»
Indien
»
Indien »
»
Holcim verfolgt Gewerkschafter: Angst wovor?
Die  PRAGATISHEEL CEMENT SHRAMIK SANGH, Gewerkschaft der Zementarbeiter im Bundesstaat Chattisgarth organisiert eine Kampagne zur Freilassung von sechs ihrer Aktivisten, die unter Vorwänden, die vom Sicherheitsdienst des Unternehmens konstruiert wurden, vor Gericht gestellt und dort festgenommen wurden. Der Grund dieser Attacke ist, dass mit der PCSS erstmals eine Gewerkschaft existiert, die die Zeitarbeiter und Beschäftigten von Subunternehmen organisiert – und auch die Anliegen der in der Nähe des Werkes lebenden Bevölkerung vertritt. PCSS BEGINS A CAMPAIGN FOR THEIR RELEASE AND AGAINST MALICIOUS PROSECUTION BY HOLCIM ist der Aufruf zur Solidarität vom 14. Januar 2014 weiterlesen »
Die  PRAGATISHEEL CEMENT SHRAMIK SANGH, Gewerkschaft der Zementarbeiter im Bundesstaat Chattisgarth organisiert eine Kampagne zur Freilassung von sechs ihrer Aktivisten, die unter Vorwänden, die vom Sicherheitsdienst des Unternehmens konstruiert wurden, vor Gericht gestellt und dort festgenommen wurden. Der Grund dieser Attacke ist, dass mit der PCSS erstmals eine Gewerkschaft existiert, weiterlesen »

»
Indien »
» »
Aus der Geschichte lernen: Bihar
Gurgaon Workers News Nummer 60Die Klassenkämpfe der siebziger Jahre, speziell im Bundesstaat Bihar, seien für die heutige Debatte um kämpfen in der Krise von großer Bedeutung unterstreichen die AutorInnen und widmen die Gurgaon Workers News Nummer 60, Ausgabe November 2013 der Analyse jener historischen Erfahrung weiterlesen »
Gurgaon Workers News Nummer 60Die Klassenkämpfe der siebziger Jahre, speziell im Bundesstaat Bihar, seien für die heutige Debatte um kämpfen in der Krise von großer Bedeutung unterstreichen die AutorInnen und widmen die Gurgaon Workers News Nummer 60 weiterlesen »

»
Indien »
» »
Freiheit für 147 inhaftierte Arbeiter_innen – unterstützt die Gefangenen im Hungerstreik
Der Kampf der Maruti-Suzuki BelegschaftFür die Beschäftigten der Maruti-Suzuki-Fabrik in Indien, ist der 18.Juli ein ungewollter Jahrestag, der schamloses antigewerkschaftliches Verhalten von Polizei und Behörden markiert. In einem Versuch, die Repression zu stoppen, ist ein Hungerstreik geplant. Nach dem gewalttätigen Zwischenfall am 18. Juli letzten Jahres (siehe Hintergrundinformationen auf deutsch bei Labournet), bei dem ein Manager der Fabrik von Maruti Suzuki India Limited (MSIL) in Manesar starb, werden 147 Arbeiter_innen im Gefängnis von Gurgaon festgehalten, ohne auf Kaution freikommen zu können. Für weitere 66 Arbeiter besteht ein nicht kautionsfähiger Haftbefehl. 2.300 Beschäftigte sind entlassen worden – im letzten Jahr sind tausend Familien ökonomisch und emotional schwer getroffen worden. Am 23.Juni hat die Generalversammlung der Gewerkschaft der Maruti-Suzuki-Beschäftigten (MSWU) entschieden, nach vielfältigen Kampfmaßnahmen und Solidaritätsaktionen weiterhin gegen die Ungerechtigkeit der Verfolgung, nur weil sie ihre legitimen Rechte einfordern, zu protestieren. Der Hungerstreik hat zwei Hauptforderungen: 1. Freilassung der inhaftierten Beschäftigten und Aktivist_innen. 2.Wiedereinstellung aller entlassenen Beschäftigten in den drei Fabriken von Maruti Suzuki in Manesar. Der Kampf wird weitergehen, bis diese Forderungen erfüllt werden.“ Act-Now! Kampagne bei LabourStart weiterlesen »
Der Kampf der Maruti-Suzuki BelegschaftFür die Beschäftigten der Maruti-Suzuki-Fabrik in Indien, ist der 18.Juli ein ungewollter Jahrestag, der schamloses antigewerkschaftliches Verhalten von Polizei und Behörden markiert. In einem Versuch, die Repression zu stoppen, ist ein Hungerstreik geplant. Nach dem gewalttätigen Zwischenfall weiterlesen »

