»
Frankreich
»
Frankreich »
»
Musik und Tränengas

labournet.tv

Carhaix ist eine französische Gemeinde in der Bretagne, mit 8.000 Einwohner_innen und einem Krankenhaus. 2003 solen drei Abteilungen des Krankenhauses geschlossen werden. Die Bevölkerung und die Arbeiter_innen kämpfen um die Schließungen zu verhindern. Ihr Kampf ist nach mehreren Monaten erfolgreich, die Abteilungen bleiben in Carhaix. Das Video bei labournet.tv (französisch mit dt.UT | 35 min | 2013) weiterlesen »

labournet.tv

Carhaix ist eine französische Gemeinde in der Bretagne, mit 8.000 Einwohner_innen und einem Krankenhaus. 2003 solen drei Abteilungen des Krankenhauses geschlossen werden. Die Bevölkerung und die Arbeiter_innen kämpfen um die Schließungen zu verhindern. Ihr Kampf ist nach mehreren Monaten erfolgreich, die Abteilungen bleiben in Carhaix. Das weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Frankreich: Rechtsextreme Attacken auf Gewerkschafter/innen und Andere
Am 02. und 03. Mai dieses Jahres berichteten wir in Labournet ausführlich über den diesjährigen 1. Mai; und zwar sowohl, was die Aktivitäten von Gewerkschaften – gelben und nicht-gelben – als auch der extremen Rechten abging. Hinzu fügen dürfen wir übrigens, dass am Sonntag, den 05. Mai in Paris rund 60.000 bis 90.000  Menschen auf einen Aufruf von Jean-Luc Mélenchon – im Vorjahr Präsidentschaftskandidat des reformistischen Linksbündnisses – demonstrierten. Es ging gegen die Austeritätspolitik und die Korruptionsaffäre um den ehemaligen Haushaltsminister Jérôme Cahuzac (zuständig für Steuerpolitik, und selbst Steuerflüchtling in der Schweiz und später in Singapur). Dazu hatten eher linke Parteien und nicht direkt Gewerkschaften aufgerufen, die CGT hatte sogar einen direkten Aufruf dazu verweigert. Allerdings nahmen auch viele Gewerkschafter/innen an dem Protestzug teil. Was zu dem Zeitpunkt unserer Berichte über den ersten Mai allerdings im echten Ausmaß noch gar nicht bekannt war, das waren die neofaschistischen und sonstigen rechten Attacken auf progressive und/oder gewerkschaftliche Kräfte an jenem Tag. Erst allmählich hat sich deren tatsächliches Ausmaß, insbesondere dank der Regionalpresse und dank antifaschistischer Gewerkschafter/innen, herausschälen können…“ Artikel von Bernard Schmid vom 8.5.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 8.5.2013

Am 02. und 03. Mai dieses Jahres berichteten wir in Labournet ausführlich (vgl. https://www.labournet.de/newsletter-am-donnerstag-02-mai-2013/#Frankreich_Ein_gespaltener_1_Mai_Regierungsfreundliche_und_kritische_Gewerkschaften_demonstrieren_getrennt und https://www.labournet.de/internationales/frankreich/politik-frankreich/rechte-f/frankreich-1-mai-auch-von-rechts/) über den diesjährigen 1. Mai; und zwar sowohl, was die Aktivitäten von Gewerkschaften – gelben und nicht-gelben – als auch der extremen Rechten abging. Hinzu fügen weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Frankreich: 1. Mai auch von Rechts

Artikel von Bernard Schmid vom 3.5.2013

Zum gestrigen Artikel betreffend den gewerkschaftlichen 1. Mai in Frankreich  muss noch eine Ergänzung nachgetragen werden. An dem glänzenden „Erfolg“ der frankreichweiten Kundgebung der halb-gelben Gewerkschaftsverbände in der Nähe von Reims waren nämlich nur zwei, sondern gleich drei Dachverbände beteiligt. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 3.5.2013

