- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Tarifrunde Deutsche Post AG 2025: „Mehr muss her!“
Dossier
„Bei der bevorstehenden Tarifrunde der Deutschen Post AG wurden von ver.di die Tabellen des Entgelttarifvertrags (ETV) zum 31.12.2024 gekündigt. Ebenfalls wurde der § 25 des MTV gekündigt, der den Umfang des Erholungsurlaubs regelt. Hintergrund der Kündigung des § 25 ist, dass die neu bei der Post beginnenden Beschäftigten mit einem EU-Anspruch von lediglich 26 Tagen beginnen. 30 Tage erhalten die Beschäftigten erst ab dem 13 Beschäftigungsjahr. Die Forderungen lauten: 7% mehr Lohn für alle, 3 Tage mehr Urlaub und 1 Tag mehr Urlaub als Vorteilsreglung nur für ver.di-Mitglieder. Bei der Mitgliederbefragung haben sich relativ mehr Mitglieder für eine Lohnerhöhung entschieden und gaben somit dieser gegenüber einer etwaigen Arbeitszeitverkürzung den Vorzug…“ Siehe die Sonderseite bei ver.di
und dazu:
- Tarifrunde Deutsche Post AG: Keine Annäherung in zweiter Runde – ver.di kündigt Warnstreiks vor 3. Verhandlungsrunde am 12./13. Februar an
„In der zweiten Tarifverhandlungsrunde für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten, Auszubildenden und dual Studierenden bei der Deutschen Post AG hat es keine Annäherung gegeben; die Positionen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaf (ver.di) und den Arbeitgebern liegen weit auseinander. „In den zwei Tagen Verhandlung gab es kaum Bewegung und keine greifbaren Verhandlungsergebnisse“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. „Stattdessen heißt es, die Forderungen der Beschäftigten seien nicht finanzierbar. Diese Sichtweise ist für uns nicht akzeptabel. Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten lassen sich die noch immer hohen Lebenshaltungskosten bewältigen.“ Zudem sei weitere Entlastung der Beschäftigten durch zusätzliche Freizeit notwendig. „Unsere Mitglieder werden ihre Antwort mit Warnstreiks in den Betrieben geben“, so Kocsis weiter. „Die Botschaft ist klar: Wir meinen es ernst, und wir sind bereit, für unsere Forderungen zu kämpfen.“ Über konkrete Warnstreikmaßnahmen wird ver.di jeweils gesondert und zeitnah informieren. ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden sowie dual Studierenden eine Tarifsteigerung von linear sieben Prozent bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden werden drei Tage mehr Urlaub sowie ein zusätzlicher Urlaubstag für ver.di-Mitglieder gefordert. Die dritte Tarifverhandlungsrunde ist für den 12./13. Februar 2025 angesetzt.“ ver.di-Pressemitteilung vom 24. Januar 2025und nun die Termine:
- Am 6. Februar ruft ver.di zu vollschichtigen Warnstreiks in der Brief-, Verbund- und Paketzustellung bundesweit an ausgewählten Standorten auf
„Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG hält die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Druck auf die Arbeitgeber aufrecht und ruft für den heutigen Donnerstag (6. Februar 2025) Beschäftigte in der Brief-, Verbund- und Paketzustellung bundesweit an ausgewählten Standorten zu vollschichtigen Warnstreiks auf. Am gestrigen Mittwoch hatte ver.di bereits Beschäftigte bundesweit in der Paketzustellung zu Warnstreiks aufgerufen…“ ver.di-Pressemitteilung vom 06.02.2025 - Vor der 3. Verhandlungsrunde am 12./13. Februar ruft ver.di am 5.2. zu vollschichtigen Warnstreiks in der Paketzustellung auf
„Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Druck und ruft für den heutigen Mittwoch (5. Februar 2025) Beschäftigte in der Paketzustellung zu vollschichtigen Warnstreiks auf. Am gestrigen Dienstag (4. Februar 2025) hatte ver.di bereits Beschäftigte in ausgewählten Briefzentren bundesweit zu vollschichtigen Warnstreiks aufgerufen, sodass es zu Verzögerungen in der Briefsortierung gekommen war…“ ver.di-Pressemitteilung vom 05.02.2025 - Vor der 3. Verhandlungsrunde am 12./13. Februar ruft ver.di am 4.2. zu vollschichtigen Warnstreiks in ausgewählten Briefzentren bundesweit auf
„Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Druck und ruft für den heutigen Dienstag (4. Februar 2025) Beschäftigte in ausgewählten Briefzentren bundesweit zu vollschichtigen Warnstreiks auf… ver.di-Pressemitteilung vom 04.02.2025 - ver.di ruft nach Großstädten am Dienstag und ländlichen Regionen am Mittwoch nun auch zu vollschichtigen Warnstreiks in ausgewählten Paketzentren auf
„Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für den heutigen Donnerstag (30. Januar 2025) bundesweit Beschäftigte in ausgewählten Paketzentren zu weiteren vollschichtigen Warnstreiks auf. Am Dienstag (28. Januar 2025) hatte ver.di bereits Beschäftigte in der Zustellung in Großstädten und größeren Städten in allen Bundesländern zu vollschichtigen Warnstreiks aufgerufen, während am gestrigen Mittwoch (29. Januar 2025) Beschäftigte in der Zustellung in ländlichen Regionen in allen Bundesländern (außer den Stadtstaaten) zu vollschichtigen Warnstreiks aufgerufen waren; bundesweit hatten sich an beiden Tagen insgesamt rund 13.000 Beschäftigte an den Warnstreikaktionen beteiligt, sodass es zu Verzögerungen in der Brief-, Paket- und Verbundzustellung gekommen war…“ ver.di-Pressemitteilung vom 30.01.2025 - ver.di ruft nach Großstädten am Dienstag nun auch zu vollschichtigen Warnstreiks in der Post-Zustellung in ländlichen Regionen am Mittwoch auf
„Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für den heutigen Mittwoch (29. Januar 2025) Beschäftigte in der Zustellung in ländlichen Regionen in allen Bundesländern (außer den Stadtstaaten) zu weiteren vollschichtigen Warnstreiks auf. Am gestrigen Dienstag (28. Januar 2025) hatte ver.di bereits Beschäftigte in der Zustellung in Großstädten und größeren Städten in allen Bundesländern zu vollschichtigen Warnstreiks aufgerufen; daran hatten sich bundesweit rund 8.000 Beschäftigte beteiligt, sodass es zu Verzögerungen in der Brief-, Paket- und Verbundzustellung gekommen war…“ ver.di-Pressemitteilung vom 29.01.2025(„Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di ruft zu weiteren Warnstreiks am Mittwoch auf“)
- ver.di ruft zu vollschichtigen Warnstreiks am Dienstag, 28. Januar 2025 in der Post-Zustellung in Großstädten und größeren Städten in allen Bundesländern auf
„Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für den heutigen Dienstag (28. Januar 2025) Beschäftigte in der Zustellung in Großstädten und größeren Städten in allen Bundesländern zu vollschichtigen Warnstreiks auf. „In der zweiten Verhandlungsrunde in der vergangenen Woche gab es kaum Bewegung und keine greifbaren Verhandlungsergebnisse“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea Kocsis. „Stattdessen hieß es von den Arbeitgebern, die Forderungen der Beschäftigten seien nicht finanzierbar. Diese Sichtweise ist für uns nicht akzeptabel…“ ver.di-Pressemitteilung vom 28.01.2025(„Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di ruft zu Warnstreiks am Dienstag auf“)
- Am 6. Februar ruft ver.di zu vollschichtigen Warnstreiks in der Brief-, Verbund- und Paketzustellung bundesweit an ausgewählten Standorten auf
- Zweite Tarifrunde bei der Post: Millionenkluft zwischen Konzern-Vorstand und Tarifbeschäftigten
„… Auch in der zweiten Gesprächsrunde Mitte Januar gab es keine Annäherung. Der Konzern habe die Forderungen der Gewerkschaft erneut als »nicht finanzierbar« zurückgewiesen, hieß es in einer Mitteilung von Verdi. Begründet worden sei dies mit der schlechten wirtschaftlichen Lage. »Diese Sichtweise ist für uns nicht akzeptabel«, teilte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis mit. »Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten lassen sich die noch immer hohen Kosten und Lebensmittelpreise bewältigen«, sagte sie. (…) Die Laufzeit von zwölf Monaten würde im unteren Bereich der derzeit abgeschlossenen Tarifverträge liegen. Allerdings gilt auch mit Blick auf das Verhandlungsergebnis der letzten Tarifrunde als unwahrscheinlich, dass sich die Gewerkschaft damit durchsetzen kann. Damals einigten sich der Konzern und Verdi auf eine Laufzeit von zwei Jahren.
