»
Frankreich
»
Frankreich »
»
Gesundheitsgewerkschaft in der CGT Frankreichs: Der Kongress probt den Aufstand
Kongress CGT SantéDie Gesundheitsgewerkschaft ist eine der grossen Einzelgewerkschaften innerhalb der CGT (die zweitgrösste nach der Föderation Öffentlicher Dienst) weswegen auch ihr Kongress Ende März 2015 in Reims mit besonderer Spannung erwartet wurde – war er doch der erste nach dem Föderationskongress der Gesamt-CGT mit dem Führungswechsel, der die Krise des Gewerkschaftsbundes beenden sollte. Und es war ganz offensichtlich ein Kongress, der engstens mit dieser Krise und mit dem Kongress der Föderation in Zusammenhang stand. Der Tätigkeitsbericht des Vorstandes wurde mit 56% der Stimmen abgelehnt, die bisherige Vorsitzende nicht wieder gewählt (unter anderem weil sie, entgegen ihrem Mandat, bei der Neubesetzung des Föderationsvorstandes für den Vorschlag des abgesetzten Generalsekretärs für seine Nachfolge gestimmt hatte) – der überraschend gewählten neuen Vorsitzenden bei ihrer Rede der Strom abgestellt, was man dann wohl Kongreßregie nennt weiterlesen »
Kongress CGT SantéDie Gesundheitsgewerkschaft ist eine der grossen Einzelgewerkschaften innerhalb der CGT (die zweitgrösste nach der Föderation Öffentlicher Dienst) weswegen auch ihr Kongress Ende März 2015 in Reims mit besonderer Spannung erwartet wurde - war er doch der erste weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Proteste gegen das „Gesetz Macron“ – mit dem in Frankreich (nicht nur) die Sonntagsarbeit eingeführt werden soll

Dossier

Am 9. April: Kampftag gegen Loi Macron in FrankreichDie Wirtschaft muß von Blockaden befreit werden – so ein Credo der sozialdemokratischen Regierung. Nicht nur in Frankreich müssen regierende Sozialdemokraten offensichtlich immer besonders beweisen, wie wirtschaftsfreundlich sie sind – man denke nur an teutonische Hartzianer. Der Herr (Wirtschaftsminister) Macron will nun einen Aufwasch machen: Sonntagsarbeit, Nachtarbeit (alles, absolut alles, selbstverfreilich – nur und ausschliesslich freiwillig), und „Verschlankung“ der Instanzen von Arbeitssicherheit und Mitbestimmung dabei. Siehe dazu auch weitere Berichte, Hintergründe und Protest und neu: „Frankreich: Aktionstag der Gewerkschaften am 09. April 15 gegen Austeritätspolitik“. Bericht von Bernard Schmid vom 13. April 2015 weiterlesen »

Dossier

„Loi Macron“ – zwangsweise Sozialpartnerschaft nach Gusto der UnternehmerverbändeDie Wirtschaft muß von Blockaden befreit werden – so ein Credo der sozialdemokratischen Regierung. Nicht nur in Frankreich müssen regierende Sozialdemokraten offensichtlich immer besonders beweisen, wie wirtschaftsfreundlich sie sind – man denke weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Seit 25 Tagen Streik bei Radio France: Gegen geplante Massenentlassungen
Streik bei Radio FranceDiesen Streik, den bekommt man mit. Obwohl der damalige Staatspräsident Nicola Sarkozy im Jahr 2008 das vermeintliche Bonmot prägte: „Heutzutage bekommt man es gar nicht mehr mit, wenn in Frankreich ein Streik stattfindet“, unter Anspielung auf das damals soeben von ihm durchgebrachte Gesetz zur Einschränkung von Arbeitskämpfen bei der Bahn und in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer Rundfunk hört, dem oder der ist nicht entgangen, dass einige der wichtigsten überregionalen Radios seit Wochen nur noch Notprogramm senden – es sei denn, er oder sie hört nur Dudelsender oder verfolgt Sensationsmedien mit niedriger Qualität wie RTL. Und wer keinen der betroffenen Radiosender hört, dürfte es dennoch in anderen Medien mitbekommen haben, wo intensiv über den Ausstand bei der öffentlich-rechtlichen Anstalt Radio France gesprochen und geschrieben wird. Artikel von Bernard Schmidt vom 12. April 2015 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 12. April 2015

