»
Brasilien »
»
»
Brasilien »
»
»
Brasilien »
»
Gegen Ausweitung von Outsourcing: Gleiche Rechte, gleicher Lohn
Der landesweite Protesttag gegen den Gesetzentwurf 4330 (LabourNet berichtete) ist auch Thema des Berichts mit dem etwas undefinierten Titel Day of demonstrations in Brazil to demand regulation of outsourcing am 08. August 2013 bei IndustrieAll weiterlesen »
Protest gegen Outsourcing in BrasilienDer landesweite Protesttag gegen den Gesetzentwurf 4330 (LabourNet berichtete) ist auch Thema des Berichts mit dem etwas undefinierten Titel Day of demonstrations in Brazil to demand regulation of outsourcing weiterlesen »

»
Brasilien »
»
Protesttag gegen Outsourcing – Entwurf: Warmlaufen…
Brasilien: Protesttag gegen OutsourcingAm 13. August steht im brasilianischen Bundesparlament der Gesetzentwurf 4330 zur Abstimmung: Damit soll betriebliches outsourcing “besser organisiert”, mit anderen Worten: erleichtert werden. Bereits am Tage nach der landesweiten gewerkschaftlichen Mobilisierung vom 11. Juli hatten 8 Gewerkschaftsverbände beschlossen, am 6. August einen ebenfalls landesweiten Protesttag gegen eben diesen Gesetzesentwurf zu organisieren. weiterlesen »
Brasilien: Protesttag gegen OutsourcingAm 13. August steht im brasilianischen Bundesparlament der Gesetzentwurf 4330 zur Abstimmung: Damit soll betriebliches outsourcing “besser organisiert”, mit anderen Worten: erleichtert werden. Bereits am Tage nach der landesweiten gewerkschaftlichen Mobilisierung vom 11. Juli hatten 8 Gewerkschaftsverbände beschlossen, weiterlesen »

»
Brasilien »
»
»
Brasilien »
»
Regierung trifft Gewerkschaftsverbände: Geteiltes Echo
Am vergangenen Mittwoch trafen sich Präsidentin Rousseff und einige Minister mit den Delegationen aller wesentlicher Gewerkschaftsverbände Brasiliens. Unter ihrer Regierung, so die Präsidentin, werde es keine Maßnahmen und Gesetze geben, ohne dass mit den Vertretern der ArbeiterInnen gesprochen worden sei und diese zustimmten. Was alle anwesenden Gewerkschaftsdelegationen dazu nutzten, die Rentenreform zu kritisieren und ebenso zu fordern, dass der Gesetzentwurf 4330 eines Abgeordneten der PMDB (Koalitionspartner der PT) – zur “Regulierung des Outsourcing” der in Wirklichkeit abermals das Unternehmerprojekt der Ausweitung der Möglichkeiten des Outsourcing vertrete nicht verabschiedet werde. Was die Einschätzung der Bedeutung des Treffens betrifft, war das Echo geteilt. weiterlesen »
Am vergangenen Mittwoch trafen sich Präsidentin Rousseff und einige Minister mit den Delegationen aller wesentlicher Gewerkschaftsverbände Brasiliens. Unter ihrer Regierung, so die Präsidentin, werde es keine Maßnahmen und Gesetze geben, ohne dass mit den Vertretern der ArbeiterInnen gesprochen worden sei und diese zustimmten. Was alle anwesenden Gewerkschaftsdelegationen dazu nutzten, die weiterlesen »

»
Brasilien »
»
Protesttag 24. April – es knirscht im Gewerkschaftsgebälk…
Für den 24. April haben zahlreiche gewerkschaftliche und soziale Organisationen zu einem Protesttag in Brasilia gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung Rousseff aufgerufen. Die Rechte der Arbeiter verteidigen, die Verwertung der Gesellschaft verhindern – das ist die Stoßrichtung des Protests, wobei ein zentraler Punkt die Flexibilisierung des Arbeitsrechts ist, die mit dem “Besonderen Tarifvertrag” mit Zustimmung des grössten Gewerkschaftsverbandes CUT vor allem auch auf ein betriebliches Flexibilisierungsinstrument abzielt. Der andere zentrale Punkt ist die Rentenreform, die für viele Betroffene eine Rentenkürzung bedeutet. Womit die CUT ein Problem hat: Denn es gibt nicht nur oppositionelle Strömungen im eigenen Verband, die zum Protesttag aufrufen, wie etwa “CUT pode mais” (Die CUT kann mehr) sondern auch eine wachsende Zahl örtlicher Gewerkschaften, die der CUT bzw ihren Föderationen angeschlossen sind, die dies tun. weiterlesen »
Für den 24. April haben zahlreiche gewerkschaftliche und soziale Organisationen zu einem Protesttag in Brasilia gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung Rousseff aufgerufen. Die Rechte der Arbeiter verteidigen, die Verwertung der Gesellschaft verhindern - das ist die Stoßrichtung des Protests, wobei ein zentraler Punkt die Flexibilisierung des Arbeitsrechts ist, die mit weiterlesen »

