- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Ist der Betriebsrat bei Amazon in Gefahr?
Amazon-Mitarbeiter in Graben erheben Vorwürfe und fechten die Wahl des Betriebsrats an. Verdi kritisiert das. Denn im Zweifelsfall würde es dann keinen Betriebsrat mehr geben. Artikel von Axel Hechelmann in der Augsburger Allgemeinen vom 12.07.2014 . Aus dem Text: „(…) Der Liste der Vorwürfe ist lang. Die knapp 20 Mitarbeiter beklagen Unregelmäßigkeiten bei der Wahl – unter ihnen ist sogar ein gewähltes Betriebsratsmitglied. Die Frist für die Abgabe von Wahlvorschlägen für den Betriebsrat sei nicht eingehalten worden, sagen sie. Außerdem seien die Wahlunterlagen von manchen fremdsprachigen Mitarbeitern nicht in deren Muttersprache übersetzt worden. Eine Anwaltskanzlei in Landsberg vertritt die Gruppe und will vor Gericht noch weitere Ungereimtheiten vorbringen. Doch die Gewerkschaft Verdi widerspricht den Vorwürfen…“