Streik bei Radio FranceDiesen Streik, den bekommt man mit. Obwohl der damalige Staatspräsident Nicola Sarkozy im Jahr 2008 das vermeintliche Bonmot prägte: „Heutzutage bekommt man es gar nicht mehr mit, wenn weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Seit drei Monaten Poststreik im Pariser Westen: Jetzt nimmt die Polizei Streikende fest

Dossier

grève des postiers à ParisDas Departement Hauts-de-Seine umfasst den westlichen Teil von Paris und westlich davon gelegene Orte: Dort wird der Postbezirk 92 der PTT seit mehr als drei Monaten bestreikt. Die Post ist heute in Frankreich das Unternehmen mit den meisten Beschäftigten – und immer mehr davon unter verschiedenen prekären Bedingungen, wogegen sich der Streik vor allem richtet, nicht zum ersten Mal. Jetzt wurden Streikende des Verbandes SUD PTT in Polizeigewahrsam genommen (so heißt der offizielle Ausdruck) – und die Gewerkschaft hat in der Erklärung Communiqué de la fédération SUD PTT  am 21. Mai 2014 nicht nur ihre Solidarität mit den Festgenommenen unterstrichen, sondern auch betont, dies sei ein weiteres Anzeichen für die Aushöhlung des Streikrechts in Frankreich. Siehe dazu neu: Premiere in Frankreich: Erstmals nach über 60 Jahren Staatsangestellter wegen gewerkschaftlicher Aktivität entlassen / Video bei labournet.tv: Repression gegen Postler weiterlesen »

Dossier

grève des postiers à ParisDas Departement Hauts-de-Seine umfasst den westlichen Teil von Paris und westlich davon gelegene Orte: Dort wird der Postbezirk 92 der PTT seit mehr als drei Monaten bestreikt. Die Post ist heute in Frankreich das Unternehmen weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Premiere in Frankreich: Erstmals nach über 60 Jahren Staatsangestellter wegen gewerkschaftlicher Aktivität entlassen
Entlassung Yann Le Merrers, Aktivist und Funktionär der SUD PTT, wegen gewerkschaftlicher AktivitätDie verschiedenen, zum Teil heftig umkämpften und langandauernden Streiks bei der französischen Post 2014 haben jetzt ein eindeutiges politisches Nachspiel: Erstmals seit Ewigkeiten soll nun ein Gewerkschafter wegen seiner Aktivität aus dem Staatsdienst entlassen werden. Die Begründungen für die verkündete Entlassung Yann Le Merrers, Aktivist und Funktionär der SUD PTT sind ganz offiziell allesamt auf seiner gewerkschaftlichen Aktivität beruhend – ein Fall der zuletzt 1951 zwei Funktionäre der CGT betroffen hatte. Siehe zum Hintergrund im LabourNet Germany: Seit drei Monaten Poststreik im Pariser Westen: Jetzt nimmt die Polizei Streikende fest und dazu neu: Video bei labournet.tv: Repression gegen Postler weiterlesen »
Entlassung Yann Le Merrers, Aktivist und Funktionär der SUD PTT, wegen gewerkschaftlicher AktivitätDie verschiedenen, zum Teil heftig umkämpften und langandauernden Streiks bei der französischen Post 2014 haben jetzt ein eindeutiges politisches Nachspiel: Erstmals seit Ewigkeiten soll nun ein Gewerkschafter wegen seiner weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Nationale Union in Frankreich? Mit der KP?
Versammlung der PCFDie Großdemonstration in Paris wurde jedoch von Leuten wie Francois Hollande, Angela Merkel und Benjamin Netanjahu angeführt. Ist das nicht skurril? – Anschläge dieser Art bieten reaktionären Regierungen immer eine Gelegenheit sich selbst als Beschützer der Menschen und Verteidiger von „Freiheit“ und „Demokratie“ gegen die terroristische „Barbarei“ zu präsentieren. In Wahrheit hat der französische Staat Fundamentalisten häufig gefördert und bewaffnet. Zum Beispiel in Libyen, Afghanistan und jüngst in Syrien. In der allgemeinen Öffentlichkeit ist das natürlich weniger bekannt, weil das in den bürgerlichen Medien in der Regel unter den Teppich gekehrt wird. Aber auch die Führer der reformistischen Linken tun wenig, um die reaktionäre und räuberische Natur der französischen Außenpolitik zu verdeutlichen“ – aus „„Die Leute müssen sehr genau aufpassen, was sie sagen“ ein Interview (hier in Langfassung, ursprünglich in der jungen welt) von Raoul Rigault mit Greg Oxley von der KPF über die politische Situation in Frankreich „nach Charlie“ und die Haltung seiner (von ihm heftig kritisierter) Partei zur „nationalen Union“ weiterlesen »
Versammlung der PCFDie Großdemonstration in Paris wurde jedoch von Leuten wie Francois Hollande, Angela Merkel und Benjamin Netanjahu angeführt. Ist das nicht skurril? - Anschläge dieser Art bieten reaktionären Regierungen immer eine Gelegenheit sich selbst als Beschützer der Menschen und Verteidiger weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Führungswechsel bei der CGT
Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in FrankreichAm Ende stieg zwar kein weißer Rauch auf (und auch kein roter), um eine Parallele zur erfolgreichen Papstwahl zu ziehen. Und es war auch nicht nötig, die Teilnehmer/innen an der Wahl so lange einzusperren, um eine Einigung zu erzielen. Am Dienstag dieser Woche, den 03. Februar um kurz vor 13 Uhr war es so weit: Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in Frankreich, der in diesem Jahr sein 120jähriges Bestehen (1895 bis 2015) feiern wird, hatte einen neuen Generalsekretär. Philippe Martinez wurde mit 93,4 % der Delegiertenstimmen beim Conseil confédéral national (CCN), einer Art „kleinem Gewerkschaftstag“, an die Spitze gewählt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 05./06. Februar 2015 – eine Quellensammlung dazu (mit Link zu diversesten Artikeln) wird nachgereicht weiterlesen »

Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in FrankreichArtikel von Bernard Schmid vom 05./06. Februar 2015 - eine Quellensammlung dazu (mit Link zu diversesten Artikeln) wird nachgereicht

Am Ende stieg zwar kein weißer Rauch auf (und auch weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Nacharbeiten! ALDI Frankreich fordert dies von den Evakuierten des Polizeieinsatzes gegen die Charlie Hebdo Attentäter…
Jaja, wir sind alle Charlie, das wissen wir inzwischen. Ob Whistleblower – Einsperrer oder sonstige Garanten der Demokratie für die Reichen. ALDI allerdings etwas weniger. Die Leitung der Aldi – Niederlassung in Dammartin-en-Goële (wo der Polizeieinsatz gegen die Kouachi-Brüder stattfand) fordert von etwa 20 Beschäftigten, die entweder evakuiert worden waren oder aber wegen Absperrung gleich nicht zur Arbeit konnten – dass sie die Zeit nacharbeiten. Hallelujah! Wer muß sich jetzt noch anstrengen um Kommentare über die Verlogenheit zusammenzuschreiben, dank ALDI ist es einfach: Zynismus pur im Sinne guter Geschäfte. Der Artikel „Dammartin-en-Goële : des salariés lésés après leur évacuation lors de l’assaut“ von Rémy Calland am 20. Januar 2015 bei Le Parisien erfordert wirklich keine weiteren Kommentare weiterlesen »
Jaja, wir sind alle Charlie, das wissen wir inzwischen. Ob Whistleblower – Einsperrer oder sonstige Garanten der Demokratie für die Reichen. ALDI allerdings etwas weniger. Die Leitung der Aldi – Niederlassung in Dammartin-en-Goële (wo der Polizeieinsatz gegen die Kouachi-Brüder stattfand) fordert von etwa 20 Beschäftigten, die entweder evakuiert worden waren weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Nach den zwölf Morden in der Redaktion der französischen Satirezeitung ,Charlie Hebdo’
je suis Charlie (Hebdo)Informationen zu den ersten Mobilisierungen, zu den Hintergründen und zu gewerkschaftlichen Reaktionen von Bernard Schmid vom 12.1.2015 weiterlesen »

je suis Charlie (Hebdo)Informationen zu den ersten Mobilisierungen, zu den Hintergründen und zu gewerkschaftlichen Reaktionen von Bernard Schmid vom 12.1.2015