»
Brasilien »
»
Am Damm brannten die Busse
Die Streikwelle der Bauarbeiter im Norden und Nordosten Brasiliens (wo Großprojekte der Bundesregierung massiert sind, die Strukturpolitik für weiteres Wachstum auch in dieser Region darstellen sollen) geht weiter: Jetzt erneut an der Baustelle zum drittgrößten Staudamm der Welt, Belo Monte am Xingu. 11% Lohnerhöhung hatten das Unternehmenskonsortium und die der Forca Sindical angehörende Gewerkschaft vereinbart – allerdings ohne die Belegschaft zu fragen und auch nicht die zweite vertretene Gewerkschaft, die der Conlutas angeschlossen ist. Die Belegschaft meldete sich massiven Protesten zu Wort, die in einzelnen Bereichen sehr heftig wurden, vor allem in Pimental, wo sowohl die Bereichsleiter als auch die Gewerkschafter verjagt wurden, Lagerräume und Verwaltungsbaracken angezündet… Der Bericht „Revoltados, operários protestam em Belo Monte e clima de greve se espalha“ am 11. November 2012 bei der CSP-Conlutas weiterlesen »
Die Streikwelle der Bauarbeiter im Norden und Nordosten Brasiliens (wo Großprojekte der Bundesregierung massiert sind, die Strukturpolitik für weiteres Wachstum auch in dieser Region darstellen sollen) geht weiter: Jetzt erneut an der Baustelle zum drittgrößten Staudamm der Welt, Belo Monte am Xingu. 11% Lohnerhöhung hatten das Unternehmenskonsortium und die der weiterlesen »

»
Brasilien »
»
„Das Aufschwungspaket für die Arbeiter müssen wir schon selbst schnüren…“
Die brasilianische Regierung hat ein gewaltiges Investitionspaket geschnürt, das vor allem auf Logistikprojekte (Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen) zielt und den Applaus des einheimischen Großkapitals erhielt. Während linkere Gewerkschafter daran auch weitere Schritte zur Privatisierung kritisieren (etwa der Flughäfen) entwickeln sich die Streiks der jetzt schon oft an Großprojekten beschäftigten Bauarbeiter weiter. Sie kämpfen für ihren eigenen Aufschwung wird in dem Bericht „Depois de passeata com 5 mil trabalhadores, Construção Civil de Belém (PA) indica greve para 4 de setembro“ am 27. August 2012 bei csp-conlutas wiedergegeben. Auch in Belém soll ab dem 4. September gestreikt werden, nachdem sich an der Protestdemonstration 5.000 Menschen beteiligt haben. weiterlesen »
Die brasilianische Regierung hat ein gewaltiges Investitionspaket geschnürt, das vor allem auf Logistikprojekte (Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen) zielt und den Applaus des einheimischen Großkapitals erhielt. Während linkere Gewerkschafter daran auch weitere Schritte zur Privatisierung kritisieren (etwa der Flughäfen) entwickeln sich die Streiks der jetzt schon oft an Großprojekten beschäftigten Bauarbeiter weiter. weiterlesen »

»
Brasilien »
»
»
Brasilien »
»
»
Brasilien »
»
Das Gesundheitsnetz Viva Vida
Quelle: labournet.tv (por | 23 min | 2010) Viva Vida wurde im Jahr 2002 von t.i.e. gegründet, einem weltweiten Netzwerk von Basisgewerkschaftern. Viva Vida besteht aus verschiedenen brasilianischen Gewerkschaften. Eines der wichtigsten Themen von Viva Vida ist das der Gesundheit am Arbeitsplatz. Mittlerweile wird das Konzept in vielen Ländern genutzt (Brasilien, Mosambik, Nigeria, Südafrika, Deutschland)…. weiterlesen »

Quelle: labournet.tv (por | 23 min | 2010)

Viva Vida wurde im Jahr 2002 von t.i.e. gegründet, einem weltweiten Netzwerk von Basisgewerkschaftern. Viva Vida besteht aus verschiedenen brasilianischen Gewerkschaften. Eines der wichtigsten Themen von Viva Vida ist das der Gesundheit am Arbeitsplatz. Mittlerweile wird das Konzept in vielen weiterlesen »

nach oben