- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Parfümerie Douglas GmbH: Bundesweit erster Betriebsrat in Offenbach gewählt
„Am gestrigen Abend wurde in der Filiale Offenbach-Frankfurter Straße der bundesweit erste Betriebsrat bei der Parfümerie Douglas GmbH mit Sitz in Hagen gewählt. Darin sieht die Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Bezirk Frankfurt am Main und Region eine Bestätigung ihrer kontinuierlichen Arbeit im filialisierten Einzelhandel und der Notwendigkeit, selbst in kleinen und kleinsten Betrieben die gesetzlich garantierte Mitbestimmung einzuführen. In der Offenbacher Douglas-Filiale sind 18 weibliche Beschäftigte angestellt. Wie überall in der Branche stehen bei ihnen Fragen der Arbeitszeit sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund der innerbetrieblichen Diskussion. Da die Douglas GmbH nicht tarifgebunden ist, wird zu überprüfen sein, inwieweit die mit den Beschäftigten vereinbarten Gehälter der branchenüblichen Bezahlung entsprechen.“ Pressemitteilung der ver.di-Frankfurt vom 01.10.2014