Vgl. dazu auch folgende gewerkschaftlichen Stellungnahmen:

»
Frankreich »
»
Die ZADisten kommen! Frankreich: Umweltproteste als neue soziale Bewegung
Protest gegen das Flughafenprojekt von Notre-Dame-des-Landes„„Dümmer als die Polizei erlaubt?“ Der Ausdruck erweist sich als falsch, denn die dümmsten oder schrägsten Ideen hat die Polizei selbst. Vor nunmehr zwei Jahren taufte die Einsatzleitung der Bereitschaftspolizei auf dem Gelände des Flughafenprojekts von Notre-Dame-des-Landes, einige Kilometer von der westfranzösischen Großstadt Nantes entfernt, ihren geplanten Ordnungseinsatz auf den Namen „Operation Cäsar“. Die Anspielung auf den altrömischen Machthaber war gewollt und sollte intendieren, dass man nun dem Dorf der widerspenstigen Gallier in Form der ZAD – zone à défendre oder „Zu verteidigende Zone“ -, also des Hüttendorfs der Flughafengegner, zu Leibe rücken werde. In der französischen Öffentlichkeit konnte dies jedoch nur überwiegende Sympathie hervorrufen, oder die Opponenten des Großbauprojekts zumindest in einem heiteren Licht erscheinen lassen. Prompt antworteten diese daraufhin im November 2012 mit einer „Operation Asterix“. Das Flughafenprojekt von Notre-Dame-des-Landes, in der Protestszene meist mit den Initialen „NDDL“ abgekürzt, kam diese Woche erneut ins Gerede…“ Artikel von Bernard Schmid vom 11.1.2015 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 11.1.2015

Protest gegen das Flughafenprojekt von Notre-Dame-des-Landes„Dümmer als die Polizei erlaubt?“ Der Ausdruck erweist sich als falsch, denn die dümmsten oder schrägsten Ideen hat die Polizei selbst. Vor nunmehr zwei Jahren taufte die Einsatzleitung der Bereitschaftspolizei weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Das Charlie Hebdo-Attentat erfordert die Meinungsfreiheit zu verteidigen: Gegen jede Reaktion
  1. Den Opfern des mörderischen Überfalls auf Charlie Hebdo und ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl.Den Opfern des mörderischen Überfalls auf Charlie Hebdo und ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl
  2. Den Tätern und ihrer Ideologie – und auch ihrer Feigheit vor den wirklich Mächtigen – unsere Verachtung
  3. Den heuchlerischen Parteigängern einer – von ihnen selbst oft genug eingeschränkten – Meinungsfreiheit unsere Distanzierung
  4. Jenen, die jetzt Nationen sammeln wollen, unser Widerstand
  5. Jenen, die sagen Terror passe nicht zu Religion, unser Widerspruch
  6. Kritik, auch in satirischer Form, braucht keine Erlaubnis, von niemanden und nirgendwo
Die LabourNet-Redaktion am 8.1.2015 weiterlesen »
  1. Den Opfern des mörderischen Überfalls auf Charlie Hebdo und ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl.Den Opfern des mörderischen Überfalls auf Charlie Hebdo und ihren Angehörigen gehört unser Mitgefühl
  2. Den Tätern und ihrer Ideologie - und auch ihrer Feigheit vor den wirklich weiterlesen »

