommen – der Kampfgeist, sagten Gewerkschaftsvertreter bei der Vorstellung des Fonds, sei ungebrochen. Der Bericht Amcu establishes strike fund for members von Karl Gernetzky am 15. April 2014 bei Business Day Live weiterlesen »
Seit rund drei Monaten streiken die Arbeiter dreier Platinförderer nun schon für einen Mindestlohn von 12.500 Rand. Immer wieder haben die Belegschaften gegen irgendwelche Kompromißvorschläge, denen offensichtlich manches Mal auch die Gewerkschaft AMCU zugeneigt war abgelehnt. Die Unternehmen bleiben dabei, sie könnten eine Lohnerhöhung um faktisch 30% nicht bezahlen – weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Attacken auf die Gewerkschaft – Streik in Platinminen geht weiter
Die von der Regierung berufenen Schlichter haben offensichtlich vor allen Dingen versucht, die Geschäftsleitung der bestreikten Amplatszechen dazu zu bewegen, alle rechtlichen Mittel gegen den Streik einzusetzen. Eine der vielen Arten, Druck auf die Gewerkschaft AMCU auszuüben, endlich von der Forderung nach 12.500 Rand Mindestlohn abzugehen. Diese zeigte sich in der letzten Woche durchaus zu einem eventuellen Kompromiß bereit – eine Vierjahresfrist bis zu dieser Höhe des Mindestlohns. Diese Bereitschaft musste aber auf Mitgliederversammlungen wieder zurück genommen werden – und es tauchen auch, wie in der Zeit um Marikana, selbstorganisierte Arbeiterkomitees auf, was dem Autor des lesenswerten Artikels Strike shows few lessons were learnt from Marikana Renée Grawitzky am 04. April 2014 in Business Day Live einige Sorgen zu machen scheint weiterlesen »
Die von der Regierung berufenen Schlichter haben offensichtlich vor allen Dingen versucht, die Geschäftsleitung der bestreikten Amplatszechen dazu zu bewegen, alle rechtlichen Mittel gegen den Streik einzusetzen. Eine der vielen Arten, Druck auf die Gewerkschaft AMCU auszuüben, endlich von der Forderung nach 12.500 Rand Mindestlohn abzugehen. Diese zeigte sich in weiterlesen »