»
Indien »
» »
Gurgaon Workers News 59 vom Oktober 2013: Autoarbeiter sprechen
Über ihre Kämpfe, nicht zuletzt um das Recht auf eigenständige gewerkschaftliche Organisation, hat auch LabourNet Germany verschiedentlich berichtet. Jetzt sprechen 12 indische Automobilarbeiter über ihren Alltag in den diversen Fabriken und Unternehmen im Gurgaon-Komplex – nur eines der lesenswerten Themen in den Gurgaon Workers News Ausgabe 59 vom Oktober 2013 weiterlesen »
Über ihre Kämpfe, nicht zuletzt um das Recht auf eigenständige gewerkschaftliche Organisation, hat auch LabourNet Germany verschiedentlich berichtet. Jetzt sprechen 12 indische Automobilarbeiter über ihren Alltag in den diversen Fabriken und Unternehmen im Gurgaon-Komplex – nur eines der lesenswerten Themen in den Gurgaon Workers News Ausgabe 59 weiterlesen »

»
Indien »
»
Entgrenzte Ausbeutung. Gendersensibler Querschnitt der prekären Arbeitswelt in Indien
Demonstration der indischen Frauengewerkschaft SEWADer Kampf gegen die Armut scheint sich in Indien angesichts der Realitäten in einen Kampf gegen die Armutsbevölkerung gewandelt zu haben. Geschätzte 500 bis 650 Millionen Menschen treten auf dem indischen Arbeitsmarkt auf. Der Anteil der Arbeitskräfte im informellen Sektor liegt bei 93 Prozent. Sogar im organisierten Sektor arbeiten ca. 50 Prozent der Arbeitskräfte in ungesicherten Beschäftigungsverhältnissen…“ Artikel von Jürgen Weber in Direkte Aktion vom Sept/Okt 2013 weiterlesen »
Demonstration der indischen Frauengewerkschaft SEWA"Der Kampf gegen die Armut scheint sich in Indien angesichts der Realitäten in einen Kampf gegen die Armutsbevölkerung gewandelt zu haben. Geschätzte 500 bis 650 Millionen Menschen treten auf dem indischen Arbeitsmarkt auf. Der Anteil der Arbeitskräfte weiterlesen »

»
Indien »
»
Kalte Zensur verhindert
Die NCEUS (Nationale Kommission für Unternehmen im informellen Sektor) einzurichten, war einst ein Wahlversprechen gewesen. Mit ihrer Forschungs- und Publikationsarbeit hat sie viel dazu beigetragen, die Lage der Menschen, die im informellen Sektor arbeiten müssen, zum Gegenstand gesamtgesellschaftlicher Debatte zu machen – davor war über diese mehr als 90% aller arbeitenden Menschen weitgehend Stillschweigen gewesen. Die Arbeit der NCEUS hat gefruchtet, einiges in Bewegung gebracht – zuviel offensichtlich. Seit Jahren wurden ihre finanziellen Mittel immer weniger – nun ist sogar die eigene Webseite “abgeschaltet” worden…Unter dem Titel NCEUS Reports hat die linke Webseite Sanhati am 20. Oktober 2013 nun 13 Dokumente der Kommission aus mehreren Jahren veröffentlicht “um diese klare Zensur zu verhindern”, Dokumente die zu lesen sich für alle diejenige lohnt, die sich näher mit Arbeits- und Lebensbedingungen in Indien befassen müssen oder wollen: weiterlesen »
Die NCEUS (Nationale Kommission für Unternehmen im informellen Sektor) einzurichten, war einst ein Wahlversprechen gewesen. Mit ihrer Forschungs- und Publikationsarbeit hat sie viel dazu beigetragen, die Lage der Menschen, die im informellen Sektor arbeiten müssen, zum Gegenstand gesamtgesellschaftlicher Debatte zu machen – davor war über diese mehr als 90% aller weiterlesen »

