Gemeinsam gegen Rechtsaußen. Neues erziehungswissenschaftliches Netzwerk gegründet: DiskursIntervention Rechtsaußen (EN:DIRA)

antifaLiebe Kolleg*innen, die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen sind alarmierend. Obwohl sie uns nicht überraschen, sind wir von den Zugewinnen rechtsextremer Parteien entsetzt. (…) Als demokratische Menschen und kritische Wissenschaftler*innen ist es unerlässlich, dass wir uns aktiv gegen Rechtsextremismus positionieren und dieses Engagement in unsere universitären Arbeitsfelder tragen. Wir haben deshalb ein neues erziehungswissenschaftliches Netzwerk für den deutschsprachigen Raum gegründet und möchten Sie/Euch heute einladen, gemeinsam mit uns das Erziehungswissenschaftliche Netzwerk: DiskursIntervention Rechtsaußen(EN:DIRA) zu gestalten und für eine demokratische sowie weltoffene Gesellschaft einzutreten…“ Siehe den weiteren Text der Selbstdarstellung, Mailingliste und Kontakt der begrüßenswerten Initiative:

  • „Wir sind der Überzeugung, dass wir als (Erziehungs-)Wissenschaftler*innen eine gesellschaftliche Verantwortung tragen, der wir uns nicht entziehen können. Wir müssen gegen Rechtsaußen aktiv werden. Austausch, Weiterbildung und der Transfer von Wissen sind dafür zentral – nicht zuletzt im Kontext universitärer Lehre. Im Netzwerk wollen wir deshalb Räume schaffen, in denen wir uns über Interventionsmöglichkeiten und -strategien austauschen, die sowohl in die Universität als auch in die Zivilgesellschaft hineinwirken. Wir wollen uns gemeinsam weiterbilden, miteinander diskutieren und durch standortübergreifende Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Universität Diskursräume eröffnen und gestalten. Wir hoffen, mit unserem Netzwerk eine Leerstelle zu füllen und eine Struktur anzubieten, die es uns erleichtert, zusammen Verantwortung zu übernehmen und unsere demokratische Position und unser erziehungswissenschaftliches Wissen in den Diskurs einzubringen, um der extremen Rechten die Stirn zu bieten. Folgendes haben wir schon organisiert:
    • Mailingliste
      Zur Vernetzung und Bündelung von Informationen sowie Aktivitäten haben wir eine Mailingliste erstellt. Die Anmeldung zur Mailingliste erfolgt über endira@posteo.de (einfach eine Mail mit der Bitte um Aufnahme in den Verteiler schreiben)

Siehe zum Hintergrund v.a. das Dossier: Brandbrief von Lehrkräften über Rechtsextremismus an der Schule: Oft verharmlost und kein Einzelfall, nicht nur in Brandenburg

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=223110
nach oben