Aktuell verdienen laut Berechnungen der Gewerkschaft, die »nd« einsehen konnte, rund 90 Prozent der Tarifbeschäftigten ein jährliches Bruttogehalt zwischen 29 376 Euro und 41 160 Euro – zuzüglich etwaiger Jahressonderzahlungen. Damit liegen sie unter dem Medianlohn in Deutschland (…)
Auch vor dem Hintergrund sorgen die hohen Vorstandsvergütungen bei aktiven Gewerkschafter*innen für Unverständnis. Die Grundgehälter der ordentlichen Vorstandsmitglieder im Geschäftsjahr 2023 lagen zwischen 860 000 Euro und einer Million Euro, wie aus dem Vergütungsbericht des Konzerns hervorgeht. Nur der neue Vorstandsvorsitzende Tobias Meyer erhielt mehr: ein Grundgehalt von 1,3 Millionen Euro zuzüglich variabler Jahresvergütungen, die vom Erfolg des Konzerns abhängen. Insgesamt dürfte er im vergangenen Jahr rund 4,2 Millionen Euro erhalten haben. Und auch der Personalvorstand Thomas Ogilvie, der in diesem Jahr erneut für den Konzern die Verhandlungen mit Verdi führt, konnte vor zwei Jahren eine enorme Vergütung verbuchen. Mit insgesamt drei Millionen Euro lag seine Zahlung im oberen Bereich. Zur Einigung bei den letzten Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post AG im selben Jahr hatte er gesagt, dass die Einigung über der finanziellen Schmerzgrenze des Konzerns gelegen habe. Damals hatte man sich auf eine Inflationsausgleichszahlung von 3000 Euro sowie eine Erhöhung der Tarifentgelte um 340 Euro geeinigt…“ Artikel von Felix Sassmannshausen vom 22.01.2025 in ND online - Belebende Konkurrenz? DPVKOM ruft seit 7.1. an verschiedenen Post-Niederlassungen zu 24- und 60stündigen Streiks für 8%, mind. 350 Euro mehr im Monat auf
- DPVKOM ruft zu einem Streik bei der Deutschen Post auf!
„Am 7. Januar 2025, ab 7:00 Uhr morgens, bis zum 8. Januar 2025, 7:00 Uhr morgens, wird in der Niederlassung Betrieb Magdeburg der Deutschen Post AG gestreikt. Mit diesem 24-stündigen Streik will die Fachgewerkschaft DPVKOM im Rahmen der Entgeltrunde 2025 für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten und Auszubildenden des Unternehmens ein deutliches und starkes Zeichen für die geforderte prozentuale Entgeltsteigerung von mindestens 8 Prozent setzen.
Von dem Streik sind das Paket- und Briefzentrum in Osterweddingen, der Transportbereich sowie mehrere Zustellstützpunkte in der Niederlassung Betrieb Magdeburg – hierzu zählen unter anderem auch die Bereiche Braunschweig, Wolfsburg und der Harz – betroffen. Dadurch werden in diesen Gebieten bis zu 30.000 Pakete und Briefe nicht zugestellt oder weitertransportiert. In der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr wird vor dem Paketzentrum in Osterweddingen, Lange Göhren 10, 39171 Sülzetal eine Streikkundgebung der DPVKOM mit mehreren Hundert Teilnehmenden stattfinden.
