»
Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst »
» - Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Verträge für die Tonne
„Sie wollen nur, was ihnen zusteht – den Tarifvertrag, wie ihn der Bundesverband der Entsorgungswirtschaft für die Branche abgeschlossen hat. Dafür kämpft die Gewerkschaft Verdi mit den Beschäftigten der Tochtergesellschaften der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG). Rund 100 Mitarbeiter ließen am Mittwoch den Abfall stehen. Unklar ist, wann die stehen gebliebenen Tonnen nun geleert werden…“ Artikel von Sonja Schierwater in der Nordsee-Zeitung vom 29.08.2013
Siehe dazu auch:
- Müllwerker kämpfen um Tarifvertrag
„… Die Betriebsräte sind noch aus anderen Gründen nicht gut auf die Unternehmensführung zu sprechen. Sie soll versucht haben, die Belegschaft zu spalten, indem sie jedem Beschäftigten für den Fall der Nichtbeteiligung am Streik die Auszahlung dreier zusätzlicher Überstunden anbot. Niemand hat sich darauf eingelassen. Gleichzeitig kritisiert der Betriebsrat, daß der Großkonzern Remondis exorbitante Gewinne einfahre, während das Personal »am Hungertuch« nage. Die Beschäftigten befürchten zudem, daß das Unternehmen Leiharbeiter als Streikbrecher einsetzen könnte…“ Artikel von Patrik Schulte in der jungen Welt vom 03.09.2013