- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
Arbeitsplätze in Gefahr
„Die Energie- und Klimawochenschau: Offshore-Ausbau bescheiden, Windkraft-Ausbau an Land ebenfalls perspektivisch zu langsam und für Energiegenossenschaften müsste mehr gemacht werden
Dem Bundesverband Windenergie und den im VdMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) zusammen geschlossenen Anlagenherstellern geht der Ausbau auf See zu schleppend. In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen sie vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und zu hohen Kosten, wenn es bei den niedrigen Ausbauzielen für den Anfang des nächsten Jahrzehnts bleibt. (…) Die Branche warnt angesichts des geringen Ausbautempos vor dem Scheitern der Energiewende und kritisiert unter anderem auch den schleppenden Netzausbau. Es könne nicht sein, dass dieser als Argument genutzt werde, die Energiewende zu verlangsamen, Vielmehr müsse auf bessere Netzauslastung mit neuen Techniken gesetzt werden. Auch beim Anschluss der Offshore-Windparks an das Netz gebe es erhebliche Beschleunigungspotenziale, wenn mehr mit Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) gearbeitet würde…“ Beitrag von Wolfgang Pomrehn vom 20. Juli 2016 bei Telepolis