»
Algerien
»
Algerien »
»
Interview zu den massiven Arbeitslosenprotesten in Algerien
Geboren 1971, Gewerkschafter und Blogger (vgl. http://www.yacinezaid.com/); er lebt in Laghouat in Algerien. Als Beschäftigter bei einer Cateringfirma, die im Servicebetrieb für Beschäftigte im Erdölsektor tätig ist, versuchte er im letzten Jahrzehnt eine Gewerkschaft mit Unterstützung des offiziellen Dachverbands UGTA zu gründen. Daraufhin wurde er zum Opfer von Repressalien, und der staatsnahe Dachverband UGTA schützte ihn in keiner Weise: Der private Wirtschaftssektor soll gewerkschaftsfrei bleiben, geht es nach den Machthabern. Er verlor seinen Job. Unterstützung fand er bei der unabhängigen Gewerkschaft SNAPAP, die bislang nur im öffentlichen Dienst existiert, aber sich um unabhängige Gewerkschaften auch im Privatsektor sowie um die Organisierung von Arbeitslosen bemüht. Laghout war neben Ouargla seit Mitte Februar d.J. eine Hochburg von starken Arbeitslosenprotesten. Interview von Bernard Schmid mit Yacine Zaid, März 2013 weiterlesen »

Interview von Bernard Schmid mit Yacine Zaid, März 2013

Geboren 1971, Gewerkschafter und Blogger (vgl. http://www.yacinezaid.com/ externer Link ); er lebt in Laghouat in Algerien. Als Beschäftigter bei einer Cateringfirma, die im Servicebetrieb für weiterlesen »

»
Algerien »
»
Algerien: Riesige Demonstration von Arbeitslosen aus verschiedenen Landesteilen in Ouargla
Algerien: Riesige Demonstration von Arbeitslosen aus verschiedenen Landesteilen in Ouargla Es ist die mit Abstand größte soziale Bewegung in Algerien seit den massiven Riots im Januar 2011 und dem – letztendlich gescheiterten – Versuch im Februar 2011, mittels Demonstrationen eine Oppositionsdynamik (ähnlich jener in Tunesien und Ägypten zur selben Zeit) zu initiieren. Schon seit Ende Februar dieses Jahres mobilisieren in dem nordafrikanischen Land Erwerbslose ganz massiv zu Protesten. (…)  Am gestrigen Donnerstag, den 14. März 13 nun fand eine Demonstration von (laut einhelligen Berichten von Beobachter/inne/n) mindestens 10.000 Arbeitslosen aus unterschiedlichen Landesteilen in Ouargla statt. Dazu rief zunächst das „Nationale Komitee für die Verteidigung der Rechte der Arbeitslosen“ (CNDDC) auf; es folgte die Mobilisierung vieler lokaler Gruppen.…“ Artikel von Bernard Schmid vom 15.3.2013 weiterlesen »

Algerien: Riesige Demonstration von Arbeitslosen aus verschiedenen Landesteilen in Ouargla Artikel von Bernard Schmid vom 15.3.2013

Es ist die mit Abstand größte soziale Bewegung in Algerien seit den massiven Riots im Januar 2011 und dem – letztendlich gescheiterten – Versuch im weiterlesen »

»
Algerien »
»
Soziale Unruhen– Aufruhr und Repression
„Es fing damit an, dass „Arbeitslose mit Hochschulabschluss“ (diplômés chômeurs – die Bezeichnung benennt eine eigene soziale Kategorie in den nordafrikanischen Ländern) öffentlich ihre Diplome verbrannten. Als Ausdruck ihrer Wertlosigkeit und der Aussichtslosigkeit, ohne familiäre Beziehungen „an geeigneter Stelle“ Erwerbsmöglichkeiten zu finden. Vgl. dazu folgendes Video von der Aktion von acht Minuten, deren Teilnehmer ihre Situation auf den Punkt bringen (bspw. 1 Minute 17 Sekunden: „Es gibt keinerlei soziale Gerechtigkeit“) und im Anschluss ihre Diplome abfackeln:…“ Artikel von Bernard Schmid, 03.03.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid, 03.03.2013

Vgl. dazu auch Artikel:  "Arbeitslosenkongress des Maghreb tagte in Algier, in Vorbereitung auf das Weltsozialforum in Tunis. Und wurde zum Opfer harter polizeilicher Repression" von Bernard Schmid, 22.02.2013 Es fing damit an, dass „Arbeitslose mit Hochschulabschluss“ (diplômés chômeurs – die Bezeichnung benennt eine eigene weiterlesen »

»
Marokko »
»
»
Mauretanien »
»
»
Algerien »
»
»
Tunesien »
»
Algerien – Tunesien – Marokko – Mauritanien: Arbeitslosenkongress des Maghreb tagte in Algier. Und wurde zum Opfer harter polizeilicher Repression
Am Mittwoch früh (20. Februar 13) wurde das Gewerkschaftshaus in Algier durch starke Polizeikräfte umstellt. Drinnen tagte zu diesem Zeitpunkt ein Kongress unter dem Namen „Erstes Maghrebinisches Forum gegen Erwerbslosigkeit und Prekarität“, zu dem Arbeitslosenvertreter aus dem gesamten Maghreb – aus den Staaten Tunesien, Algerien, Marokko und Mauritanien – zusammengekommen waren. Ihr Gastgeber war die algerische „autonome“ (d.h. vom staatsnahen Dachverband UGTA unabhängige, und deswegen Schikanen ausgesetzte) Gewerkschaft von öffentlich Bediensteten, SNAPAP. Die Tagung wurde auf diese Weise jäh und brutal abgebrochen (…)  Wir bitten, eventuelle Solidaritätsadressen zwecks Weiterleitung an das Labournet zu übermitteln.“ Artikel von Bernard Schmid vom 22.2.2013 weiterlesen »

