»
Norwegen
»
Norwegen »
»
Stabile Mitgliederzahlen der Gewerkschaften in Norwegen
„…In Norwegen gibt es laut Angaben des nationalen Amtes für Statistik Statistics Norway 1.687.660 Gewerkschafter (Stand: Ende 2011). Rund drei Viertel von ihnen sind Arbeitnehmer, bei den übrigen handelt es sich um nicht erwerbstätige Studenten, Rentner und sonstige Personen. Eine Studie des Forschungsinstituts Fafo über die neuesten Zahlen aus der Arbeitskräfteerhebung zeigt, dass 2011 insgesamt 1.223.948 Arbeitnehmer einer Gewerkschaft angehörten. Bei einer Gesamtzahl von rund 2.365.000 Arbeitnehmern in Norwegen bedeutet dies, dass im Jahr 2011 51,8 % von ihnen gewerkschaftlich organisiert waren. Diese Angaben sind leicht niedriger zu denen der ICTWSS Datenbank, die den gewerkschaftlichen Organisationsgrad für Norwegen im Jahr 2011 mit 54,6% bemisst. In Norwegen wird diese relativ hohe Zahl erreicht und aufrecht erhalten (siehe unten), obwohl Leistungen bei Arbeitslosigkeit, im Gegensatz zu seinen nordischen Nachbarländern, nicht von den Gewerkschaften ausgezahlt werden. In Norwegen gibt es vier Gewerkschaftsbünde. Davon ist der LO mit Mitgliedern aus allen Wirtschaftszweigen bei weitem der größte, obwohl er weniger Mitglieder mit höheren Bildungsabschlüssen zählt. Die dem LO angeschlossenen Gewerkschaften haben insgesamt 880.938 Mitglieder, davon sind 620.000 beschäftigte Arbeitnehmer. (Die Angaben zur Gesamtmitgliederzahl für den LO und die anderen Gewerkschaftsbünde geben den Stand 2011 wieder und stammen aus den Statistiken von Statistics Norway). Der zweitgrößte Dachverband UNIO zählt 300.486 Mitglieder, davon sind 232.048 beschäftigte Arbeitnehmer. UNIO wurde im Dezember 2001 gegründet, nachdem der Gewerkschaftsbund AF, dem Akademiker und Fachkräfte angehörten, 1997 aufgelöst worden war. UNIO organisiert hauptsächlich Lehrkräfte und Krankenschwestern/-pfleger, umfasst daneben aber auch andere bedeutende Mitgliedergruppen (siehe unten). YS, der drittgrößte Gewerkschaftsdachverband, hat 222.114 Mitglieder (159.115 beschäftigte Arbeitnehmer). Der YS wurde 1977 als Dachverband zuvor unabhängiger Gewerkschaften gegründet und umfasst Mitglieder aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Der kleinste Gewerkschaftsbund ist der Akademikerverband Akademikerne mit 162.562 Mitgliedern (115.057 beschäftigte Arbeitnehmer)...“ – aus dem Beitrag „Gewerkschaften“ (Norwegen) im Juni 2014 bei workers-participation.eu im Rahmen der üblichen Länder-Überblicke. weiterlesen »
„...In Norwegen gibt es laut Angaben des nationalen Amtes für Statistik Statistics Norway 1.687.660 Gewerkschafter (Stand: Ende 2011). Rund drei Viertel von ihnen sind Arbeitnehmer, bei den übrigen handelt es sich um nicht erwerbstätige Studenten, Rentner und sonstige Personen. Eine Studie des Forschungsinstituts Fafo über die neuesten Zahlen aus der weiterlesen »

»
Schweden »
»
»
Norwegen »
»
Sechs-Stunden-Arbeitstag: „Ich träume von einer Revolution“
Zwei Stunden weniger Arbeit am Tag bei vollem Lohnausgleich – das praktizieren Firmen in Schweden und Norwegen. Jetzt soll das Modell in einem Pilotprojekt in Göteborg sogar für städtische Angestellte eingeführt werden…“ Artikel von Niels Reise, Stockholm, im Spiegel online vom 25.04.2014 weiterlesen »
"Zwei Stunden weniger Arbeit am Tag bei vollem Lohnausgleich - das praktizieren Firmen in Schweden und Norwegen. Jetzt soll das Modell in einem Pilotprojekt in Göteborg sogar für städtische Angestellte eingeführt werden…" Artikel von Niels Reise, Stockholm, im Spiegel online vom 25.04.2014 weiterlesen »

»
Norwegen »
»
Auf dem Oberdeck des Kapitalismus. Oder der Titanic?
“Meiner Ansicht nach ist die gegenwärtig günstige Situation, in der Norwegen sich befindet, eine äußerst fragile. Das Land ist tief verstrickt in die europäische und die Weltwirtschaft und daher stark von der neoliberalen Offensive betroffen. Ein weiterer Einbruch der Weltwirtschaft kann die norwegischen Exporte schwer beeinträchtigen… weiterlesen »
“Meiner Ansicht nach ist die gegenwärtig günstige Situation, in der Norwegen sich befindet, eine äußerst fragile. Das Land ist tief verstrickt in die europäische und die Weltwirtschaft und daher stark von der neoliberalen Offensive betroffen. Ein weiterer Einbruch der Weltwirtschaft kann die norwegischen Exporte schwer beeinträchtigen. Sollte dies eintreten, wird weiterlesen »

»
Norwegen »
»
»
Norwegen »
»
Weiblich, sozial und schlecht bezahlt
Eine neue Studie zur Gleichstellungspolitik in Norwegen zeigt, dass es selbst dort noch große geschlechterspezifische Unterschiede bezüglich Berufen und dem daraus resultierenden Einkommen und Prestige gibt. Artikel von Elke Wittich in der Jungle World vom 20. Dezember 2012 weiterlesen »
Eine neue Studie zur Gleichstellungspolitik in Norwegen zeigt, dass es selbst dort noch große geschlechterspezifische Unterschiede bezüglich Berufen und dem daraus resultierenden Einkommen und Prestige gibt. Artikel von Elke Wittich in der Jungle World vom 20. Dezember 2012 weiterlesen »

»
Norwegen »
»
Streikverbot: Norwegen stoppt Arbeitskampf bei Öl und Gas
„Mit einer Zwangsschlichtung hat Norwegens Regierung in letzter Minute die drohende Blockade der Gas- und Ölförderung durch einen Arbeitskampf gestoppt. Norwegen ist nach Russland der zweitwichtigste Lieferant von Erdgas nach Europa.“ Meldung in der FAZ vom 10.07.2012 . Siehe zu den Hintergründen: Streik in Norwegen: Statoil will den Ölhahn zudrehen Auf den norwegischen Bohrplattformen streiken die Arbeiter,… weiterlesen »
"Mit einer Zwangsschlichtung hat Norwegens Regierung in letzter Minute die drohende Blockade der Gas- und Ölförderung durch einen Arbeitskampf gestoppt. Norwegen ist nach Russland der zweitwichtigste Lieferant von Erdgas nach Europa.Meldung in der FAZ vom 10.07.2012 externer Linkweiterlesen »

nach oben