»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
» »
Die Solidaritätskomitees mit den „Goodyear 8“ an zahlreichen Orten Frankreichs bereiten ihr landesweites Treffen am 12. März vor
Der Kongress der FSU demonstriert am Solidaritätstag mit den 8 von Goodyear am 4.2.2016In allen großen, größeren und sehr vielen kleineren Orten Frankreichs haben sich Solidaritätskomitees mit den 8 im Januar 2016 wegen ihres Streiks gegen die Werksschließung verurteilten Kollegen von Goodyear Amiens gebildet. Die sich am 12. März zu einem landesweiten Treffen in Paris zusammenfinden, um gemeinsam die Solidarität auf nationaler Ebene organisieren zu können – Komitees die – überall – sowohl übergewerkschaftlich zusammengesetzt sind, als auch von zahlreichen nichtgewerkschaftlichen Gruppierungen geprägt. Die „Berichte der Solidaritätskomitees einiger Städte“ vom 01. März 2016 sind ein Einblick in die Arbeit vor Ort – genauer: Aus vier Orten. weiterlesen »
Der Kongress der FSU demonstriert am Solidaritätstag mit den 8 von Goodyear am 4.2.2016In allen großen, größeren und sehr vielen kleineren Orten Frankreichs haben sich Solidaritätskomitees mit den 8 im Januar 2016 wegen ihres Streiks gegen die Werksschließung verurteilten Kollegen von Goodyear Amiens weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Angriff der Spezialdemokraten – Gewerkschaften in Frankreich
„„Es gibt zu viele Gewerkschaften in Frankreich!“ Dieser Ausspruch, getätigt in einer Fernsehsendung Ende Januar, war nicht der Stoßseufzer eines eingefleischten Wirtschaftsliberalen aus den Reihen der Rechtsopposition. Es handelte sich um eine wohl kalkulierte Aussage aus dem Munde eines gestandenen rechten Sozialdemokraten, des amtierenden Staatssekretärs Jean-Marie Le Guen. Sein Ausspruch war eine direkte Reaktion auf Vorgänge, die sich in den Tagen zuvor bei der Kulturkaufhauskette FNAC ereigneten. Drei Minderheitsgewerkschaften, darunter die CFDT – also der Ableger des zweitstärksten und an der Spitze regierungsfreundlichen Dachverbands – und zwei kleinere Organisationen, hatten ein Abkommen zur Einführung von Sonntagsarbeit unterzeichnet. Doch drei andere Gewerkschaften, nämlich die CGT, FO und Solidaires, hatten dagegen ihr „Vetorecht“ ausgeübt…“ Langfassung eines Artikels von Bernard Schmid, der in gestraffter Form am heutigen Freitag, den 12. 02. 2016 in der Tageszeitung ,Neues Deutschland’ veröffentlicht wurde – wir danken dem Autor! weiterlesen »

Langfassung eines Artikels von Bernard Schmid, der in gestraffter Form am heutigen Freitag, den 12. 02. 2016 in der Tageszeitung ,Neues Deutschland’ veröffentlicht wurde