Artikel von Bernard Schmid vom 22.2.2013

Am Mittwoch früh (20. Februar 13) wurde das Gewerkschaftshaus in Algier durch starke Polizeikräfte umstellt. Drinnen tagte zu diesem Zeitpunkt ein Kongress unter dem Namen „Erstes Maghrebinisches Forum gegen Erwerbslosigkeit und Prekarität“, zu dem Arbeitslosenvertreter aus dem gesamten Maghreb – aus den Staaten Tunesien, weiterlesen »

»
Algerien »
»
Poststreik: Erfolgreich
Trotz aller Drohungen und einer Gewerkschaftsführung, die alles versuchte, den Kampf einzugrenzen, haben die Streikenden bei der Post nach 13 Tagen landesweitem Streik einen echten Erfolg errungen: Die meisten Forderungen wurden erfüllt, auch die der Sanktionsfreiheit. In der Stellungnahme “La victoire des postiers montre la voie” der PST (hier gespiegelt bei Solidarité Ouvrière) vom 14. Januar 2013 wird unterstrichen, dass dies, der Zusammenschluss im Kampf an der so eng mit der Regierung verwobenen UGTA-Bürokratie vorbei, der Weg für grössere Veränderungen sei weiterlesen »
Trotz aller Drohungen und einer Gewerkschaftsführung, die alles versuchte, den Kampf einzugrenzen, haben die Streikenden bei der Post nach 13 Tagen landesweitem Streik einen echten Erfolg errungen: Die meisten Forderungen wurden erfüllt, auch die der Sanktionsfreiheit. In der Stellungnahme “La victoire des postiers montre la voieweiterlesen »

»
Algerien
Streik bei der Post: Voll befolgt, heftig diskutiert…
Seit sechs Tagen streiken die Postler in Algerien, mit fast vollständiger Beteiligung quer durchs Land. Offiziell richtet sich der Streik vor allem gegen die Person des Generaldirektors, die Forderungen der Streikenden betreffen jedoch nahezu sämtliche Arbeitsbedingungen. Und es nehmen offensichtlich die Stimmen zu, die Schritte zur Neuorganisierung einer unabhängigen Gewerkschaft ausserhalb der UGTA fordern, berichtet in “Les grévistes comptent créer un syndicat autonome” externer Link Fatima Benamer am 06. Januar 2013 in Le Temps d’Algerie weiterlesen »
Seit sechs Tagen streiken die Postler in Algerien, mit fast vollständiger Beteiligung quer durchs Land. Offiziell richtet sich der Streik vor allem gegen die Person des Generaldirektors, die Forderungen der Streikenden betreffen jedoch nahezu sämtliche Arbeitsbedingungen. Und es nehmen offensichtlich die Stimmen zu, die Schritte zur Neuorganisierung einer unabhängigen Gewerkschaft weiterlesen »

»
Algerien
Solidaritätskampagne mit Yacine Zaid
„Der algerische IUL-Vertreter und Menschenrechtsaktivist Yacine Zaïd wurde am 1. Oktober in Hassi Messaoud in der Provinz Ouargla auf offener Straße von unbekannten Tätern in einen weißen Geländewagen der Marke Nissan gezerrt und ist seither verschwunden. Sein Aufenthaltsort ist zurzeit unbekannt. Zaïd war erst kürzlich von der algerischen Polizei in Haft genommen und geschlagen worden. Aus der Haft entlassen wurde er kurze Zeit später entführt. Die IUL fürchtet um Yacine Zaïds Wohlbefinden und sogar um sein Leben…“ – Die Mailkampagne „Menschenrechtsaktivist und IUL-Vertreter in Algerien entführt: Werdet jetzt aktiv!“ weiterlesen »
"Der algerische IUL-Vertreter und Menschenrechtsaktivist Yacine Zaïd wurde am 1. Oktober in Hassi Messaoud in der Provinz Ouargla auf offener Straße von unbekannten Tätern in einen weißen Geländewagen der Marke Nissan gezerrt und ist seither verschwunden. Sein Aufenthaltsort ist zurzeit unbekannt. Zaïd war erst kürzlich von der algerischen Polizei in weiterlesen »

»
Algerien
Grüner wird’s nicht
Die Wahlen in Algerien wurden in den bürgerlichen Medien nahezu ausschliesslich mit dem „Sieg der Regierungspartei“ kommentiert. Wesentlich differenzierter ist der Beitrag „Grüner wirds nicht“ von Bernard Schmid am 24. Mai 2012 aus Oran, der nachsieht, wer überhaupt und wenn ja wen gewählt hat – und was es für andere Haltungen gibt und gab… weiterlesen »

Exklusiv

Artikel von Bernhard Schmid, Oran, 24.05.2012

„Algerien ist ein seltsames Land, in dem man eine Jahreszeit glatt überspringt“, lästern viele Algerier. Gemeint ist der so genannte Arabische Frühling, den man in dem nordafrikanischen Land gewissermaßen ausgeklammert habe. Einige Tage nach der Parlamentswahl vom 10. Mai, deren Ergebnisse offiziell weiterlesen »

nach oben