»
Griechenland »
» »
»
Griechenland »
» »
»
Griechenland »
»
Film: LASS UNS NICHT WIE SKLAVINNEN LEBEN
LASS UNS NICHT WIE SKLAVINNEN LEBENAus den griechischen Katakomben Europas steigt ein Raunen auf und schwillt an, bis es den ganzen verwüsteten Kontinent erfasst: “Lass uns nicht wie SklavInnen leben” (Griechisch: “Na min zisoume san douli”). Auf Häuserwänden der Städte und Felsen im Land, auf leeren oder zerstörten Plakatwänden, in alternativen Zeitungen und über Rebellensender, auf besetzten Grundstücken und in Selbsthilfezentren, die immer zahlreicher werden, verbreitet der griechische Widerstand diesen Slogan, Tag für Tag. – er lädt uns ein, in den Chor der unterschiedlichen Melodien dieses Films einzustimmen. Eine frische Brise, Spannung und Utopien, die wahr werden – steigen aus dem Ägäischen Meer…“ Ein Film von Yannis Youlountas (August 2013 / Länge: 89 Minuten) bei youtube weiterlesen »
LASS UNS NICHT WIE SKLAVINNEN LEBEN"Aus den griechischen Katakomben Europas steigt ein Raunen auf und schwillt an, bis es den ganzen verwüsteten Kontinent erfasst: “Lass uns nicht wie SklavInnen leben” (Griechisch: “Na min zisoume san douli”). Auf Häuserwänden der Städte und weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Die Glut unter der Asche. Ein politischer Reisebericht aus Griechenland
Persönliche Reiseeindrücke aus Griechenland von Rainer ThomannNur noch ab und zu berichten die Medien bei uns über Griechenland. Und dann wird meistens suggeriert, die Wirtschaftslage habe sich verbessert, der Tourismus boome, kurzum es gehe wieder aufwärts. Man könnte daraus den Schluss ziehen, das Land sei zur Normalität zurückgekehrt.1 Dass dies nicht der Fall ist und dass der kollektive Widerstand gegen die Verschlechterung der Arbeits- und Lebensbedingungen keineswegs erloschen ist, habe ich diesen Herbst, anlässlich der dritten, von deutschen Gewerkschafter_innen und anderen solidarischen Menschen organisierten Solidaritätsreise durch Griechenland, mit eigenen Augen feststellen dürfen…“ Persönliche Reiseeindrücke von Rainer Thomann , verbunden mit einer politischen Einschätzung der Lage in Griechenland weiterlesen »
Persönliche Reiseeindrücke aus Griechenland von Rainer Thomann"Nur noch ab und zu berichten die Medien bei uns über Griechenland. Und dann wird meistens suggeriert, die Wirtschaftslage habe sich verbessert, der Tourismus boome, kurzum es gehe wieder aufwärts. Man könnte daraus den Schluss ziehen, weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
»
Griechenland »
»
»Die Menschen wollen sich selbst organisieren«
Die griechische Aktivistin Nansy Stamati über lokale Politik, transnationale Vernetzung und die Zusammenarbeit im Blockupy-Bündnis. Nansy Stamati gehört der Antiautoritären Bewegung Athen und dem Netzwerk Beyond Europe an, das die Blockupy-Aktionen in Frankfurt am Main unterstützt. Mit der 27-Jährigen sprach John Malamatinas. Interview im ND vom 08.10.2014 weiterlesen »
Die griechische Aktivistin Nansy Stamati über lokale Politik, transnationale Vernetzung und die Zusammenarbeit im Blockupy-Bündnis. Nansy Stamati gehört der Antiautoritären Bewegung Athen und dem Netzwerk Beyond Europe an, das die Blockupy-Aktionen in Frankfurt am Main unterstützt. Mit der 27-Jährigen sprach John Malamatinas. Interview im ND vom 08.10.2014 weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Evaluierung im öffentlichen Dienst: Ein Entlassungsplan