„Es gibt zu viele Gewerkschaften in Frankreich!“ Dieser Ausspruch, getätigt in einer Fernsehsendung Ende Januar, war nicht der Stoßseufzer eines eingefleischten Wirtschaftsliberalen aus den Reihen der weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
26. Januar: Protesttag der französischen Gewerkschaften gegen Austerität
Taxifahrerdemo Paris 26.1.2016Für den 26. Januar hatten die Gewerkschaften im öffentlichen Dienst der Verbände CGT, FO, SUD Solidaires und FSU zu Protest-Streiks und Demonstrationen gegen die Austeritätspolitik der Regierung Hollande/Valls aufgerufen, die sich im öffentlichen Dienst in erster Linie am „Einfrieren“ der Gehälter spürbar macht. Fluglotsen und Taxifahrer hatten sich diesem Protest angeschlossen. Der ausführlichste Bericht von Seiten der beteiligten Gewerkschaften ist „150 000 agents ont manifesté ce 26 janvier“ von Valérie Forgeront am 26. Januar 2016 bei der Force Ouvrière (FO). Hier wird sowohl ein Überblick über die Aktionen quer durch Frankreich gegeben, als auch die zentralen Kritikpunkte an der Regierung zusammengefasst – und die Forderung nach 8% Lohnerhöhung wiederholt. Ausserdem wird auch in verschiedenen Passagen des Berichtes darauf verwiesen, welche Gewerkschaften, beziehungsweise Beschäftigten, die nicht den aufrufenden Verbänden angehören, sich an den Protesten beteiligt haben. Siehe dazu auch weitere aktuelle Berichte und Hintergründe weiterlesen »
Taxifahrerdemo Paris 26.1.2016Für den 26. Januar hatten die Gewerkschaften im öffentlichen Dienst der Verbände CGT, FO, SUD Solidaires und FSU zu Protest-Streiks und Demonstrationen gegen die Austeritätspolitik der Regierung Hollande/Valls aufgerufen, die sich im öffentlichen Dienst in erster Linie am „Einfrieren“ der weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Frankreich: Aktionstag der Gewerkschaften angesichts gewaltiger Herausforderungen durch die Regierungspolitik
Frankreich am 8.10.2015: Aktionstag der Gewerkschaften angesichts gewaltiger Herausforderungen durch die RegierungspolitikIhren ersten Aktions- und Mobilisierungstag im diesjährigen Herbst absolvierten französische Gewerkschaften an diesem Donnerstag, den 08. Oktober 15. Er folgte auf den letzten zentralen Aktionstag gegen die Regierungspolitik der Austerität („Sparpolitik“) vom 09. April 15 und der gleichzeitigen aktiven Kapitalförderung, die angeblich die Unternehmen dazu bewegt, Arbeitsplätze zu schaffen, von welch Letzteren man freilich bislang nichts mitbekommt. Seit Beginn dieses Herbstes – also seit der Rentrée (Rückkehr aus der sommerlichen Urlaubsperiode), wie man die Ende August/ Anfang September beginnende Jahreszeit in Frankreich allgemein bezeichnet – liegt die Schwelle hoch, was die Herausforderungen für die Gewerkschaften betrifft. Die Saison wurde in diesem Jahr eröffnet mit geballten Vorstößen zu einer neuerlichen „Reform“ des Arbeitsrechts, die neue Flexibilisierungsspielräume insbesondere für die Unternehmen eröffnen würde…“ Artikel von Bernard Schmid vom 9.10.2015 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 9.10.2015Frankreich am 8.10.2015: Aktionstag der Gewerkschaften angesichts gewaltiger Herausforderungen durch die Regierungspolitik