»
Frankreich »
»
CGT: Krise in der grössten französischen Gewerkschaft?
CGTGeneralsekretär Lepaon von der CGT steht im Mittelpunkt der Schlagzeilen – zum Schaden der Gewerkschaftsbewegung insgesamt. Es geht um seinen relativ aufwendigen Lebensstil – relativ aufwendig, aber eben eine prinzipielle Frage. Die Summen, um die es dabei geht (für Wohnungsrenovierung nach dem Umzug aus der Normandie, für Bürorenovierung und eine Entschädigungszahlung für den Umzug), sind gering im Vergleich zu Korruptionsaffären der selbsternannten gesellschaftlichen Eliten, den wie auch immer Einkommen von Unternehmensleuten, oder zu Renovierungen des katholischen Klerus – oder zum DGB… Siehe dazu Informationen und Hintergründe weiterlesen »
CGTGeneralsekretär Lepaon von der CGT steht im Mittelpunkt der Schlagzeilen – zum Schaden der Gewerkschaftsbewegung insgesamt. Es geht um seinen relativ aufwendigen Lebensstil – relativ aufwendig, aber eben eine prinzipielle Frage. Die Summen, um die es dabei geht (für Wohnungsrenovierung nach weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Ergebnisse der Gewerkschaftswahlen im öffentlichen Dienst Frankreichs: CGT bleibt trotz Affären stärkste Gewerkschaft
CGTDie Ergebnisse der Gewerkschaftswahlen im öffentlichen Dienst haben die CGT trotz Stimmverlusten als stärksten Gewerkschaftsverband bestätigt. An den Wahlen beteiligten sich grob 2,6 Millionen Menschen, nur wenig mehr als die Hälfte der Beschäftigten. Die CGT erhielt etwas über 600.000 Stimmen, die CFDT über 500.000. Die im öffentlichen Dienst erstarkende Force Ouvrière knapp 500.000. Hinter UNSA und FSU kamen Sud Solidaires mit knapp 180.000 Stimmen (rund 10.000 mehr als vor drei Jahren) auf den sechsten Platz der neun gewählten Gewerkschaftsverbände, drei weitere Verbände blieben ohne Sitz im gemeinsamen Zentralen Rat weiterlesen »
CGTDie Ergebnisse der Gewerkschaftswahlen im öffentlichen Dienst haben die CGT trotz Stimmverlusten als stärksten Gewerkschaftsverband bestätigt. An den Wahlen beteiligten sich grob 2,6 Millionen Menschen, nur wenig mehr als die Hälfte der Beschäftigten. Die CGT erhielt etwas über 600.000 Stimmen, die CFDT weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Nach Deutschland nun Frankreich: Streik bei Amazon
Frankreich: Streik bei AmazonWas in Deutschland ging, ist auch in Frankreich möglich: Ab dem heutigen Montag, den 22. Dezember wird an drei „Standorten“ des in den USA (Hauptsitz) ansässigen Warenversands Amazon zum dreitägigen Streik aufgerufen. Es handelt sich um die Lager von Lauwin-Planque im Département Nord (Umland von Lille), Saran im Département Loiret (Umland von Orléans) und Sevrey im Département Saône-et-Loire (Ostfrankreich, Umland von Macôn)…“ Artikel von Bernard Schmid vom 22.12.2014 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 22.12.2014Frankreich: Streik bei Amazon

Was in Deutschland ging, ist auch in Frankreich möglich: Ab dem heutigen Montag, den 22. Dezember wird an drei „Standorten“ des in den USA (Hauptsitz) ansässigen Warenversands Amazon zum dreitägigen Streik aufgerufen. weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Thyssen in Angers blockiert: Protest gegen geplante Entlassung der halben Belegschaft
Thyssen Aufzüge in Angers will – eben so mal – entlassen: 258 von 440 Beschäftigten sollen gehen. Sollen: Wollen aber nicht. Weswegen letzten Donnerstag, am 4. Dezember rund 400 von ihnen in den Streik traten und den Eingang blockierten. Dass es Entlassungen geben sollte war schon seit Ende September klar – aber weder, dass es so viele sein sollten noch, dass sie so willkürlich stattfinden sollten… weiterlesen »
Thyssen Aufzüge in Angers will – eben so mal – entlassen: 258 von 440 Beschäftigten sollen gehen. Sollen: Wollen aber nicht. Weswegen letzten Donnerstag, am 4. Dezember rund 400 von ihnen in den Streik traten und den Eingang blockierten. Dass es Entlassungen geben sollte war schon seit Ende September klar weiterlesen »

nach oben