„Nach einer Woche Streik haben die Binnenschiffer wieder freie Fahrt. Seit sechs Uhr sind die Schleusen auch in Nordrhein-Westfalen wieder in Betrieb. (…) Mit dem Streikende soll Raumsauer eine „Denkpause“ gewährt und Rücksicht auf die Binnenschiffer genommen werden. Die Beschäftigten wollen in den kommenden Tagen mit der Gewerkschaft beraten, „wann und wo die Streiks fortgesetzt werden“…“ Meldung in der Tagesschau vom 15.07.2013 weiterlesen »
„Nach einer Woche Streik haben die Binnenschiffer wieder freie Fahrt. Seit sechs Uhr sind die Schleusen auch in Nordrhein-Westfalen wieder in Betrieb. (…) Mit dem Streikende soll Raumsauer eine "Denkpause" gewährt und Rücksicht auf die Binnenschiffer genommen werden. Die Beschäftigten wollen in den kommenden Tagen mit der Gewerkschaft beraten, "wann weiterlesen »

Tod von zwei rumänischen Leiharbeitern der Papenburger Meyer Werft

Dossier

Beim Brand in einer Unterkunft für Leiharbeiter der Meyer Werft in Papenburg sind im Juli 2013 zwei Männer ums Leben gekommen. Nach dem Brand in der Massenunterkunft von ArbeitsmigrantInnen wurde von „katastrophalen Zuständen“ in dem Haus berichtet und endlich kamen die Arbeits- und Lebensbedingungen von Werkvertragsarbeitern in den Fokus. Siehe unser Dossier und darin neu: IG Metall sagt: „Ein Jahr nach dem Tod der beiden rumänischen Kollegen – Verbesserungen für Werkvertragsbeschäftigte greifen“ weiterlesen »

Dossier

Beim Brand in einer Unterkunft für Leiharbeiter der Meyer Werft in Papenburg sind im Juli 2013 zwei Männer ums Leben gekommen. Nach dem Brand in der Massenunterkunft von ArbeitsmigrantInnen wurde von „katastrophalen Zuständen“ in dem Haus berichtet und endlich kamen die Arbeits- und Lebensbedingungen von Werkvertragsarbeitern in den weiterlesen »

“Auf deutschen Flüssen stauen sich Güterschiffe, weil ver.di die Schleusen dicht macht. Die Gewerkschaft streikt gegen eine Umstrukturierung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, bei der tausende Arbeitsplätze und die Sicherheit der Schleusen gefährdet seien…” Artikel von Marcus Meier im Neues Deutschland vom 12.07.2013 weiterlesen »

“Auf deutschen Flüssen stauen sich Güterschiffe, weil ver.di die Schleusen dicht macht. Die Gewerkschaft streikt gegen eine Umstrukturierung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, bei der tausende Arbeitsplätze und die Sicherheit der Schleusen gefährdet seien...” Artikel von Marcus Meier im Neues Deutschland vom 12.07.2013 weiterlesen »


contterm_werbeverbot“Seit Mitte Juni werden Mitglieder unserer Gewerkschaft, die als Hafenarbeiter dem Gesamthafenbetrieb Bremen (GHB) angehören von der Bremer Lagerhausgesellschaft (BLG) und auch von Vorgesetzten des GHB aufgefordert, Warnwesten mit dem Rückenaufdruck „contterm“ auszuziehen. Warnwesten mit einem solchen Aufdruck seien „nicht erwünscht“. In einem Falle wurde einem Arbeiter sogar mit einem Zutrittsverbot für den Wiederholungsfall gedroht. In einem weiteren Fall wurde einem Mitarbeiter indirekt mit dem Abbruch seiner Ausbildung gedroht. Angeblich gäbe es nach einer „Kleiderordnung“ ein „Verbot von Werbungen“ auf Warnwesten. Mehrfache Bitten der Betroffenen, dieses Verbot auszuhändigen, wurden jedoch nicht erfüllt. Teilweise wurden die Kollegen so sehr eingeschüchtert, dass sie zunächst und vorübergehend die Warnwesten auszogen…” Pressemitteilung von Contterm – „unabhängige Fachgewerkschaft für Hafenarbeiter“ vom 02.07.2013 weiterlesen »
contterm_werbeverbot“Seit Mitte Juni werden Mitglieder unserer Gewerkschaft, die als Hafenarbeiter dem Gesamthafenbetrieb Bremen (GHB) angehören von der Bremer Lagerhausgesellschaft (BLG) und auch von Vorgesetzten des GHB aufgefordert, Warnwesten mit dem Rückenaufdruck "contterm" auszuziehen. Warnwesten mit einem solchen Aufdruck seien "nicht weiterlesen »

„Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) sowie Beschäftigte der weiteren Behörden des Bundesverkehrsministeriums von Montag, dem 8. Juli an zu mehrtägigen Streiks auf. Hintergrund ist die Verweigerung der Bundesregierung zu Tarifverhandlungen ohne Vorbedingungen zur Absicherung der Beschäftigten im Rahmen des Umbaus ihrer Einrichtungen und Behörden. (…)  Die Streiks würden vor allem durch Schließung der Schleusen große Auswirkungen auf Gütertransporte, aber auch auf die Fahrgastschifffahrt haben. Meerkamp appellierte an das Verständnis der unmittelbar Betroffenen. Nur durch den Streik sei es möglich, Druck auf die Bundesregierung auszuüben, um eine Absicherung für die betroffenen Beschäftigten zu erzielen, nachdem der Bund bislang keine Lösung am Verhandlungstisch erzielen wollte. Der Bund plane einen Komplettumbau der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und weiterer dazugehöriger Einrichtungen. Dabei sollen bis zu einem Viertel der rund 12.000 Arbeitsplätze wegfallen…“ Pressemitteilung von ver.di vom 05.07.2013 weiterlesen »
„Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft die Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) sowie Beschäftigte der weiteren Behörden des Bundesverkehrsministeriums von Montag, dem 8. Juli an zu mehrtägigen Streiks auf. Hintergrund ist die Verweigerung der Bundesregierung zu Tarifverhandlungen ohne Vorbedingungen zur Absicherung der Beschäftigten im Rahmen des Umbaus ihrer Einrichtungen und weiterlesen »

Dossier Skandal um die geplante Ausflaggung der MS Deutschland – sobald das Schiff nicht mehr unter deutscher Flagge fährt, muss sich die Reederei nicht mehr an die Tarifverträge halten. Kapitän Jungblut hatte sich im Juli dagegen gewehrt, das Schiff auszuflaggen, so dass sich die Reederei gezwungen sah, vom geplanten Flaggenwechsel Abstand zu nehmen.   Siehe dazu: Der… weiterlesen »

Dossier

Skandal um die geplante Ausflaggung der MS Deutschland - sobald das Schiff nicht mehr unter deutscher Flagge fährt, muss sich die Reederei nicht mehr an die Tarifverträge halten. Kapitän Jungblut hatte sich im Juli dagegen gewehrt, das Schiff auszuflaggen, so dass sich die Reederei gezwungen sah, vom geplanten Flaggenwechsel weiterlesen »

„Mehr als 95 Prozent der ver.di-Mitglieder in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung haben sich in einer Urabstimmung für einen unbefristeten Streik ausgesprochen. „Das Votum der Mitglieder ist eindeutig: Ohne eine tarifliche Absicherung ist ein Umbau nicht möglich. Der Arbeitgeber ist gut beraten, dieses Signal ernst zu nehmen“, sagte Achim Meerkamp, Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), am Montag…“ Pressemitteilung von ver.di vom 29.04.2013 weiterlesen »
„Mehr als 95 Prozent der ver.di-Mitglieder in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung haben sich in einer Urabstimmung für einen unbefristeten Streik ausgesprochen. „Das Votum der Mitglieder ist eindeutig: Ohne eine tarifliche Absicherung ist ein Umbau nicht möglich. Der Arbeitgeber ist gut beraten, dieses Signal ernst zu nehmen“, sagte Achim Meerkamp, Mitglied weiterlesen »