Ihren ersten Aktions- und Mobilisierungstag im diesjährigen Herbst absolvierten französische Gewerkschaften an diesem Donnerstag, den 08. Oktober 15. Er folgte auf den letzten zentralen Aktionstag weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
Französische Gewerkschafter solidarisch mit Flüchtlingen – aktiv!
Zugkontrollen Frankreich Juni 2015Menton-Garavan ist ein kleiner Ort an der französisch-italienischen Grenze – und über diese Grenze kommen viele. Viele Flüchtlinge auch, die in Italien gelandet waren, weswegen diese Züge besonders scharf kontrolliert werden. Jetzt soll auf dem Bahnhof eine Art Polizeistation eingerichtet werden, bzw ein Teil des Bahngeländes der Polizei übergeben. Dagegen protestieren die Beschäftigten des Bahnhofs und der grenzüberschreitenden Züge: Die CGT-Eisenbahner haben dagegen mehrfach öffentlich protestiert und die Bahngesellschaft SNCF aufgefordert, nicht dieselbe üble Rolle einzunehmen wie während des 2. Weltkrieges in Diensten des Vichy-Regimes, wird in dem kurzen Bericht „Menton : Cheminots solidaires des réfugiés“ am 06. Juli 2015 bei Solidarité Ouvrière unterstrichen. Siehe dazu auch zwei weitere Beiträge weiterlesen »
Zugkontrollen Frankreich Juni 2015Menton-Garavan ist ein kleiner Ort an der französisch-italienischen Grenze - und über diese Grenze kommen viele. Viele Flüchtlinge auch, die in Italien gelandet waren, weswegen diese Züge besonders scharf kontrolliert werden. Jetzt soll auf dem Bahnhof eine Art Polizeistation weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
»
Frankreichs Gewerkschaften und soziale Organisationen im Kampf für die Aufrechterhaltung des öffentlichen Dienstes
Poststreik Nordfrankreich Juni 2015Am Samstag, 13. Juni 2015, fand die erste Demonstration des Zusammenschlusses der Gruppen zur Verteidigung und Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstes in Frankreich statt – in der Kleinstadt Guéret versammelten sich mehrere Tausend Menschen, die ein Manifest verabschiedeten, das als Grundlage für ständig wachsende Mobilisierung verstanden wird. Der „Appel de Guéret – Juin 2015“ auf der Webseite der Convergence am 14. Juni 2015 dokumentiert diese Positionen im Angesicht einer Regierungspolitik, die den genannten Absichten diametral entgegensteht und die übliche austeritätsgetriebene Zerschlagung des öffentlichen Dienstes betreibt. Siehe dazu auch einen Demonstrationsbericht sowie ein Interview und eine Solidaritätserklärung der ver.di Linken NRW weiterlesen »
Poststreik Nordfrankreich Juni 2015Am Samstag, 13. Juni 2015, fand die erste Demonstration des Zusammenschlusses der Gruppen zur Verteidigung und Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstes in Frankreich statt - in der Kleinstadt Guéret versammelten sich mehrere Tausend Menschen, die ein Manifest verabschiedeten, das als weiterlesen »