»
Indien »
»
Zwei Gesichter des Narendra Mori?
Narendra Mori ist seit langen Jahren Ministerpräsident des westlichsten indischen Bundesstaates Gujarat (rund 50 Millionen EinwohnerInnen). In der indischen politischen Debatte wird in der Regel von seinen “zwei Gesichtern” gesprochen – vor allem, wenn seine Bestrebungen diskutiert werden, bei den nächsten Nationalwahlen Spitzenkandidat seiner Partei der BJP (hindufundamentalistisch) zu werden. Einerseits der Schlächter von Ahmedabad, der Initiator der Pogrome von 2002, andrerseits der Autor des regionalen “Wirtschaftswunders”. In dem Artikel Laboratory of Fascism: Capital, Labour and Environment in Modi’s Gujarat der Autoren Rohit Prajapati and Trupti Shah am 20. Oktober 2013 im Radical Socialist soll anhand einer Bestandsaufnahme der Arbeitsbeziehungen und der Oekologie gezeigt werden, dass Modri keine zwei Gesichter hat, sondern nur eines – das der äußersten Reaktion im heutigen Indien, ganz in der Tradition jener Kräfte, die schon zur Zeit der Unabhängigkeit einen Hindustaat wollten weiterlesen »
Narendra Mori ist seit langen Jahren Ministerpräsident des westlichsten indischen Bundesstaates Gujarat (rund 50 Millionen EinwohnerInnen). In der indischen politischen Debatte wird in der Regel von seinen “zwei Gesichtern” gesprochen – vor allem, wenn seine Bestrebungen diskutiert werden, bei den nächsten Nationalwahlen Spitzenkandidat seiner Partei der BJP (hindufundamentalistisch) zu werden. weiterlesen »

»
Brasilien »
»
»
China »
»
»
Indien »
»
»
Russland »
»
»
Südafrika »
»
Die Rolle der Gewerkschaften in den BRICS(IT) Staaten
BRICS-StaatenBrasilien, Russland, Indien und China – und nach seiner „Aufnahme“ in diesen Kreis auch Südafrika, haben schon lange die Bezeichnung BRICS-Staaten, ursprünglich aus der Bankenwelt stammend, für sich übernommen und überschreiben damit ihre vielfältige Zusammenarbeit, die sie zunehmend zu institutionalisieren versuchen… Der Schwerpunkt dieses Reports ist die Rolle der Gewerkschaften in diesem Prozess – die Rolle, die sie real haben ebenso, wie die, die sie anstreben – und welche Debatten und Auseinandersetzungen es darum innerhalb der jeweiligen Gewerkschaftsbewegungen dieser Länder gibt. Dabei stützen wir uns bei der Erarbeitung einer Analyse vor allem auf zahlreiche Gespräche mit AktivistInnen der Gewerkschaftsbewegung dieser Länder und auch auf entsprechende Dokumente der betreffenden Gewerkschaften und – kritischen – Veröffentlichungen…“ LabourNet Germany Inside Report Nr. 2 von Helmut Weiss vom September 2013 weiterlesen »

LabourNet Germany Inside Report Nr. 2 von Helmut Weiss vom September 2013

BRICS-StaatenBrasilien, Russland, Indien und China – und nach seiner „Aufnahme“ in diesen Kreis auch Südafrika, haben schon lange die Bezeichnung BRICS-Staaten, ursprünglich aus der Bankenwelt stammend, für sich übernommen und überschreiben weiterlesen »