Nach der Kündigung ihres Gewerkschaftssekretärs Sascha Schomacker sind in Bremerhaven offensichtlich sämtliche führenden Kräfte der Hafengewerkschaft contterm von ihren Ämtern zurückgetreten. Wie aus einer Pressemitteilung Schomackers hervorgeht, sei der Versuch, eine verträgliche Lösung zu erarbeiten, am Montagnachmittag in Hamburg gescheitert. Streitpunkt sollen neben der Kündigung unter anderem die „geringe Wertschätzung der Bremerhavener Kollegen“ und der aus ihrer Sicht „fragliche Umgang mit Mitgliedsbeiträgen durch den Vorsitzenden von contterm“ (so Schomacker) sein…“ Meldung bei Die Linke –Bremerhaven vom 23.04.2013 weiterlesen »
Nach der Kündigung ihres Gewerkschaftssekretärs Sascha Schomacker sind in Bremerhaven offensichtlich sämtliche führenden Kräfte der Hafengewerkschaft contterm von ihren Ämtern zurückgetreten. Wie aus einer Pressemitteilung Schomackers hervorgeht, sei der Versuch, eine verträgliche Lösung zu erarbeiten, am Montagnachmittag in Hamburg gescheitert. Streitpunkt sollen neben der Kündigung unter anderem die „geringe Wertschätzung weiterlesen »

IG Metall fordert von der Bundesregierung »entschlossenes Handeln« – Windmühlen auf Hoher See sollen maritime Wirtschaft beflügeln. Artikel von Hermannus Pfeiffer im Neues Deutschland vom 08.04.2013 weiterlesen »
IG Metall fordert von der Bundesregierung »entschlossenes Handeln« - Windmühlen auf Hoher See sollen maritime Wirtschaft beflügeln. Artikel von Hermannus Pfeiffer im Neues Deutschland vom 08.04.2013 externer Link

Seit 2009 besteht die Fachgewerkschaft deutscher Seehäfen – contterm in mehreren norddeutschen Hafenstädten. Zeitweise war die eher kämpferische und eher linksorientierte Spartengewerkschaft Teil des gelben „Christlichen Gewerkschaftsbundes“ (CGB), von dem sie sich jedoch bald wieder trennte. Zuletzt protestierte die Gewerkschaft gegen die Entsendung von Hafenbeschäftigten aus Wilhelmshaven, da dies zur Entlassung von Teilen der dortigen Belegschaft geführt hätte. Die DA sprach mit Sascha Schomacker, einzigem hauptamtlichen Sekretär bei Contterm und ehemaligem Ver.di-Vorstandsmitglied in Bremerhaven, über den bisherigen Weg der Gewerkschaft und das Verhältnis zu DGB und Ver.di. Das Interview in der Direkte Aktion März/April 2013 weiterlesen »
Seit 2009 besteht die Fachgewerkschaft deutscher Seehäfen – contterm in mehreren norddeutschen Hafenstädten. Zeitweise war die eher kämpferische und eher linksorientierte Spartengewerkschaft Teil des gelben „Christlichen Gewerkschaftsbundes“ (CGB), von dem sie sich jedoch bald wieder trennte. Zuletzt protestierte die Gewerkschaft gegen die Entsendung von Hafenbeschäftigten aus Wilhelmshaven, da dies zur weiterlesen »

Die Handelsschifffahrt ist ein globales Geschäft wie kein zweites. Viele Seeleute schuften jedoch unter miserablen Bedingungen. Das Seearbeitsübereinkommen soll wenigstens Mindestsozialstandards durchsetzen. Artikel von Hermannus Pfeiffer im Neues Deutschland vom 22.03.2013 weiterlesen »
Die Handelsschifffahrt ist ein globales Geschäft wie kein zweites. Viele Seeleute schuften jedoch unter miserablen Bedingungen. Das Seearbeitsübereinkommen soll wenigstens Mindestsozialstandards durchsetzen. Artikel von Hermannus Pfeiffer im Neues Deutschland vom 22.03.2013 externer Link

