»
China
»
China »
»
Samsung: Wenn die Arbeiter noch Geld mitbringen müssen…
„China Labor Watch zählt einen Katalog von diversen Verfehlungen auf, angefangen mit exzessiven und erzwungenen Überstunden, weiter zu übermäßiger Akkordarbeit in langen Arbeitsschichten, mangelnden oder unzureichenden Arbeitsverträgen, unbezahlten Überminuten, verbalen und körperlichen Misshandlungen, Diskriminierung von Frauen, Älteren und aufgrund der Herkunft sowie Ausbeutung von Aushilfskräften. Weiter müssten Schüler-Aushilfskräfte wie Erwachsene arbeiten, manche Arbeiter mussten eine Gebühr bezahlen, damit sie eingestellt werden“ – aus der Zusammenfassung „China Labor Watch veröffentlicht Bericht zu Arbeitsbedingungen bei Samsung“ externer Link am 05. September 2012 bei telepolis. weiterlesen »
"China Labor Watch zählt einen Katalog von diversen Verfehlungen auf, angefangen mit exzessiven und erzwungenen Überstunden, weiter zu übermäßiger Akkordarbeit in langen Arbeitsschichten, mangelnden oder unzureichenden Arbeitsverträgen, unbezahlten Überminuten, verbalen und körperlichen Misshandlungen, Diskriminierung von Frauen, Älteren und aufgrund der Herkunft sowie Ausbeutung von Aushilfskräften. Weiter müssten Schüler-Aushilfskräfte wie Erwachsene weiterlesen »

»
China »
»
Hauptgrund für Streiks: Lohnauszahlung. Spät – oder gar nicht…
In einem Überblick für den August dieses Jahres kommt ein Bericht im China Labour Bulletin zum Ergebnis, dass zu spät (oder gar nicht) ausgezahlte Löhne die Hauptrusache für Streiks in diesem Zeitraum waren. Die meisten Streiks fanden zudem in Küstennähe statt, was jene Thesen rechtfertigen könnte, die einen Trend ins (billigere) Landesinnere zu ziehen sehen. Der Überblick „China’s factories remain the focus of worker unrest in August as manufacturing declines“ von Jennifer Cheung am 04. September 2012 im CLB. weiterlesen »
In einem Überblick für den August dieses Jahres kommt ein Bericht im China Labour Bulletin zum Ergebnis, dass zu spät (oder gar nicht) ausgezahlte Löhne die Hauptrusache für Streiks in diesem Zeitraum waren. Die meisten Streiks fanden zudem in Küstennähe statt, was jene Thesen rechtfertigen könnte, die einen Trend ins weiterlesen »

»
China »
» »
Bericht: Foxconn erhöht Gehälter um 16 Prozent
„Zu den bisherigen Bedingungen konnte der Elektronikfertiger Foxconn offenbar in seiner chinesischen Fabrik in Zhengzhou (Provinz Henan) nicht mehr genügend Arbeitskräfte finden. Deshalb hat das taiwanische Unternehmen die Löhne dort jetzt um 16 Prozent erhöht, berichtet unter anderem das Wall Street Journal. Außerdem werde die Probezeit für alle Neueinstellungen in China von sechs auf drei Monate verkürzt…“ Meldung auf heise-news vom 27.08.2012 weiterlesen »
Quelle:  Meldung auf heise-news vom 27.08.2012 externer LinkZu den bisherigen Bedingungen konnte der Elektronikfertiger Foxconn offenbar in seiner chinesischen Fabrik in Zhengzhou (Provinz Henan) nicht mehr genügend Arbeitskräfte finden. Deshalb hat das taiwanische Unternehmen die weiterlesen »

»
China »
»
„Wenige bekommen mit, was da passiert“
Das ist eine der Leitlinien des Beitrags „China in Revolt“ externer Link von Eli Friedman in der Ausgabe August 2012 des Magazins Jacobin, der von der Sicht auf die chinesische Arbeiterbewegung „im Westen“ – einerseits die „Gefahr“ andrerseits die „Opfer“ ausgeht, um eine Darstellung der Entwicklung der chinesischen Arbeiterbewegung der letzten Jahre zu geben. weiterlesen »
Das ist eine der Leitlinien des Beitrags "China in Revoltexterner Link von Eli Friedman in der Ausgabe August 2012 des Magazins Jacobin, der von der Sicht auf die chinesische Arbeiterbewegung "im Westen" - einerseits weiterlesen »

»
China »
»
Sieben Labour-NGOs verboten!
Seit Februar 2012 sind im Bereich Guangdong sieben Gruppierungen, die im Bereich der Arbeitswelt aktiv sind von den Behörden verboten worden. In der Stellungnahme „New wave of crackdowns on labour NGOs before the CCP reshuffles“  des Hongkonger SACOM vom 07. August 2012 wird diese Repressionswelle der von ganz oben eingeforderten „sozialen Stabilität“ im Vorfeld des… weiterlesen »
Seit Februar 2012 sind im Bereich Guangdong sieben Gruppierungen, die im Bereich der Arbeitswelt aktiv sind von den Behörden verboten worden. In der Stellungnahme "New wave of crackdowns on labour NGOs before the CCP reshufflesexterner Linkweiterlesen »

»
China »
» »
Die Wahrheit über das Apple iPad
Quelle: labournet.tv (Englisch mit dt. ut | 6 min | 2012) Video  über die Produktion von iPads bei Foxconn in Chengdu in Westchina  im Jahr 2012. Der Umzug der Fabrik nach Chengdu fand in nur 80 Tagen statt. Die Arbeiter_innen  arbeiteten dort in unfertigen Werkshallen unter gefährlichen Bedingungen. Es gab eine Staubexplosion, bei der mehrere… weiterlesen »

Quelle: labournet.tv (Englisch mit dt. ut | 6 min | 2012) externer Link

Video  über die Produktion von iPads bei Foxconn weiterlesen »

nach oben