»
Frankreich
»
Frankreich »
» »
Frankreich: Erdrutschsieg für die extreme Rechte?
Das tatsächliche Ausmaß des – beeindruckenden – Wahlerfolgs des Front National (FN) muss zwar relativiert werden. Dennoch kündigt er für alle progressiven Kräfte nichts Gutes an, während die etablierten Parteien ihr selbstverschuldetes Desaster ausbaden. Die Regierung des ganz rechten Sozialdemokraten Manuel Valls kommt unterdessen nur auf einen Einfall: Steuersenkungen, Steuersenkungen, Steuersenkungen! Eine rechte Antwort auf das Desaster einer rechtssozialdemokratischen Regierungspolitik, die niemanden zur Zustimmung treibt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 26.5.2014 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 26.5.2014

Das tatsächliche Ausmaß des – beeindruckenden – Wahlerfolgs des Front National (FN) muss zwar relativiert werden. Dennoch kündigt er für alle progressiven Kräfte nichts Gutes an, während die etablierten Parteien ihr selbstverschuldetes Desaster ausbaden. Die Regierung des ganz rechten Sozialdemokraten Manuel Valls kommt unterdessen weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Grundsatzbeschluss zu „Spar“paket und Geschenken an Unternehmen verabschiedet – Mobilisierung am 1. Mai und wackelnde Wachstumsprognose

Artikel von Bernard Schmid vom 05.05.2014

Nach den Anti-Austeritäts-Protesten vom 12. April ging die Mobilisierung nun rund um das traditionelle Erste-Mai-Datum weiter. Am diesjährigen 1. Mai 14 demonstrierten am Nachmittag in Paris, auf Aufruf einer Mehrzahl der Gewerkschaften hin (besonders CGT und Solidaires sowie FSU), rund 20.000 bis 25.000 Menschen. Frankreichweit demonstrierten laut Angaben des Innenministeriums rund 99.000, laut Zahlen der CGT hingegen 261.000 Menschen zum 1. Mai. Bezogen auf die Hauptstadt Paris behauptet die Polizei, es seien 15.000 Demonstrierende gewesen – das ist zu gering veranschlagt -, und die CGT gibt eine aufgeblähte Teilnehmer/innen/zahl von 65.000 an. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 05.05.2014

Nach den Anti-Austeritäts-Protesten vom 12. April (vgl. https://www.labournet.de/internationales/frankreich/politik-frankreich/kapitaloffensive-auf-sozialdemokratisch-und-erste-manifestationen-von-widerstanden/) ging die Mobilisierung nun rund um das traditionelle Erste-Mai-Datum weiter. Am diesjährigen 1. Mai 14 demonstrierten am  Nachmittag in Paris, auf Aufruf einer Mehrzahl der Gewerkschaften hin (besonders CGT und Solidaires sowie FSU), rund weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Kapitaloffensive auf sozialdemokratisch und erste Manifestationen von Widerständen

Artikel von Bernard Schmid, 17.04.2014

„Einpeitscher Manuel Valls macht Ernst mit der ,Spar‘politik (erste Runde). Selbst viele sozialdemokratische Abgeordneten wollen nicht mehr mitspielen und drohen an, den Gehorsam zu verweigern. Um nicht an allen Fronten gleichzeitig mit Widerständen korrigiert zu werden, lässt Valls‘ Kulturministerin Aurélie Fileppetti unterdessen Ballast ab, was die gegen die Kulturprekären gerichtete „Reform“ betrifft. Geopfert werden dabei besonders die Leiharbeiter/innen, die noch stärker durch diese „Reform“ geopfert werden…“ weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 17.04.2014

Einpeitscher Manuel Valls macht Ernst mit der ,Spar‘politik (erste Runde). Selbst viele sozialdemokratische Abgeordneten wollen nicht mehr mitspielen und drohen an, den Gehorsam zu verweigern. Um nicht an allen Fronten gleichzeitig mit Widerständen korrigiert zu werden, lässt Valls‘ Kulturministerin Aurélie Fileppetti unterdessen Ballast ab, was weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
Nationalisierung (Verstaatlichung), Privatisierung, Vergesellschaftung, Selbstverwaltung – Das Recht auf Eigentum steht in Frage
Thesenpapier von Catherine Lebrun und Christian Mahieux (SUD Solidaires) vom 30. August 2013 weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Gewerkschafter werden kriminalisiert
Auch in Frankreich, wie in anderen Ländern der EU, nehmen Prozesse gegen GewerkschafterInnen rapide zu: Zwei Fälle aus Amiens (Goodyear) und Le Havre sind die jünsgten Angriffe. Siehe den kurzen Bericht Syndicalistes pas voyous – La relaxe pour les 4 du Havre ! am 31. März 2014 bei der CGT über die erfolgreichen Solidaritätsaktionen in Le Havre – freigesprochen weiterlesen »
Auch in Frankreich, wie in anderen Ländern der EU, nehmen Prozesse gegen GewerkschafterInnen rapide zu: Zwei Fälle aus Amiens (Goodyear) und Le Havre sind die jünsgten Angriffe. Siehe den kurzen Bericht Syndicalistes pas voyous - La relaxe pour les 4 du Havre ! weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Frankreich nach den Rathauswahlen: „Rrrrechtsum!“