Eine Evaluierung aller Beschäftigten nach neuen Methoden soll es nach Regierungswillen im gesamten öffentlichen Dienst Griechenlands geben – das neue daran ist vor allem, dass das Ergebnis vorgegeben wird: 15% aller Beschäftigten sollen entlassen werden. Warum der Widerstand dagegen heute aussichtsreicher ist als bisher, sagt Pavlos Antonopoulos von der ÖD Gewerkschaft ADEDY in dem Gespräch »Beschäftigte sollen individualisiert werden« mit Heike Schrader am 26. August 2014 in der jungen welt. Unter anderem zählt dazu folgende Passage: „Bisher haben gerade die Dachverbände diese Rolle jedoch nicht erfüllen können. In den ersten beiden Jahren der Krise riefen die Gewerkschaftsdachverbände GSEE und ADEDY alle zwei bis drei Monate einen Generalstreik aus, ohne Zusammenhang, ohne Fortsetzung, ohne Ziel, ohne Organisation. Trotzdem nahmen an ihnen Massen von Lohnabhängigen teil, weil sie die Wichtigkeit der Situation verstanden und versuchten, auch diese völlig unzureichenden Arbeitsniederlegungen für ihren Widerstand zu nutzen…Die Evaluierung jedoch hat eine allgemeine Konfrontation der Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit der Regierung erzeugt. Bei deren Organisierung hat unser Gewerkschaftsdachverband ADEDY eine sehr positive Rolle gespielt. Die Zusammensetzung seiner Gremien ist relativ neu, sie wurden auf dem Gewerkschaftskongreß im Dezember gewählt. Dabei verloren die bisher dominierenden Fraktionen der beiden Regierungsparteien Nea Dimokratia und PASOK die absolute Mehrheit. Es ist zwar keine linke Mehrheit entstanden, die konsequent auf Veränderungen hinarbeitet. Aber die Kräfteverhältnisse reichen, um Streiks und andere Kämpfe zu organisieren, um die Dinge in eine positive Richtung voran zu treibenweiterlesen »
Eine Evaluierung aller Beschäftigten nach neuen Methoden soll es nach Regierungswillen im gesamten öffentlichen Dienst Griechenlands geben – das neue daran ist vor allem, dass das Ergebnis vorgegeben wird: 15% aller Beschäftigten sollen entlassen werden. Warum der Widerstand dagegen heute aussichtsreicher ist als bisher, sagt Pavlos Antonopoulos von der ÖD weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Streiktag gegen Entlassungspläne
griechenland adedy streikAus Protest gegen geplante Entlassungen sind die griechischen Staatsbediensteten am Mittwoch für 24 Stunden in den Streik getreten. Ministerien und andere Behörden wie Steuerämter blieben geschlossen. In staatlichen Krankenhäusern wurden nur Notfälle behandelt, wie das Staatsfernsehen berichtete“ – aus der redaktionellen Kurzmeldung Streiks in Griechenland am 10. Juli 2014 in neues deutschland – der widerstand richtet sich gegen weitere 6.000 geplante (und von der EU geforderte) Entlassungen aus dem öffentlichen Dienst weiterlesen »
griechenland adedy streikAus Protest gegen geplante Entlassungen sind die griechischen Staatsbediensteten am Mittwoch für 24 Stunden in den Streik getreten. Ministerien und andere Behörden wie Steuerämter blieben geschlossen. In staatlichen Krankenhäusern wurden nur Notfälle behandelt, wie das Staatsfernsehen berichtete“ – aus weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Erster Generalstreik 2014
Griechenland: Erster Generalstreik 2014Ein auf 24 Stunden angelegter Generalstreik gegen die Sparpolitik der Regierung hat das öffentliche Leben in Griechenland stark beeinträchtigt. Schiffe und Fähren zu den Inseln blieben am Morgen in den Häfen liegen. Auch die Bahn stellte den Dienst ein. Zudem blieben viele staatliche Schulen geschlossen. Ärzte behandelten in staatlichen Krankenhäusern nur Notfälle. An dem Streik waren schließlich auch viele Apotheken beteiligt, die Neuregelungen in ihrer Branche kritisieren“ – so beginnt der Bericht Zwischen Streik und Comeback am 09. April 2014 bei der Deutschen Welle. Siehe dazu auch: Grève générale en Grèce – ein AFP Bericht vom 08. April 2014 (hier bei Solidarité Ouvrière) in dem auch berichtet wird, dass es zwei verschiedene Kundgebungen in Athen gab und viele kleinere in anderen Orten weiterlesen »