»
Südafrika »
» » »
Buch über das Marikana – Massaker: Lesenswert
Das Massaker in der Lonmin-MineDieses bemerkenswerte Buch leistet nun zweierlei. Erstens werden in einer akribischen Recherche die Ereignisse und deren Dynamik rekonstruiert. Es entsteht das Bild einer gewollten, brutalen Eskalation, wenngleich am Ende doch auch die Frage bleibt, ob das Massaker zweifelsfrei kaltblütig geplant war. Dass hier ein Polizeieinsatz aus dem Ruder gelaufen ist, ist nicht völlig ausgeschlossen“ – aus der Besprechung In den Rücken geschossen von Robert Misik am 05. April 2014 in der taz über das Buch „Das Massaker von Marikana. Widerstand und Unterdrückung von ArbeiterInnen in Südafrika“ von Peter Alexander, Thapelo Lekgowa et al. Im Mandelbaumverlag weiterlesen »
Das Massaker in der Lonmin-MineDieses bemerkenswerte Buch leistet nun zweierlei. Erstens werden in einer akribischen Recherche die Ereignisse und deren Dynamik rekonstruiert. Es entsteht das Bild einer gewollten, brutalen Eskalation, wenngleich am Ende doch auch die Frage bleibt, ob das Massaker weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Sechste Streikwoche in den Platinminen: Zurückgeschraubt?
In zahlreichen gutbürgerlichen Medien nicht nur Südafrikas ist der Vorstoß der Gewerkschaft AMCU, die geforderte Erhöhung der Löhne auf 12.500 Rand auf drei Jahre zu verteilen als eine „erste Bewegung“ der Gewerkschaft seit Streikbeginn mit entsprechender Erleichterung kommentiert worden. Die bestreikten Unternehmen jedoch lehnten auch dieses Mal rundweg ab – dies sei immer noch eine jährliche Erhöhung von 30% (was ja auch ein Hinweis darauf ist, wie niedrig die Löhne sind, die sie bisher bezahlen). Der Sapa-Artikel SA platinum firms reject union’s revised wage demands am 04. März 2014 in New Age weiterlesen »
In zahlreichen gutbürgerlichen Medien nicht nur Südafrikas ist der Vorstoß der Gewerkschaft AMCU, die geforderte Erhöhung der Löhne auf 12.500 Rand auf drei Jahre zu verteilen als eine „erste Bewegung“ der Gewerkschaft seit Streikbeginn mit entsprechender Erleichterung kommentiert worden. Die bestreikten Unternehmen jedoch lehnten auch dieses Mal rundweg ab – weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Schon wieder: Polizei gegen streikende Bergarbeiter
Die gute Nachricht ist: Diesmal gab es keine Toten. Aber sieben Verletzte bei einem Polizeiüberfall, unter anderem mit Gummigeschossen, auf streikende Bergarbeiter der Platinmine Khuseleka 1 (Amplats) am Dienstag. Wenn in Südafrika relativ breit diskutiert wird, ob das Massaker von Marikana eine Art Wende der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung darstelle, so lässt sich jedenfalls sagen: Nicht, was Polizeirepression angeht, die wird ungebrochen fortgesetzt. Die Meldung AMCU 7 injured in clash with police am 05. Februar 2014 bei Eye Witness Nes. Siehe dazu auch: Strike turns violent von KINGDOM MABUZA am 05. Februar 2014 bei Time live, worin einmal mehr Polizeimitteilungen veröffentlicht werden, die seit zwei Wochen streikenden Platinarbeiter seien bewaffnet gewesen weiterlesen »
Die gute Nachricht ist: Diesmal gab es keine Toten. Aber sieben Verletzte bei einem Polizeiüberfall, unter anderem mit Gummigeschossen, auf streikende Bergarbeiter der Platinmine Khuseleka 1 (Amplats) am Dienstag. Wenn in Südafrika relativ breit diskutiert wird, ob das Massaker von Marikana eine Art Wende der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung darstelle, weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Die Bergarbeiter von Marikana: „Wir verhandeln nicht um Prozente, wir verhandeln um Rand“ – Streik geht auch in der zweiten Woche weiter
Das Angebot der Platinunternehmen sah vor die Erhöhung auf die geforderten 12.500 Rand in drei (Jahres)Etappen mit unterschiedlichen Prozentsätze in diversen Berufskategorien zu erreichen – es wurde abgelehnt. Unter anderem, weil durch das prozentuale Angebot die Bohrer (rock drillers) nicht etwa 3 sondern sage und schreibe 8 Jahre gebraucht hätten, um auf die Zielsumme zu kommen. Der ausführliche Bericht AMCU holds firm on platinum strike von T. Lekgowa und G. Nicolson am 30. Januar 2014 im Daily Maverick lässt sowohl verschiedene Bergarbeiter zu Wort kommen, als auch AMCU Gewerkschafter weiterlesen »
Das Angebot der Platinunternehmen sah vor die Erhöhung auf die geforderten 12.500 Rand in drei (Jahres)Etappen mit unterschiedlichen Prozentsätze in diversen Berufskategorien zu erreichen – es wurde abgelehnt. Unter anderem, weil durch das prozentuale Angebot die Bohrer (rock drillers) nicht etwa 3 sondern sage und schreibe 8 Jahre gebraucht hätten, weiterlesen »

»
Südafrika »
» »
Gefährlicher Streik – Südafrikas Bergarbeiter fordern 822 Euro Mindestlohn. Machtkampf erschüttert Gewerkschaft
„Die Maschinen an den größten Platinminen der Welt stehen still. Seit Donnerstag streiken im südafrikanischen Bergbaugürtel nahe der Stadt Rustenburg im Nordwesten des Landes rund 100000 Kumpel für einen Mindestlohn von 12500 südafrikanischen Rand (822 Euro). Die derzeitigen Einstiegsgehälter liegen teilweise bei nur 4000 Rand (263 Euro). Hinter dem Streik steht die radikale, unabhängige Association of Mineworkers and Construction Union (AMCU). Seit 2012 organisiert die Gewerkschaft in den Bergwerken der Platzhirsche Anglo American, Lonmin und Implats die Mehrheit der Arbeiter. Die einstmals mächtige National Union of Mineworkers (NUM), über den Gewerkschaftsbund COSATU Bündnispartner des regierenden African National Congress (ANC), will sich wie vor zwei Jahren nicht an den Streiks beteiligen…“ Artikel von Christian Selz in der jungen Welt vom 25.01.2014 weiterlesen »
„Die Maschinen an den größten Platinminen der Welt stehen still. Seit Donnerstag streiken im südafrikanischen Bergbaugürtel nahe der Stadt Rustenburg im Nordwesten des Landes rund 100000 Kumpel für einen Mindestlohn von 12500 südafrikanischen Rand (822 Euro). Die derzeitigen Einstiegsgehälter liegen teilweise bei nur 4000 Rand (263 Euro). Hinter dem Streik weiterlesen »

nach oben