Zum gestrigen Artikel betreffend den gewerkschaftlichen 1. Mai in Frankreich  muss noch eine Ergänzung nachgetragen werden. An dem glänzenden „Erfolg“ der frankreichweiten Kundgebung der halb-gelben Gewerkschaftsverbände in der Nähe von Reims waren nämlich nur zwei, sondern gleich drei Dachverbände beteiligt. weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Frankreich: Ein gespaltener 1. Mai: Regierungsfreundliche und –kritische Gewerkschaften demonstrieren getrennt
„„Doch so viele“: 300 Teilnehmer/innen sind gekommen. Ganze 300 Teilnehmer/innen. So sieht die wirklich mega-glänzende Bilanz des rechtssozialdemokratischen Gewerkschaftsdachverbands CFDT aus Die CFDT hatte im Vorfeld des diesjährigen 1. Mai entschieden, zusammen mit der „unpolitischen“ UNSA, doch getrennt von den übrigen Gewerkschaftsverbänden eine eigene „zentrale“ 1.Mai-Kundgebung in der Nähe von Reims (in dem Kaff Cormontreuil) abzuhalten. Diese hatte im Gegensatz zu den übrigen Gewerkschaftsdemonstrationen vom 01.05. dieses Jahres einen ausgeprägten Pro-Regierungs-Charakter. Ganze 300 Leute kamen zu der Kundgebung, die als frankreichweit galt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 2.5.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 2.5.2013

„Doch so viele“: 300 Teilnehmer/innen sind gekommen. Ganze 300 Teilnehmer/innen. So sieht die wirklich mega-glänzende Bilanz des rechtssozialdemokratischen Gewerkschaftsdachverbands CFDT aus Die CFDT hatte im Vorfeld des diesjährigen 1. Mai entschieden, zusammen mit der „unpolitischen“ UNSA, doch getrennt von den übrigen Gewerkschaftsverbänden eine eigene weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Krasse Sache: französische Sozialdemokratie verweist Amnestie-Gesetzentwurf für Gewerkschafter/innen in den Orkus
Wir hatten in Labournet über einen Gesetzentwurf berichtet, welcher Ende Februar d.J. im französischen Senat (dem „Oberhaus“ des französischen Parlaments) beraten und in eingedampfter Form verabschiedet wurde: Er erlaubte es, unter bestimmten Umständen im Zusammenhang mit sozialen Kämpfen begangene „Straftaten“ zu amnestieren. Den Gesetzentwurf hatte das reformistische Linksbündnis, das aus der französischen KP und der Linkspartei (Parti de Gauche) des Linkssozialdemokraten Jean-Luc Mélenchon besteht, eingebracht. Nach einigen inhaltlichen Abschwächungen hatte das sozialdemokratische Regierungslager ihn dann am 27. Februar 13 im Senat unterstützt. Nicht jedoch im Vorfeld der nunmehr anstehenden, entscheidenden Abstimmung in der französischen Nationalversammlung. Dieses „Unterhaus“ des französischen Parlaments hat, bei Uneinigkeit zwischen den beiden Kammern, grundsätzlich das letzte Wort. Letztendlich kommt es also vor allem auf die Abstimmung in der Nationalversammlung an…“ Artikel von Bernard Schmid, Paris, 26.04.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 26.04.2013

Wir hatten in Labournet über einen Gesetzentwurf berichtet, welcher Ende Februar d.J. im französischen Senat (dem „Oberhaus“ des französischen Parlaments) beraten und in eingedampfter Form verabschiedet wurde: Er erlaubte es, unter bestimmten Umständen im Zusammenhang mit sozialen Kämpfen begangene „Straftaten“ zu amnestieren (vgl. weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Büßet und Bereuet
Soziale Bewegung von Rechts: Auch in dieser Woche hielt der von Konservativen, Reaktionären, Neofaschisten sowie Religiösen befeuerte Massenprotest gegen die Homosexuellen-Ehe in Frankreich an. Das Gesetz ist inzwischen verabschiedet. Artikel von Bernard Schmid, Paris, vom 26.04.2013
weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, vom 26.04.2013

Soziale Bewegung von Rechts: Auch in dieser Woche hielt der von Konservativen, Reaktionären, Neofaschisten sowie Religiösen befeuerte Massenprotest gegen die Homosexuellen-Ehe in Frankreich an. Das Gesetz ist inzwischen verabschiedet
Es ist das erste signifikante (/relevante) Wahlversprechen überhaupt, das die seit bald einem Jahr weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Rassismus am Pariser Bahnhof
Staatsbesuch war angesagt am 8. März – aus Israel kam Shimon Peres. Ankunft im Thalys am Gare du Nord. Drei Packarbeiter sollten abgestellt werden, um das Gepäck der Delegation zu betreuen. Als es am Vorabend zur Auswahl in dem outgesourcten Packbetrieb ITIREMIA kam, wurde plötzlich festgelegt: Keine Schwarzen, keine Araber. (Das weiss der gemeine französische Manager, so gut wie sein Kollege diesseits des Rheins: Alles Islamisten, Terroristen, sonstige gefährliche -isten). Auf Nachfragen aus der Belegschaft wurde als Begründung angegeben: Sicherheitsfragen. weiterlesen »
Staatsbesuch war angesagt am 8. März - aus Israel kam Shimon Peres. Ankunft im Thalys am Gare du Nord. Drei Packarbeiter sollten abgestellt werden, um das Gepäck der Delegation zu betreuen. Als es am Vorabend zur Auswahl in dem outgesourcten Packbetrieb ITIREMIA kam, wurde plötzlich festgelegt: Keine Schwarzen, keine Araber. weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Das Blech und die Haut (La tôle et la peau)