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 03.04.2014

Die französische Sozialdemokratie regiert nach ihrer Schmach bei den Kommunalwahlen weiter; ohne die Grünen, und mit ihrem bisherigen Innenminister als Premier. Dadurch wird ein allenfalls sozialdemokratisch angehauchter Sarkozy-Verschnitt zum neuen Regierungschef. Irgendein positiver Ansatz im Sinne eines „Politikwechsels“ ist davon nicht zu erwarten weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 03.04.2014

Die französische Sozialdemokratie regiert nach ihrer Schmach bei den Kommunalwahlen weiter; ohne die Grünen, und mit ihrem bisherigen Innenminister als Premier. Dadurch wird ein allenfalls sozialdemokratisch angehauchter Sarkozy-Verschnitt zum neuen Regierungschef. Irgendein positiver Ansatz im Sinne eines „Politikwechsels“ ist davon nicht zu erwarten weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Rechtsextreme sahnen bei einigen Rathauswahlen ab

Artikel von Bernard Schmid aus Paris und Villeneuve-Saint-Georges vom 03.04.2014

Nach den frankreichweiten Kommunalwahlen vom 23. und 30. März 2014 werden erneut mehrere Städte von neofaschistischen Bürgermeistern regiert weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid aus Paris und Villeneuve-Saint-Georges vom 03.04.2014

Nach den frankreichweiten Kommunalwahlen vom 23. und 30. März 2014 werden erneut mehrere Städte von neofaschistischen Bürgermeistern regiert (mehr …)

»
Frankreich »
» »
Rechte im Anmarsch auf die Rathäuser – Auch in Arbeiterstädten

Artikel von Bernard Schmid, 27.03.2014

Am kommenden Sonntag, den 30. März könnten ein knappes Dutzend Städte in Frankreich rechtsextreme Kommunalregierungen verpasst bekommen. Die Parteiführung des Front National (FN) selbst spricht von fünfzehn gewinnbaren Rathäusern, wird aber vielleicht nicht in allen Fällen Recht bekommen. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 27.03.2014

Am kommenden Sonntag, den 30. März könnten ein knappes Dutzend Städte in Frankreich rechtsextreme Kommunalregierungen verpasst bekommen. Die Parteiführung des Front National (FN) selbst spricht von fünfzehn gewinnbaren Rathäusern, wird aber vielleicht nicht in allen Fällen Recht bekommen. weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Frankreich will Praktika neu regeln: Verschärftes Gesetz soll Ausbeutung von Schülern und Studenten beenden
In Frankreich ist die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen hoch. Das nutzen die Firmen aus, indem sie massenhaft Praktikanten als billige Arbeitskräfte missbrauchen. Artikel von Ralf Klingsieck, Paris, im Neues Deutschland vom 25.03.2014 weiterlesen »
In Frankreich ist die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen hoch. Das nutzen die Firmen aus, indem sie massenhaft Praktikanten als billige Arbeitskräfte missbrauchen. Artikel von Ralf Klingsieck, Paris, im Neues Deutschland vom 25.03.2014 externer Link weiterlesen »

»
Frankreich »
» »
Frankreich: Rechtsextreme Erfolgsserie
Der Front National erzielt Wahlerfolge im ersten Durchgang der französischen Rathauswahlen. Eine erste Stadt „eroberte“ er bereits im ersten Wahlgang, mit absoluter Mehrheit. Und noch ein zweiter rechtsradikaler Bürgermeister, jener von Orange, wurde bereits (wieder)gewählt. Am kommenden Sonntag könnten weitere Städte rechtsextreme Kommunalregierungen verpasst bekommen…“ Artikel von Bernard Schmid, Paris, vom 25.3.2014 weiterlesen »
Der Front National erzielt Wahlerfolge im ersten Durchgang der französischen Rathauswahlen. Eine erste Stadt „eroberte“ er bereits im ersten Wahlgang, mit absoluter Mehrheit. Und noch ein zweiter rechtsradikaler Bürgermeister, jener von Orange, wurde bereits (wieder)gewählt. Am kommenden Sonntag könnten weitere Städte rechtsextreme Kommunalregierungen verpasst bekommen.

Artikel von Bernard weiterlesen »


»
Frankreich »
» »
Kommunalwahlen in ganz Frankreich : Trübe Aussichten – oder braune Aussichten?