»
Indien »
»
Erneut Streik in der indischen Autobranche – wieder für Gewerkschaftsfreiheit
Hero MotoCorp’s eines der indisch-japanischen Joint Ventures hat in zwei seiner Werke echte Probleme: Auch dieses Unternehmen wollte in Gurgaon und Haridwar Gewerkschafter entlassen, insgesamt 20 Kollegen – beide Belegschaften traten in den Streik. weiterlesen »
Hero MotoCorp's eines der indisch-japanischen Joint Ventures hat in zwei seiner Werke echte Probleme: Auch dieses Unternehmen wollte in Gurgaon und Haridwar Gewerkschafter entlassen, insgesamt 20 Kollegen – beide Belegschaften traten in den Streik. Der Bericht Hero MotoCorp's Haridwar labour pain spreads to Gurgaon weiterlesen »

»
Indien »
» »
Ein erster Fortschritt im Kampf der Suzuki-Belegschaft
Der Kampf der Maruti-Suzuki BelegschaftAm 24. Juli wurden neun Aktivisten, die am 19. Mai bei einer Solidaritätsdemonstration mit der Maruti-Suzuki Belegschaft festgenommen worden waren, gegen Kaution freigelassen – ein erster, kleiner Fortschritt in dieser nun über einjährigen Auseinandersetzung bei der es um über 2.500 Entlassungen und 147 in Untersuchungshaft befindliche Kollegen geht (denen immer noch vorgeworfen wird, ausgerechnet sie hätten das einzige Mitglied des Managements, der für die Forderungen der Belegschaft war umgebracht). weiterlesen »
Der Kampf der Maruti-Suzuki BelegschaftAm 24. Juli wurden neun Aktivisten, die am 19. Mai bei einer Solidaritätsdemonstration mit der Maruti-Suzuki Belegschaft festgenommen worden waren, gegen Kaution freigelassen - ein erster, kleiner Fortschritt in dieser nun über einjährigen Auseinandersetzung bei der es weiterlesen »

»
Indien »
» »
Die Ausgabe August/September 2013 ist erschienen
Darin u.a.: “The system is increasingly fragile” – Conversation with Faridabad Majdoor Samachar (Faridabad Workers News) – In early 2013 some comrades belonging to the anti-capitalist left in Germany visited comrades in India. Their conversation was published in German language (Fleig, Kumar, Weber (Hg.): “Speak Up! Sozialer Aufbruch und Widerstand in Indien”; Assoziation A). Below you can find notes of a conversation with friends of Faridabad Majdoor Samachar. Zur aktuellen Ausgabe vom 20. Juli 2013 weiterlesen »
Darin u.a.: “The system is increasingly fragile” – Conversation with Faridabad Majdoor Samachar (Faridabad Workers News) - In early 2013 some comrades belonging to the anti-capitalist left in Germany visited comrades in India. Their conversation was published in German language (Fleig, Kumar, Weber (Hg.): “Speak Up! Sozialer Aufbruch und Widerstand weiterlesen »

»
Indien »
»
Totalüberwachung in Indien
icmsMit diesem Titel erschien am 17.07.2013 eine Sammlung von Links auf Netwerk-IT. Die KollegInnen schreiben: „Indien hat ein zentrales Überwachungssystem in Betrieb genommen. Telephonate, Internetzugriffe, Chats, soziale Netzwerke und Emails werden überwacht. Alles kann gespeichet und ausgewertet werden. Das Überwachungssystem – Central Monitoring System (CMS) – wird zur Zeit ausgerollt, noch ist es nicht flächendeckend installiert. Verschwiegen wird, wo das System noch nicht aktiviert wurde. Zugriff auf die direkt bei den Telekommunikationsprovidern abgegriffenen Daten haben Sicherheits-, aber auch Steuerbehörden. Datenschutzgesetze machen keine Einschränkungen. Auch von parlamentarischen Kontrollen ist nichts bekannt…“ weiterlesen »
icmsMit diesem Titel erschien am 17.07.2013 eine Sammlung von Links auf Netwerk-IT externer Link . Die KollegInnen schreiben: „Indien hat ein zentrales Überwachungssystem in Betrieb genommen. Telephonate, weiterlesen »