Griechenland: Erster Generalstreik 2014Ein auf 24 Stunden angelegter Generalstreik gegen die Sparpolitik der Regierung hat das öffentliche Leben in Griechenland stark beeinträchtigt. Schiffe und Fähren zu den Inseln blieben am Morgen in den Häfen liegen. Auch die Bahn stellte den Dienst weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Wieder einmal: Polizeistaatsdemokratie
Während der – knappen – Verabschiedung der jüngsten Attacken auf das Leben der Menschen in Griechenland wurden einmal mehr den Protesten mit EU-üblichen Mitteln begegnet: Polizeirepression. Eine ganze Sammlung von Berichten (in verschiedenen Sprachen) und Videos dazu ist in der Dokumentation Austérité : affrontements à Athènes – 1 avril 2014 – avec vidéos in der anthropologie du présent am 01. April 2014 enthalten weiterlesen »
Während der – knappen – Verabschiedung der jüngsten Attacken auf das Leben der Menschen in Griechenland wurden einmal mehr den Protesten mit EU-üblichen Mitteln begegnet: Polizeirepression. Eine ganze Sammlung von Berichten (in verschiedenen Sprachen) und Videos dazu ist in der Dokumentation Austérité : affrontements à Athènes – 1 weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Troika will „die Macht der Gewerkschaften brechen“ – Aussperrungsverbot aufheben
11.400 Arbeitsplätze sollen dieses Jahr im griechischen öffentlichen Dienst gestrichen werden – die Erwerbslosenquote betrug im Dezember 2013 „nur noch“ 27,5%…Aus Protest blockierten Beschäftigte des ÖD diese Woche das Parlament. Der kurze Bericht Public workers blockade parliament in Athens am 19. März 2014 bei rt.com weiterlesen »
11.400 Arbeitsplätze sollen dieses Jahr im griechischen öffentlichen Dienst gestrichen werden – die Erwerbslosenquote betrug im Dezember 2013 „nur noch“ 27,5%...Aus Protest blockierten Beschäftigte des ÖD diese Woche das Parlament. Der kurze Bericht Public workers blockade parliament in Athens externer <a href=weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Solidarität mit den griechischen Arbeitern! Solidarität mit den Arbeitern auf der Skaramanga-Werft! Unterschreibt JETZT unsere Petition!
skaramanga petition„… Die griechischen Gewerkschaften kämpfen um den Beschäftigungserhalt in der Industrie. Aber anstatt sie zu unterstützen, haben sich die griechischen Behörden an den Rechten der Gewerkschaften und Arbeiter vergriffen und deren Gewerkschaftsführer kriminalisiert. Zwölf Gewerkschaftler, einschließlich des Präsidenten der griechischen POEM, sind derzeit aufgrund falscher Behauptungen zu einer fairen und gerechtfertigten Demonstration im Jahre 2012, einem Gerichtsverfahren ausgesetzt. Sie erschienen am 1. Oktober 2013 vor Gericht, als mehr als 150 Gewerkschaftsführer und –Mitglieder von industriAll-Europa-Mitgliedern aus ganz Europa nach Athen kamen, um ihre Unterstützung zum Ausdruck zu bringen. Das Urteil zu diesem Fall wurde bis auf eine zweite Anhörung am 5. Mai 2014 verschoben…“ Siehe dazu die Online-Petition der industriAll European Trade Union weiterlesen »
skaramanga petition„… Die griechischen Gewerkschaften kämpfen um den Beschäftigungserhalt in der Industrie. Aber anstatt sie zu unterstützen, haben sich die griechischen Behörden an den Rechten der Gewerkschaften und Arbeiter vergriffen und deren Gewerkschaftsführer kriminalisiert. Zwölf Gewerkschaftler, einschließlich des Präsidenten der griechischen weiterlesen »

