»
Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst »
» - Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
Gastronomie und Hotelgewerbe
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Restaurantkette Vapiano soll Mitarbeiter um den Lohn betrogen haben
Schichtleiter der Restaurantkette Vapiano sollen die Stundenzettel ihrer Mitarbeiter zugunsten des Unternehmens manipuliert haben. Auszubildende arbeiteten offenbar viel mehr als vertraglich erlaubt. Artikel von Anette Dowideit und Michael Ginsbur bei der Welt online vom 5. Juli 2015 . Siehe dazu:
- Aus dem Text: „… Ehemalige Mitarbeiter der bundesweit tätigen Pizza- und Pastakette Vapiano erheben schwere Vorwürfe gegen ihren früheren Arbeitgeber: In einigen selbst betriebenen Filialen des Unternehmens – darunter Süddeutschland, Hessen und Berlin – sollen regelmäßig Restaurant- oder Schichtleiter Stempelzeiten zulasten der auf Stundenlohn angestellten Mitarbeiter manipuliert haben. Dies berichtet die „Welt am Sonntag“. Auch die Arbeitsstunden von Auszubildenden sollen demnach nachträglich am Computer verändert worden sein, damit es aussah, als hätten diese nicht mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag festgelegt. Tatsächlich sollen die Auszubildenden jedoch teilweise fast doppelt so viel gearbeitet haben…„
- Siehe zum Hintergrund: Die Zustände hinter der Koch-Kulisse von Vapiano
Vapiano gilt als erfolgreiche Kette. Doch die Besitzer wollten zu schnell zu viel. Es häufen sich Beschwerden von Kunden und Mitarbeitern über schlechtes Essen und schlimme Arbeitsbedingungen. Artikel von Anette Dowideit bei der Welt online vom 11. Mai 2015