»
Chemische Industrie »
» - Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
Hauptversammlung 2016
Am 29. April findet in den Kölner Messehallen die Hauptversammlung der BAYER AG statt. Auch in diesem Jahr werden Umweltschützer, Geschädigte und Anwohner gegen die Geschäftspolitik des Konzerns protestieren. Interessierte können am 2. April und am 23. April an Vorbereitungstreffen zur HV teilnehmen. Infos unter Info(at)CBGnetwork.org. Siehe für weitere Informationen und die diesjährigen Gegenanträge die Sonderseite der Coordination gegen BAYER-Gefahren
. Siehe auch:
- Erfolgreiche Proteste zur BAYER-Hauptversammlung
„Am 29. April fand in Köln die BAYER-Hauptversammlung statt. Auch in diesem Jahr protestierten Umweltschützer, Geschädigte und Anwohner gegen die Geschäftspolitik des Konzerns…“ Mitteilung vom 6. Mai 2016 bei der CBGmit allen Redebeiträgen, Presseberichten und Gegenanträgen zur BAYER-Hauptversammlung (inkl. Fotos)
- Hauptversammlung der Bayer AG: alle Fotos, Redebeiträge, Berichte zur Protestaktion bei der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG)
- Hauptversammlung der Bayer AG: alle Fotos, Redebeiträge, Berichte zur Protestaktion bei der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG)
- BAYER: Entlassungen und Druck auf Gewerkschaften – Gegenantrag zur Hauptversammlung am 29. April
„Der Pharma-Bereich von BAYER ist mit einem jährlichen Gewinn von über vier Milliarden Euro die lukrativste Sparte des Konzerns. Trotz der hohen Profite sollen nun Entlassungen vorgenommen werden. Die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) kritisiert, dass der BAYER-Vorstand seiner Verantwortung gegenüber der Belegschaft nicht gerecht wird. (…) Im lukrativen Pharmabereich drohen sogar Entlassungen: BAYER hat Ende 2015 angekündigt, in den kommenden drei Jahren im Werk Grenzach am Oberrhein etwa ein Drittel der derzeit 670 Arbeitsplätze zu vernichten. Leiharbeiter sind hiervon ebenso betroffen wie Beschäftigte mit befristeten und unbefristeten Verträgen. Die Abfüllung für Fertigspritzen und Injektionsflaschen in Grenzach soll bis zum Jahr 2018 komplett geschlossen werden. (…) Derzeit laufen zwischen der Werksleitung und dem Betriebsrat Verhandlungen über einen Sozialplan. Um die Zahl der Entlassungen zu verringern und die übrig bleibenden Arbeitsplätze zu sichern, fordert der Betriebsrat einen Standortsicherungsvertrag sowie Investitionen zur Modernisierung der Fabrik…“ CBG-Presseinformation vom 30. März 2016dort auch der Gegenantrag