»
Griechenland »
»
»
Griechenland »
» »
» » »
»
Griechenland »
»
Soziale (Selbst)Verteidigung und Solidarität. Arbeitskämpfe im Gesundheitswesen in Zeiten der Krise
Buch "Gesundheit für alle!"Es gibt wohl kaum ein Land in Europa, in dem sich in den letzten Jahren kein Widerstand von Beschäftigten aber auch NutzerInnen des öffentlichen Gesundheitswesen formiert hätte. Die Kämpfe, im Kleinen wie im Großen, richten sich gegen Privatisierungen und Schließungen von öffentlichen Gesundheitseinrichtungen, Arbeitshetze, Arbeitsplatzabbau und Lohnverluste. In diesem Kapitel soll von Arbeitskämpfen in Griechenland, Deutschland und Polen erzählt werden, Länder, deren Ausgangsbedingungen, Erfahrungen und Traditionen sehr unterschiedlich sind. Entsprechend verschieden sind die Schwerpunkte und Methoden, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Auseinandersetzungen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich mit dem Begriff sozialer (Selbst)Verteidigung beschreiben lassen, da der Staat immer weniger in der Lage oder auch bereit ist, soziale Verantwortung zu übernehmen. Eine weitere gemeinsame Frage, die sich in diesen Auseinandersetzungen stellt, ist die nach Solidarität. Solidarität von NutzerInnen und Beschäftigten, Solidarität zwischen einzelnen Belegschaftsteilen aber und vor allem Solidarität als gesamtgesellschaftliche Notwendigkeit in Zeiten von Vereinzelung und scheinbar individuellen Lösungen, als Perspektive für ein solidarisches Gesundheitswesen…“ Artikel von Anna Leder als Kapitel 13 des Buches „Gesundheit für alle“ und Infos zum Buch weiterlesen »
Buch "Gesundheit für alle!""Es gibt wohl kaum ein Land in Europa, in dem sich in den letzten Jahren kein Widerstand von Beschäftigten aber auch NutzerInnen des öffentlichen Gesundheitswesen formiert hätte. Die Kämpfe, im Kleinen wie im Großen, richten sich gegen Privatisierungen weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
»
Griechenland »
» »
Buch: Griechenland im Würgegriff. Ein Land der EU-Peripherie wird zugerichtet
Buch: Griechenland im Würgegriff. Ein Land der EU-Peripherie wird zugerichtetSeit einiger Zeit steht Griechenland am Rande der Staatspleite, und dies trotz einer brutalen Sparpolitik, die die Einkommen der abhängig Beschäftigten um mehr als 30 Prozent reduziert hat. Gleichzeitig hat die Arbeitslosigkeit alle Rekorde gebrochen, Armut und Elend breiten sich aus. Das Land steht unter der Kuratel der „Troika“ aus IWF, EZB und Europäischer Kommission; seine Finanzen werden von „Spezialisten“ aus verschiedenen EU-Ländern überwacht. Das Buch untersucht die historischen Besonderheiten eines Landes der europäischen Peripherie, vor allem die Nachwirkungen von tausend Jahren Byzanz und 400 Jahren osmanischer Herrschaft. Es berichtet von den Verbrechen der deutschen Wehrmacht und den langjährigen Folgen des von der Linken verlorenen Bürgerkriegs. Die Rolle der mächtigen Reeder und der Banker Griechenlands wird herausgearbeitet. Es analysiert den krisenbedingten Aufstieg der neofaschistischen „Goldenen Morgenröte“. Und es gibt einen Überblick über die Ansätze und Versuche der Gegenwehr gegen die Massenverarmung und der Selbstorganisation, vor allem im Bereich der Lebensmittelversorgung und im daniederliegenden Gesundheitswesen.“ So der Umschlagtext zum von Paul B. Kleiser herausgegebenen Buch im neuen ISP Verlag (188 S., kartoniert, € 19,80, 2013, ISBN 978-3-89900-139-6). Mit Beiträgen von Georgia Bekridaki, Paul B. Kleiser, Martin Klingner und Jan Krüger, Paul Michel, Panos Petrou, Dimitris Psarras, Nadja Rakowitz, Karl Heinz Roth, Christos Sideris und Charles-André Udry. Siehe dazu Infos und eine Leseprobe weiterlesen »
Buch: Griechenland im Würgegriff. Ein Land der EU-Peripherie wird zugerichtet"Seit einiger Zeit steht Griechenland am Rande der Staatspleite, und dies trotz einer brutalen Sparpolitik, die die Einkommen der abhängig Beschäftigten um mehr als 30 Prozent reduziert hat. Gleichzeitig hat die Arbeitslosigkeit weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Randale zum Athener Nikolaustag
Merry Chrismas from AthensHintergrund der Krawalle ist die allgemeine Verarmung in Griechenland, Kritik am neuen Sparhaushalt wurde auch in der Nea Dimokratia laut. Wie alle Jahre wieder gab es am Gedenktag des 2008 im Athener Stadteil Echarxia von einem Polizisten erschossenen Alexis Grigoropoulos Randale in Athen (Verletzte Demokratie, Athen brennt nicht). Es war eine Krawallnacht mit Ansage. Sieben Verhaftungen und 136 vorläufige Festnahmen fanden nach einer ersten polizeilichen Statistik allein in Athen statt. Auch in anderen Städten flogen Molotow-Cocktails. In Ioannina erwischte es gar die Büros der regierenden Nea Dimokratia…“ Bericht von Wassilis Aswestopoulos in telepolis vom 07.12.2013 weiterlesen »
Merry Chrismas from Athens"Hintergrund der Krawalle ist die allgemeine Verarmung in Griechenland, Kritik am neuen Sparhaushalt wurde auch in der Nea Dimokratia laut Wie alle Jahre wieder gab es am Gedenktag des 2008 im Athener Stadteil Echarxia von einem Polizisten erschossenen weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Generalstreik in Griechenland am 6. November 2013