»
Frankreich »
»
»
Frankreich »
» »
Französische Gewerkschaften gegen Front National
Gewerkschaftliche AntifakonferenzBéziers ist die mit 71.000 EinwohnerInnen bevölkerungsstärkste der rechtsextrem regierten Städte in Frankreich – mit einem Bürgermeister der sich als „Moslem Jäger“ profilieren wollte, was zum Polizeeinsatz im Rathaus führte. Zur selben Zeit „nahmen zwischen 100 und 150 Gewerkschafter/innen aus ganz Frankreich an einem Treffen in Béziers teil, um im Namen der abhängig Beschäftigten Zeichen gegen die rechtsextreme Politik zu setzen. Ihre Tagung war eine Fortsetzung des Treffens von rund 1.000 Menschen im Pariser Gewerkschaftshaus am 29. Januar 2014, zu dem die Gewerkschaftsverbände CGT, Solidaires und FSU aufgerufen hatten. Gemeinsam wollen die Verbände gegen die Versuchung einer Stimmabgabe für die Rechten, welche die – wie sie einräumen, um nach besseren Antworten zu suchen – auch in den eigenen Reihen vorkommt, argumentativ und politisch kämpfen“ wie es aus dem Gewerkschaftshaus in Béziers in dem Artikel „Gewerkschafter/innen proklamieren Gegenoffensive gegen rechtsextreme Regierungspraxis in französischen Städten. Unterdessen hat ein neofaschistisch geführtes Rathaus auch Ärger mit Polizei & Justiz“ Aus dem Gewerkschaftshaus von Béziers berichtet Bernard Schmid (06. Mai 15) weiterlesen »
Gewerkschaftliche AntifakonferenzBéziers ist die mit 71.000 EinwohnerInnen bevölkerungsstärkste der rechtsextrem regierten Städte in Frankreich - mit einem Bürgermeister der sich als "Moslem Jäger" profilieren wollte, was zum Polizeeinsatz im Rathaus führte. Zur selben Zeit "nahmen zwischen 100 und 150 weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Gesundheitsgewerkschaft in der CGT Frankreichs: Der Kongress probt den Aufstand
Kongress CGT SantéDie Gesundheitsgewerkschaft ist eine der grossen Einzelgewerkschaften innerhalb der CGT (die zweitgrösste nach der Föderation Öffentlicher Dienst) weswegen auch ihr Kongress Ende März 2015 in Reims mit besonderer Spannung erwartet wurde – war er doch der erste nach dem Föderationskongress der Gesamt-CGT mit dem Führungswechsel, der die Krise des Gewerkschaftsbundes beenden sollte. Und es war ganz offensichtlich ein Kongress, der engstens mit dieser Krise und mit dem Kongress der Föderation in Zusammenhang stand. Der Tätigkeitsbericht des Vorstandes wurde mit 56% der Stimmen abgelehnt, die bisherige Vorsitzende nicht wieder gewählt (unter anderem weil sie, entgegen ihrem Mandat, bei der Neubesetzung des Föderationsvorstandes für den Vorschlag des abgesetzten Generalsekretärs für seine Nachfolge gestimmt hatte) – der überraschend gewählten neuen Vorsitzenden bei ihrer Rede der Strom abgestellt, was man dann wohl Kongreßregie nennt weiterlesen »
Kongress CGT SantéDie Gesundheitsgewerkschaft ist eine der grossen Einzelgewerkschaften innerhalb der CGT (die zweitgrösste nach der Föderation Öffentlicher Dienst) weswegen auch ihr Kongress Ende März 2015 in Reims mit besonderer Spannung erwartet wurde - war er doch der erste weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Premiere in Frankreich: Erstmals nach über 60 Jahren Staatsangestellter wegen gewerkschaftlicher Aktivität entlassen
Entlassung Yann Le Merrers, Aktivist und Funktionär der SUD PTT, wegen gewerkschaftlicher AktivitätDie verschiedenen, zum Teil heftig umkämpften und langandauernden Streiks bei der französischen Post 2014 haben jetzt ein eindeutiges politisches Nachspiel: Erstmals seit Ewigkeiten soll nun ein Gewerkschafter wegen seiner Aktivität aus dem Staatsdienst entlassen werden. Die Begründungen für die verkündete Entlassung Yann Le Merrers, Aktivist und Funktionär der SUD PTT sind ganz offiziell allesamt auf seiner gewerkschaftlichen Aktivität beruhend – ein Fall der zuletzt 1951 zwei Funktionäre der CGT betroffen hatte. Siehe zum Hintergrund im LabourNet Germany: Seit drei Monaten Poststreik im Pariser Westen: Jetzt nimmt die Polizei Streikende fest und dazu neu: Video bei labournet.tv: Repression gegen Postler weiterlesen »
Entlassung Yann Le Merrers, Aktivist und Funktionär der SUD PTT, wegen gewerkschaftlicher AktivitätDie verschiedenen, zum Teil heftig umkämpften und langandauernden Streiks bei der französischen Post 2014 haben jetzt ein eindeutiges politisches Nachspiel: Erstmals seit Ewigkeiten soll nun ein Gewerkschafter wegen seiner weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Führungswechsel bei der CGT
Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in FrankreichAm Ende stieg zwar kein weißer Rauch auf (und auch kein roter), um eine Parallele zur erfolgreichen Papstwahl zu ziehen. Und es war auch nicht nötig, die Teilnehmer/innen an der Wahl so lange einzusperren, um eine Einigung zu erzielen. Am Dienstag dieser Woche, den 03. Februar um kurz vor 13 Uhr war es so weit: Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in Frankreich, der in diesem Jahr sein 120jähriges Bestehen (1895 bis 2015) feiern wird, hatte einen neuen Generalsekretär. Philippe Martinez wurde mit 93,4 % der Delegiertenstimmen beim Conseil confédéral national (CCN), einer Art „kleinem Gewerkschaftstag“, an die Spitze gewählt…“ Artikel von Bernard Schmid vom 05./06. Februar 2015 – eine Quellensammlung dazu (mit Link zu diversesten Artikeln) wird nachgereicht weiterlesen »