labournet.tv

Arbeiterinnen und Arbeiter erzählen uns vom Leben in der Fabrik. Sie tragen Auszüge aus Büchern vor, die in der Fabrik geschrieben wurden. Die Texte werden vor der Kamera rezitiert. Es sind neun Bücher. Zehn Arbeiter-Sprecher_innen machen sich einen Auszug zu eigen, in dem sie sich wiedererkennen. Diese Zeugnisse halten Schritt mit den Bildern und Tönen aus Fabriken, die in Betrieb sind. Mit dieser breiten Palette gewähren diejenigen, die „drinnen“ sind, einen konkreten Einblick in die Lebenslage der Arbeiterinnen und Arbeiter heute. Video bei labournet.tv (französisch | 52 min | 2012) weiterlesen »

labournet.tv

Arbeiterinnen und Arbeiter erzählen uns vom Leben in der Fabrik. Sie tragen Auszüge aus Büchern vor, die in der Fabrik geschrieben wurden. Die Texte werden vor der Kamera rezitiert. Es sind neun Bücher. Zehn Arbeiter-Sprecher_innen machen sich einen Auszug zu eigen, in dem sie sich wiedererkennen. Diese Zeugnisse weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Frankreich: Von Überraschung zu Überraschung
Politisches Erdbeben nach dem Geständnis des Ex-Haushaltsministers, doch ein illegales Konto in der Schweiz besessen zu haben. Die Neofaschisten könnten profitieren – doch sind ihre eigenen Leute tief verwickelt. Das Konto für den Ex-Minister eröffnete ein rechtsextremer Steueranwalt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 05.04.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 05.04.2013

Politisches Erdbeben nach dem Geständnis des Ex-Haushaltsministers, doch ein illegales Konto in der Schweiz besessen zu haben. Die Neofaschisten könnten profitieren – doch sind ihre eigenen Leute tief verwickelt. Das Konto für den Ex-Minister eröffnete ein rechtsextremer Steueranwalt... weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»Nicht systematisch nein sagen«
„Auf dem 50. Kongress der CGT, der seit Montag in Toulouse tagt, wird heute Thierry Lepaon als neuer Generalsekretär offiziell vorgestellt. Die Wahl erfolgte am Vorabend am Rande des Kongresses durch das »Comité Confédéral National« (CCN), das »Parlament« des mit 692 000 Mitgliedern größten französischen Gewerkschaftsverbandes…“ Artikel von Ralf Klingsieck im Neues Deutschland vom 22.03.2013 weiterlesen »
„Auf dem 50. Kongress der CGT, der seit Montag in Toulouse tagt, wird heute Thierry Lepaon als neuer Generalsekretär offiziell vorgestellt. Die Wahl erfolgte am Vorabend am Rande des Kongresses durch das »Comité Confédéral National« (CCN), das »Parlament« des mit 692 000 Mitgliedern größten französischen Gewerkschaftsverbandes…“ Artikel von weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Frankreich, Neue und alte Nazis: Aktuelles vom Front National – Rechtsextreme zu Hugo Chavez, zu Papst und zu sonst einigen Dingen
„Die Stimme kam, quasi buchstäblich, vom anderen Ende der Welt. Nicht aus den Tiefen der Erde, aber von der anderen Seite des Globus. Auf der Inselgruppe Neukaledonien im Westpazifik, welche bislang als „Überseeterritorium“ administrativ zu Frankreich gehört, aber im Zeitraum 2014 bis 2018 nun über ihre Unabhängigkeit abstimmen soll, ergriff Marine Le Pen das Wort. Am vergangenen Freitag, den 15. März 13 erklärte die Chefin des französischen Front National (FN) von dort aus, die Zeit sei reif für eine „Sammlung“. Und zwar jene der Gegner der Unabhängigkeit: Diese sollten vor den im kommenden Jahr anstehenden Wahlen zum Inselparlamentarier ihre Kräfte bündeln, um für den Verbleib bei Frankreich zu kämpfen…“ Artikel von Bernard Schmid, Paris, 19.03.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 19.03.2013