»
Indien »
» »
Seit einem Jahr im Gefängnis: Freiheit für die 147 Arbeiter von Maruti-Suzuki!
Zu diesem Jahrestag haben Aktivisten der Betriebsgewerkschaft am 18. Juli 2013 einen Hungerstreik begonnen, zu dem global zur Solidarität aufgerufen wird: “Nach dem gewalttätigen Zwischenfall am 18. Juli letzten Jahres (siehe Hintergrundinformationen auf deutsch bei Labournet), bei dem ein Manager der Fabrik von Maruti Suzuki India Limited (MSIL) in Manesar starb, werden 147 Arbeiter_innen im Gefängnis von Gurgaon festgehalten, ohne auf Kaution freikommen zu können. Für weitere 66 Arbeiter besteht ein nicht kautionsfähiger Haftbefehl. 2.300 Beschäftigte sind entlassen worden…“ weiterlesen »
Zu diesem Jahrestag haben Aktivisten der Betriebsgewerkschaft am 18. Juli 2013 einen Hungerstreik begonnen, zu dem global zur Solidarität aufgerufen wird: “Nach dem gewalttätigen Zwischenfall am 18. Juli letzten Jahres (siehe Hintergrundinformationen auf deutsch bei Labournet), bei dem ein Manager der Fabrik von Maruti Suzuki India Limited (MSIL) in Manesar weiterlesen »

»
Indien »
»
Wachsende Proteste gegen regelmässige Illegalisierung von Streiks in Indien
In der “grössten Demokratie der Welt” gibt es Streikrecht. Eigentlich. Es gibt aber auch Sonderwirtschaftszonen, es gibt Landesregierungen insbesondere ärmerer Bundesstaaten, die jedes Unternehmen hofieren und deren Muster der Repression gegen gewerkschaftliche Aktivität breitet sich allmählich auch in den wirtschaftlich stärkeren Regionen aus. Aber auch der Widerstand gegen diese alltägliche Repression wächst. Drei aktuelle Kurzberichte, die vom realen Zustand demokratischer Rechte in Indien viel besagen… weiterlesen »
In der “grössten Demokratie der Welt” gibt es Streikrecht. Eigentlich. Es gibt aber auch Sonderwirtschaftszonen, es gibt Landesregierungen insbesondere ärmerer Bundesstaaten, die jedes Unternehmen hofieren und deren Muster der Repression gegen gewerkschaftliche Aktivität breitet sich allmählich auch in den wirtschaftlich stärkeren Regionen aus. Aber auch der Widerstand gegen diese alltägliche weiterlesen »

»
Indien »
»
Streik bei Siemens/Nokia Chennai: Wieder Polizeiterror gegen Gewerkschaftsfreiheit
In der “grössten Demokratie der Welt” werden zunehmend mehr Streiks von der Polizei mit massiver Repression versucht, zu brechen: Demokratie des Bürgertums eben. Selbiges nutzt auch das ehrenwerte Unternehmen Siemens/Nokia um der Belegschaft das Recht zu verweigern, eine neue eigene Gewerkschaft zu haben weiterlesen »
In der “grössten Demokratie der Welt” werden zunehmend mehr Streiks von der Polizei mit massiver Repression versucht, zu brechen: Demokratie des Bürgertums eben. Selbiges nutzt auch das ehrenwerte Unternehmen Siemens/Nokia um der Belegschaft das Recht zu verweigern, eine neue eigene Gewerkschaft zu haben - dafür sind rund 200 Beschäftoigte bereits weiterlesen »

nach oben