Die CGT, mit rund 700.000 Mitgliedern der noch immer stärkste Gewerkschaftsdachverband in FrankreichArtikel von Bernard Schmid vom 05./06. Februar 2015 - eine Quellensammlung dazu (mit Link zu diversesten Artikeln) wird nachgereicht

Am Ende stieg zwar kein weißer Rauch auf (und auch weiterlesen »

»
Frankreich »
»
CGT: Krise in der grössten französischen Gewerkschaft?
CGTGeneralsekretär Lepaon von der CGT steht im Mittelpunkt der Schlagzeilen – zum Schaden der Gewerkschaftsbewegung insgesamt. Es geht um seinen relativ aufwendigen Lebensstil – relativ aufwendig, aber eben eine prinzipielle Frage. Die Summen, um die es dabei geht (für Wohnungsrenovierung nach dem Umzug aus der Normandie, für Bürorenovierung und eine Entschädigungszahlung für den Umzug), sind gering im Vergleich zu Korruptionsaffären der selbsternannten gesellschaftlichen Eliten, den wie auch immer Einkommen von Unternehmensleuten, oder zu Renovierungen des katholischen Klerus – oder zum DGB… Siehe dazu Informationen und Hintergründe weiterlesen »
CGTGeneralsekretär Lepaon von der CGT steht im Mittelpunkt der Schlagzeilen – zum Schaden der Gewerkschaftsbewegung insgesamt. Es geht um seinen relativ aufwendigen Lebensstil – relativ aufwendig, aber eben eine prinzipielle Frage. Die Summen, um die es dabei geht (für Wohnungsrenovierung nach weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Ergebnisse der Gewerkschaftswahlen im öffentlichen Dienst Frankreichs: CGT bleibt trotz Affären stärkste Gewerkschaft
CGTDie Ergebnisse der Gewerkschaftswahlen im öffentlichen Dienst haben die CGT trotz Stimmverlusten als stärksten Gewerkschaftsverband bestätigt. An den Wahlen beteiligten sich grob 2,6 Millionen Menschen, nur wenig mehr als die Hälfte der Beschäftigten. Die CGT erhielt etwas über 600.000 Stimmen, die CFDT über 500.000. Die im öffentlichen Dienst erstarkende Force Ouvrière knapp 500.000. Hinter UNSA und FSU kamen Sud Solidaires mit knapp 180.000 Stimmen (rund 10.000 mehr als vor drei Jahren) auf den sechsten Platz der neun gewählten Gewerkschaftsverbände, drei weitere Verbände blieben ohne Sitz im gemeinsamen Zentralen Rat weiterlesen »
CGTDie Ergebnisse der Gewerkschaftswahlen im öffentlichen Dienst haben die CGT trotz Stimmverlusten als stärksten Gewerkschaftsverband bestätigt. An den Wahlen beteiligten sich grob 2,6 Millionen Menschen, nur wenig mehr als die Hälfte der Beschäftigten. Die CGT erhielt etwas über 600.000 Stimmen, die CFDT weiterlesen »

»
Frankreich »
»
DGB: „Agenda 2010 ist keine Perspektive für Frankreich“
In Frankreich herrscht eine tiefe Wirtschaftskrise. Das besorgt auch den Deutschen Gewerkschaftsbund. Sein Präsident Reiner Hoffmann richtet deshalb einen Wunsch an den Nachbarn…“ Artikel von Flora Wisdorff in der Welt am Sonntag online vom 28.09.14 und Zitat sowie Kommentar weiterlesen »
"In Frankreich herrscht eine tiefe Wirtschaftskrise. Das besorgt auch den Deutschen Gewerkschaftsbund. Sein Präsident Reiner Hoffmann richtet deshalb einen Wunsch an den Nachbarn…" Artikel von Flora Wisdorff in der Welt am Sonntag online vom 28.09.14 externer Linkweiterlesen »

»
Frankreich »
»
Europäischer Gerichtshof kritisiert Frankreich wegen Verbots gewerkschaftlicher Tätigkeit in der Armee
Gleich mehrere Soldaten und Exsoldaten hatten seit 2007 vor den Gerichten ihr Recht auf gewerkschaftliche Organisation eingeklagt – nun sind diese Verfahren vor den europäischen Gerichtshof gelangt, der Frankreich wegen des absoluten Verbots gewerkschaftlicher Aktivität in der Armee einstimmig verurteilte und aufforderte, diesen Verstoß gegen §11 der europäischen Konvention abzustellen. Der Bericht La France condamnée parce qu’elle interdit les syndicats dans l’armée von Nathalie Guibert am 02. Oktober 2014 in Le Monde weiterlesen »
Gleich mehrere Soldaten und Exsoldaten hatten seit 2007 vor den Gerichten ihr Recht auf gewerkschaftliche Organisation eingeklagt – nun sind diese Verfahren vor den europäischen Gerichtshof gelangt, der Frankreich wegen des absoluten Verbots gewerkschaftlicher Aktivität in der Armee einstimmig verurteilte und aufforderte, diesen Verstoß gegen §11 der europäischen Konvention abzustellen. weiterlesen »

»
Frankreich »
»
Erklärung des 6. Gewerkschaftstages von SUD Solidaires
Vom 2. Bis 5. Juni 2014 fand der 6. Kongress von SUD Solidaires statt, der mit der Déclaration du 6e congrès de l’Union syndicale Solidaires abgeschlossen wurde. Diese Erklärung fasst faktisch die auf dem Kongress beschlossenen Aktivitäten und Orientierungen zusammen, von den neuen Aufgaben im Kampf gegen die erstarkende politische Rechte bis zur EU Ebene, wo es etwa um die Teilnahme an Bloccupy Frankfurt im November geht weiterlesen »
Vom 2. Bis 5. Juni 2014 fand der 6. Kongress von SUD Solidaires statt, der mit der Déclaration du 6e congrès de l’Union syndicale Solidaires abgeschlossen  wurde. Diese Erklärung fasst faktisch die auf dem Kongress beschlossenen weiterlesen »

nach oben