Die Stimme kam, quasi buchstäblich, vom anderen Ende der Welt. Nicht aus den Tiefen der Erde, aber von der anderen Seite des Globus. Auf der Inselgruppe Neukaledonien im Westpazifik, welche bislang als „Überseeterritorium“ administrativ zu Frankreich gehört, aber im Zeitraum 2014 bis 2018 nun weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Einwanderungspolitik in Frankreich: Die Eliten ins Töpfen, die Roma ins Kröpfchen
BESTIMMTE Einwanderer, willkommen in Frankreich! Aber eben nur sehr bestimmte!“ So lautet der Wahlspruch des amtierenden rechtssozialdemokratischen Innenministers Manuel Valls. Ähnlich wie auch das der seiner Amtsvorgänger. In der Woche des  15. April 13 soll ein neuer Gesetzentwurf aus dem Innenministerium in die französische Nationalversammlung, in der darauffolgenden Woche in den Senat (eine Art Oberhaus des französischen Parlaments) eingebracht werden. Die genauen Inhalte sind noch nicht bekannt, doch die grundsätzliche Marschrichtung ist dabei glasklar…“ Artikel von Bernard Schmid vom 18.3.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 18.3.2013

„BESTIMMTE Einwanderer, willkommen in Frankreich! Aber eben nur sehr bestimmte!“ So lautet der Wahlspruch des amtierenden rechtssozialdemokratischen Innenministers Manuel Valls. Ähnlich wie auch das der seiner Amtsvorgänger. In der Woche des  15. April 13 soll ein neuer Gesetzentwurf aus dem Innenministerium in die französische weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Goodyear: Straßenschlacht nach Protesten um Werksschließung
Bei der Schließung der Goodyear-Reifenfabrik in Amiens ist es zu schweren Zusammenstößen zwischen der Polizei und aufgebrachten Arbeitern gekommen. Zuvor waren die letzten Verhandlungen mit der Gewerkschaft geplatzt. Meldung in den Deutsche Wirtschafts Nachrichten  vom 07.03.13 weiterlesen »
Arbeitskampf bei Goodyear in FrankreichBei der Schließung der Goodyear-Reifenfabrik in Amiens ist es zu schweren Zusammenstößen zwischen der Polizei und aufgebrachten Arbeitern gekommen. Zuvor waren die letzten Verhandlungen mit der Gewerkschaft geplatzt. Meldung in den Deutsche Wirtschafts Nachrichten  vom 07.03.13 weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Frankreich – Soziale Kämpfe „aktuell, als wennze fliechs“
Lohnabhängige von PSA gegen die SchliessungLohnabhängige von PSA besetzen heute den Metall-Arbeitgeberverband UIMM. Gestern rappelte es  tüchtig vor dem Unternehmenssitz von Goodyear Frankreich. Hingegen stimmen bei Renault nunmehr drei Gewerkschaften (CGC, FO und CFDT) einem Abkommen zwecks „Verzicht zugunsten der Arbeitsplätze“ zu„Es chlöpft“, würde der oder die Schwyzerdütsch Sprechende sagen, wo Andere es so ausdrücken würden, dass es „rappelt“ oder „knallt“. Solches geschah gestern vor dem Unternehmenssitz von Goodyear in Frankreich. Am heutigen Freitag früh kam es unterdessen bereits zu neuen Ereignissen: Lohnabhängige des Automobilherstellers PSA besetzen am heutigen Tag den Sitz des Metall-Arbeitgeberverbands UIMM in Paris...“ Artikel von Bernard Schmid vom 8.3.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 8.3.2013Lohnabhängige von PSA gegen die Schliessung

Lohnabhängige von PSA besetzen heute den Metall-Arbeitgeberverband UIMM. Gestern rappelte es tüchtig vor dem Unternehmenssitz von Goodyear Frankreich. Hingegen stimmen bei Renault nunmehr drei Gewerkschaften (CGC, FO und CFDT) einem weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Sozialpartnerschaftliches Rahmenabkommen: Berichte zu den Protesten am 5. März
CGT, FO und SUD hatten für den 5. März zu Protesten gegen das Abkommen das unter anderem die CFDT unterzeichnet hatte und das den Weg frei machen soll für von Unternehmen erwünschte “Sonderlösungen” im Krisenfall aufgerufen – Überblick über die Aktionen “200.000 manifestants en France le 5 mars” vom 06. März 2013 mit zahlreichen Kurzberichten und Fotos weiterlesen »
Sozialpartnerschaftliches Rahmenabkommen in Frankreich: Proteste am 5. März 2013CGT, FO und SUD hatten für den 5. März zu Protesten gegen das Abkommen das unter anderem die CFDT unterzeichnet hatte und das den Weg frei machen soll für von Unternehmen erwünschte “Sonderlösungen” weiterlesen »

nach oben