Artikel von Bernard Schmid, 21.03.2014

Unterdessen finden wenigstens Proteste gegen den „Sozialpakt“ der Regierung mit dem Kapital statt. Gewerkschaften müssen sich unterdessen gegen die Präsenz mancher „eigenen“ Leute bei der extremen Rechten zur Wehr setzen… weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 21.03.2014

Unterdessen finden wenigstens Proteste gegen den „Sozialpakt“ der Regierung mit dem Kapital statt. Gewerkschaften müssen sich unterdessen gegen die Präsenz mancher „eigenen“ Leute bei der extremen Rechten zur Wehr setzen... (mehr …)

»
Frankreich »
» »
Der Front National vor den Rathauswahlen: 597 Listen: ein neuer Rekord – Wahlkampf mit „kommunalpolitischem Sachverstand“… – oder mit Mussolini

Artikel von Bernard Schmid, 21.03.2014

Je nachdem, wie man es dreht oder wendet: Das Glas ist halbvoll oder aber halbleer. So könnte man es in einer ersten Reaktion auslegen,  dass der Front National auf der Zielgeraden – also bei Ablauf der Frist für die Einreichung von Listen zu den französischen Kommunalparlamentswahlen – nunmehr knapp 600 Listen in mittleren und größeren Kommunen vorweisen kann. weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 21.03.2014

Je nachdem, wie man es dreht oder wendet: Das Glas ist halbvoll oder aber halbleer. So könnte man es in einer ersten Reaktion auslegen,  dass der Front National auf der Zielgeraden – also bei Ablauf der Frist für die Einreichung von Listen zu den französischen weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Der Mann, der sich weigerte, anderen das Wasser abzudrehen
Der Mann, der sich weigerte, anderen das Wasser abzudrehenMarc Fazio heisst er und hat Probleme: Mit dem Unternehmen, für das er arbeitet. Mehr als 20 Jahre arbeitete er für Veolia (und seine Vorläufer in Avignon) – auch anderswo in der Welt dafür bekannt, auf Kosten der Grundversorgung Profit machen zu wollen…Seit 2005 sollten die Außendiensttechniker diese Aufgabe übernehmen – bis 2009 sagte er, habe man die Möglichkeit gehabt, selbst vor Ort zu entscheiden, wie es weitergehen solle – danach hat er sich meist geweigert, den Befehl auszuführen. Im April 2013 wurde ihm deswegen gekündigt, ein örtliches Solidaritätskomitee aus lokalen Gewerkschaften Avignons und der Vereinigung der Wasserverbraucher ging zu seiner Anhörung vor den Prud’hommes am 6. März, die bis Mai eine Entscheidung fällen wollen. Der afp-Bericht Avignon : le Robin des Bois de l’eau devant les prud’hommes am 06. März 2014 bei Midi Libre weiterlesen »
Der Mann, der sich weigerte, anderen das Wasser abzudrehenMarc Fazio heisst er und hat Probleme: Mit dem Unternehmen, für das er arbeitet. Mehr als 20 Jahre arbeitete er für Veolia (und seine Vorläufer in Avignon) – auch anderswo in der Welt weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Berufsverbot für den Armen-Arzt. Ein Mediziner aus Roubaix schuftete rund um die Uhr – die Krankenkasse ging gegen ihn vor
Ein Allgemeinmediziner in Nord-Frankreich setzt sich für die Rechte von Roma-Familien ein. Nun wurde er zu zwei Monaten Berufsverbot verurteilt. Und das in einer Region mit akutem Ärztemangel…“ Artikel von Von Andrea Klingsieck, Paris, in junge Welt vom 07.03.2014 weiterlesen »
"Ein Allgemeinmediziner in Nord-Frankreich setzt sich für die Rechte von Roma-Familien ein. Nun wurde er zu zwei Monaten Berufsverbot verurteilt. Und das in einer Region mit akutem Ärztemangel…" Artikel von Von Andrea Klingsieck, Paris, in junge Welt vom 07.03.2014 weiterlesen »

»
Frankreich »
»
„Pakt für Verantwortung“: Arbeitgeberlager findet drei gewerkschaftliche Sparringspartner für Unterschrift

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 06.03.2014

Es gibt Leute und es gibt Dinge, auf die ist eben Verlass. Dazu gehört der hemmungslose Rechtsopportunismus der CFTC, also des rechtssozialdemokratisch geführten zweitstärksten Gewerkschafts-Dachverbands in Frankreich (hinter der CGT). Zusammen mit zwei kleineren Gewerkschaftsverbänden, als da wären die CFTC (Christenheinis, pardon: christlicher Gewerkschaftsbund) und CFE-CGC (Vertretung der höheren und leitenden Angestellten) unterzeichnete die CFTC-Spitze am gestrigen Abend, 05.03.14 eine Vereinbarung mit den drei Verbänden des Arbeitgeberlagers: Medef, CGPME, UPA. Hingegen lehnen die anderen Gewerkschaftsdachverbände – die CGT und FO – sowie der Zusammenschluss der Basisgewerkschaften „Union Syndicale Solidaires“ die Vereinbarung strikt ab… weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, Paris, 06.03.2014

Es gibt Leute und es gibt Dinge, auf die ist eben Verlass. Dazu gehört der hemmungslose Rechtsopportunismus der CFTC, also des rechtssozialdemokratisch geführten zweitstärksten Gewerkschafts-Dachverbands in Frankreich (hinter der CGT). Zusammen mit zwei kleineren Gewerkschaftsverbänden, als da wären die CFTC (Christenheinis, pardon: christlicher Gewerkschaftsbund) weiterlesen »

nach oben