Dossier

  • Griechische Gewerkschaftsfront PAMETausende vor dem Nichts Griechenland: Regierung und Gläubigertroika planen weitere Massenentlassungen. Generalstreik legt Verkehr und staatliche Einrichtungen lahm. Artikel von Heike Schrader, Athen, in der jungen Welt vom 07.11.2013. Aus dem Text: (…) Auf der zeitgleich abgehaltenen Kundgebung und Demonstration der kommunistisch orientierten Gewerkschaftsfront PAME warf deren Sprecher Manolis Keratonidis den sozialdemokratisch und konservativ orientierten Leitungen vieler Gewerkschaftsorganisationen vor, sich auf den Aufruf zum Ausstand beschränkt zu haben. »In einigen Branchen ist die Teilnahme der Lohnabhängigen am Streik gering«, räumte er vor Tausenden kommunistischen Gewerkschaftern ein. »Der Streik wurde wieder einmal von den mit den Unternehmern und der Regierung verbandelten Gewerkschaftsvertretern untergraben. Diese Kräfte haben nichts getan, nicht einmal einen Finger gerührt. In Dutzenden von Gewerkschaftsorganisationen, die sie unter Kontrolle haben, wurden weder Vorstandssitzungen noch Vollversammlungen abgehalten, nicht einmal informiert haben sie die Arbeiter über den Streik.« Ein Vergleich der beiden Streikdemonstrationen in der griechischen Hauptstadt bestätigte die Worte des PAME-Funktionärs. Während bei den Kommunisten trotz strömenden Regens mehrere tausend Menschen marschierten, kam die von den Dachverbänden organisierte Kundgebung nur auf einige hundert Teilnehmer, ergänzt durch Mitglieder linker außerparlamentarischer Organisationen. Auch die der griechischen Linkspartei SYRIZA zugehörige Gewerkschaftsformation nahm nur mit einem kleinen Block an der Demonstration der Dachverbände teil…“
weiterlesen »

Dossier


»
Griechenland »
» »
Lehrerstreik im September 2013

Dossier

  • Griechische Lehrer nehmen Arbeit vorerst wieder auf „Die Lehrer an weiterführenden Schulen in Griechenland setzen ihren Streik vorerst nicht fort. Die Lehrergewerkschaft Olme habe am Mittwochabend entschieden, den Arbeitskampf nach acht Tagen zu unterbrechen, teilte die Nachrichtenagentur ANA mit…“ Meldung auf Der Standard vom 26.09.2013
weiterlesen »

Dossier

  • Griechische Lehrer nehmen Arbeit vorerst wieder auf „Die Lehrer an weiterführenden Schulen in Griechenland setzen ihren Streik vorerst nicht fort. Die Lehrergewerkschaft Olme habe am Mittwochabend entschieden, den Arbeitskampf nach acht Tagen zu unterbrechen, teilte die Nachrichtenagentur ANA mit…“ Meldung auf Der Standard weiterlesen »

»
Griechenland »
» »
Griechenland im Dauerprotest
„Neue Streiks und Demonstrationen wegen Entlassungen von Staatsdienern und gegen Rechtsradikale. Behörden, Schulen, Universitäten und andere öffentliche Einrichtungen bleiben in Griechenland auch am Dienstag und Mittwoch geschlossen. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wehren sich weiter gegen die Entlassung Tausender…“ Artikel von Anke Stefan im Neues Deutschland vom 25.09.2013 weiterlesen »
„Neue Streiks und Demonstrationen wegen Entlassungen von Staatsdienern und gegen Rechtsradikale. Behörden, Schulen, Universitäten und andere öffentliche Einrichtungen bleiben in Griechenland auch am Dienstag und Mittwoch geschlossen. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wehren sich weiter gegen die Entlassung Tausender…“ Artikel von Anke Stefan im Neues Deutschland vom 25.09.2013 weiterlesen »

nach oben