»
Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst »
» - Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
Gastronomie und Hotelgewerbe
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Weltweite Proteste von Fast-Food-Angestellten
- Wenig Widerstand gegen Niedriglohnpolitik der Fastfood-Branche
„Die Löhne reichen nicht, Angestellte in den USA berichten, dass sie neben ihrem Job beim Fast-Food-Unternehmen noch einen zweiten brauchen. Krank werden, kann auch finanziell zur Katastrophe werden. Die Unternehmen achten darauf, dass sie keine Krankenversichrung zu zahlen haben. Auf Forderungen nach einem Mindestlohn von 15 Dollar (11,2 Euro) – viele bekommen derzeit mit umgerechnet 5,5 Euro weniger als die Hälfte – und dem Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren, reagiert die Branche ablehnend…“ Artikel von Thomas Pany auf Telepolis vom 16.05.2014Siehe dazu auch:
- It wouldn’t have happend without you
Die Homepage von Fast Food Forward mit Bildern und Infos vom Aktionstag 2014
- It wouldn’t have happend without you
- Weltweite Proteste von Fast-Food-Angestellten
„Angestellte von Fast-Food-Ketten haben zu einem weltweiten Protesttag aufgerufen. Mitarbeiter von Schnellrestaurants würden die Arbeit kommenden Donnerstag niederlegen, um bessere Arbeitsbedingungen zu fordern. In den USA beteiligen sich Angestellte in 150 Städten am Streik, geplant sind aber auch Protestaktionen in 33 anderen Ländern, darunter in Japan, Brasilien, Marokko oder Italien. Der weltweite Protesttag wird organisiert von der UITA (Internationale Gewerkschaft für Nahrung, Landwirtschaft, Hotel, Gaststätten, Catering, Tabak)…“Artikel in den Salzburger Nachrichten vom 08.05.2014
- Internationaler Aktionstag Fast Food: „Systemgastronomie darf keine Mindestlohnbranche werden“
„Die IUF (Internationale Gewerkschaftsföderation für den Lebensmittel-, Landwirtschafts-, Gastgewerbe- und Genussmittelsektor), in der auch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Mitglied ist, hat zum internationalen Aktionstag am Donnerstag, 15. Mai 2014, aufgerufen. Gefordert werden bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne…“ Meldung bei der NGG vom 14.05.2014
- Fast Food Forward – Higher Pay for a Stronger New York!
Die Homepage der Gruppe aus New York mit einer Petition und weiteren Infos