„Nichts floss mehr: Auf allen Wasserstraßen waren die Schleusen dicht, auf Rhein und Mosel sowie auf allen die Wasserwege verbindenden Kanälen, wie etwa dem Nordostseekanal, dem Main-Donau-Kanal und dem Mittelkanal. Der gesamte Schiffsverkehr lag lahm, als die Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) am 28. Februar bundesweit ihre Arbeit niedergelegt haben, um für tariflichen Schutz und einen vernünftigen Umbau der Behörde zu kämpfen. Die auf Schiffsladungen wartenden Betriebe, wie beispielsweise Stahlindustrie oder Kraftwerke, wurden nicht beliefert…“ Meldung bei ver.di vom Ende Februar 2013 weiterlesen »
„Nichts floss mehr: Auf allen Wasserstraßen waren die Schleusen dicht, auf Rhein und Mosel sowie auf allen die Wasserwege verbindenden Kanälen, wie etwa dem Nordostseekanal, dem Main-Donau-Kanal und dem Mittelkanal. Der gesamte Schiffsverkehr lag lahm, als die Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) am 28. Februar bundesweit ihre Arbeit niedergelegt weiterlesen »

Eine kleine Gewerkschaft für Hafenarbeiter hat Zulauf: Contterm. Viele Mitglieder waren vorher bei Ver.di und sind enttäuscht von der Arbeit der Großgewerkschaft. Die erkennt im Konkurrenten nur „eine Erscheinung“. Artikel von Simone Schnase in der TAZ vom 26.02.2013 weiterlesen »
Eine kleine Gewerkschaft für Hafenarbeiter hat Zulauf: Contterm. Viele Mitglieder waren vorher bei Ver.di und sind enttäuscht von der Arbeit der Großgewerkschaft. Die erkennt im Konkurrenten nur „eine Erscheinung“. Artikel von Simone Schnase in der TAZ vom 26.02.2013 externer Linkweiterlesen »

Olaf Thun ist stocksauer. Der Betriebsrat des Gesamthafenbetriebsvereins (GHB) kündigt seinen sofortigen Austritt aus der Gewerkschaft Verdi an. Und viele Kollegen werden folgen, sagt er. Sie fühlen sich von Verdi verraten und verkauft. Denn die Gewerkschaft akzeptiert, dass Wilhelmshavener Eurogate-Mitarbeiter an der Stromkaje eingesetzt werden. Beim GHB rechnen sie nun mit Entlassungen. „Es reicht. Das gibt Krieg“, flucht Thun…“ Artikel von Klaus Mündelein in der Nordsee-Zeitung vom 01.02.2013 weiterlesen »
„Olaf Thun ist stocksauer. Der Betriebsrat des Gesamthafenbetriebsvereins (GHB) kündigt seinen sofortigen Austritt aus der Gewerkschaft Verdi an. Und viele Kollegen werden folgen, sagt er. Sie fühlen sich von Verdi verraten und verkauft. Denn die Gewerkschaft akzeptiert, dass Wilhelmshavener Eurogate-Mitarbeiter an der Stromkaje eingesetzt werden. Beim GHB rechnen sie nun weiterlesen »

Sie sorgen für einen reibungslosen Verkehr und Betrieb auf den deutschen Wasserstraßen, die rund 12.000 Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV). Bisher. Aber noch vor den Bundestagswahlen im September dieses Jahres soll die Reformierung der WSV von einem massiven Umbau der Verwaltung und damit einhergehendem Stellenabbau begleitet werden. Insgesamt sollen etwa 25 Prozent, mindestens aber 2.500 Arbeitsplätze eingespart, Ämter zusammengelegt und eine neue Generaldirektion in Bonn geschaffen werden. Derzeit geben die Beschäftigten bundesweit einen Vorgeschmack darauf, was passiert, wenn sie die Schleusen dicht machen. Das Video bei ver.di.tv Januar 2013 weiterlesen »
Sie sorgen für einen reibungslosen Verkehr und Betrieb auf den deutschen Wasserstraßen, die rund 12.000 Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV). Bisher. Aber noch vor den Bundestagswahlen im September dieses Jahres soll die Reformierung der WSV von einem massiven Umbau der Verwaltung und damit einhergehendem Stellenabbau begleitet werden. Insgesamt sollen weiterlesen »

nach oben