Die DPVKOM fordert neben der linearen Entgelterhöhung von mindestens 8 Prozent eine Mindesterhöhung der Monatsentgelte um 350 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Außerdem fordert sie die Zahlung eines Urlaubsgeldes in Höhe eines Monatsgehalts, und zwar ab dem ersten Beschäftigungsjahr…“ Pressemitteilung vom 07.01.2025 der Kommunikationsgewerkschaft DPV(DPVKOM), weitere Meldungen auf deren Homepage
u.a. zum Streik in der NL Betrieb Karlsruhe
vom 9. Januar 2025, ab 7:00 Uhr morgens, bis zum 11. Januar 2025, 19:00 Uhr,
- Lasche Kampfansage. Post-Tarifrunde: Verdi setzt auf alte Genügsamkeit. Fachverband DPV legt mit Warnstreik los und fordert acht, statt sieben Prozent mehr Entgelt
„Manchmal müssen die Kleinen den Großen zeigen, wo es lang geht. Zum Auftakt der Tarifauseinandersetzung bei der Deutschen Post haben Hunderte Beschäftigte in Teilen von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt von Dienstag zu Mittwoch die Arbeit ruhen lassen. In der Folge verblieben Zehntausende Sendungen in den Depots und mussten die Empfänger noch länger als üblich auf den Briefboten warten. Allerdings kam der Aufruf zum 24stündigen Ausstand von der Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM), die rund 20.000 Beschäftigte bei Post DHL, Postbank, Telekom und in der Callcenterbranche vertritt. Der Fachverband steht traditionell für Radau und bewies schon bei der Lohnrunde vor zwei Jahren mehr Angriffslust als die große Verdi. So läuft es, zumindest zum Auftakt, auch diesmal. Man habe »ein deutliches Zeichen gesetzt«, verbreitete die Pressestelle nach dem Ausstand. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft beließ es zunächst beim üblichen Wortgeklingel. »Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten lassen sich die noch immer hohen Kosten und Lebensmittelpreise bewältigen«, äußerte sich Andrea Kocsis. Als stellvertretende Bundesvorsitzende führt sie die am Mittwoch begonnenen Verhandlungen mit der Konzernleitung. (…) Konkret verlangt Verdi linear sieben Prozent mehr Lohn für Festangestellte, Auszubildende und dual Studierende, drei Tage mehr Urlaub sowie einen zusätzlichen Urlaubstag für Mitglieder der Gewerkschaft. Außerdem soll für die rund 19.000 Beamtinnen und Beamten des Unternehmens die sogenannte Postzulage fortgeschrieben werden. Diese gleicht die Besoldungsdifferenz zu den übrigen Bundesbeamten aus. Die Forderung wirkt insgesamt ziemlich schwächlich, nicht nur im Vergleich zu der nach 15 Prozent mehr Lohn bei der 2023er Runde. Absehbar wird Verdi auch diesmal von der Ansage einer einjährigen Laufzeit abrücken, wodurch nach den ebenso erwartbaren Abstrichen in puncto Gehalt nicht allzu viel mehr Geld herumkommen dürfte. Geschweige denn ein echtes Plus auf dem Konto. Neben teuren Mieten, Nahrungsmitteln und anhaltend hohen Energiekosten ziehen zu Jahresbeginn auch die Ausgaben für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung massiv an – sowie für Briefporto und Pakete. Gerade den ohnehin schlecht bezahlten Post- und Paketzustellern drohen damit weitere Einbußen. (…) Die DPVKOM jedenfalls will den gelben Riesen nicht so billig davonkommen lassen. Die Gewerkschaft fordert »mindestens acht Prozent« oder wenigstens 350 Euro mehr Entgelt – ein Prozentpunkt mehr als Verdi – und einen Urlaubszuschlag in Höhe eines Monatsgehalts. Bei den horrenden Profiten sei es an der Zeit, »dass endlich auch die 170.000 Tarifbeschäftigten profitieren«, erklärte die Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus.“ Beitrag von Ralf Wurzbacher bei der Jungen Welt vom 9. Januar 2025 - Tarifrunde Deutsche Post AG: Verhandlungsauftakt – ver.di fordert Arbeitgeber zur Vorlage eines verhandlungsfähigen Angebotes auf
„Beim Auftakt der Tarifrunde bei der Deutschen Post AG am 8. Januar 2025 haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Arbeitgeber noch keine Annäherung erzielen können. Zuvor hatte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis die ver.di-Forderungen nach sieben Prozent mehr Lohn und mehr Urlaub begründet. „Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten lassen sich die noch immer hohen Kosten und Lebensmittelpreise bewältigen. Die Einkommen der großen Mehrheit der Beschäftigten bei der DP AG liegen noch immer unter dem mittleren Einkommen (Medianeinkommen) in Deutschland.“ Mit Blick auf die Urlaubsforderung betonte Kocsis: „Durch steigende Paketmengen und -gewichte brauchen unsere Mitglieder weitere Entlastung durch zusätzliche Freizeit. Die zusätzlichen Urlaubstage sind dringend notwendig für den Gesundheitsschutz der Kolleginnen und Kollegen, der Krankenstand liegt auf Rekordhöhe.“ Etwa 90 Prozent der Beschäftigten würden unter hoher körperlicher Belastung arbeiten und müssten schwer heben. Pakete dürften noch immer 31,5 Kilogramm wiegen…“ ver.di-Pressemitteilung vom 08.01.2025– die Tarifverhandlungen werden am 23./24. Januar 2025 fortgesetzt
- DPVKOM ruft zu einem Streik bei der Deutschen Post auf!