- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Der rechte Putschversuch in Brasilien stockt: Zehntausende gegen Propagandazentrale
Rund 30.000 Menschen demonstrierten am vergangenen Donnerstag (24.3.16) in Sao Paulo vor dem Sitz des wichtigsten Fernsehsenders des Landes, der TV Globo: Als die Propagandazentrale der rechten Putschisten wurde der Sender kritisiert, der immer in intimem Kontakt mit den Hauptfiguren der Rechten steht – und schon von seiner Geschichte her, als Ergebnis der Korruption der Militärdiktatoren in den 60er Jahren, nicht als Verteidiger der Demokratie geeignet ist. An der Demonstration waren auch zahlreiche Gruppierungen und Strömungen beteiligt, die seit langem die PT-Regierung von links kritisieren. So sagte beispielsweise auf der Kundgebung Ivan Valente, Abgeordneter der P-Sol (eine linke Abspaltung der PT), „wir sind nicht hier, um irgendeine Regierung zu verteidigen – wir sind hier, um die Demokratie zu verteidigen“. Der Bericht „Contra o golpe, Povo Sem Medo leva milhares à sede da Globo“ am 24. März 2016 bei Brasil atual
gibt auch den Tenor der Redebeiträge der MST (Landlosenbewegung) und einzelner unabhängiger Linker wieder. Siehe dazu auch Beiträge über die Entschließungen der Belegschaften von Ford und VW gegen den Putschversuch und über eine gemeinsame Kundgebung von 6 Gewerkschaftsföderationen
- „Trabalhadores da Ford prometem resistir ao golpe“ am 22. März 2016 beim Gewerkschaftsbund CUT
ist ein Bericht über die Belegschaftsvollversammlung von Ford, auf der 4.000 der 4.050 TeilnehmerInnen die Erklärung gegen den Putschversuch zur Verteidigung der Demokratie (lautstark) verabschiedet haben
- „Trabalhadores da Volkswagen decidem apoiar luta contra o golpe“am 23. März 2016 bei You Tube
ist eine kurzes Video über die Belegschaftsversammlung bei VW, auf der nahezu einstimmig beschlossen wurde, Widerstand gegen die Putschversuche zu leisten
- „Centrais se unem contra o golpe e Lula defende mudanças na economia“ am 23. März 2016 beim Blog von Renato Rebelo
(sehr viel gelesener Blog eines Aktivisten der KP Brasiliens – Regierungsbestandteil der brasilianischen Koalition) ist ein Bericht über die gemeinsame Kundgebung von sechs (der insgesamt 9) Gewerkschaftsföderationen Brasiliens gegen den Putschversuch der Rechten, worin sehr deutlich gemacht wird, dass diese Offensive einen Inhalt hat, der sich gegen die arbeitenden und erwerbslosen Menschen richtet. Vor allem in den Redebeiträgen der Vorsitzenden verschiedener Gewerkschaftsverbände (unter ihnen auch der lange Zeit zweitgrößte Verband Forca Sindical) wurde deutlich, dass mit der Ernennung von Lula zum Minister die Hoffnung verbunden ist, die Wirtschaftspolitik der Regierung werde sich verändern
- „O QUE A GLOBO NÃO MOSTRA… BAND NEWS…. NÃO VAI TER GOLPE!!!“ Video vom 18. März 2016 bei You Tube
(Bandnews) über die riesige Gewerkschaftskundgebung in Sao Paulo gegen den Putschversuch, bei der Expräsident Lula Hauptredner war – im korrupten Globo-Imperium war dies keine Meldung wert…
- Siehe dazu auch: „Die Putschversuche der Rechten gegen die brasilianische Regierung haben ein Programm: Eine lange Liste von Gesetzen auf dem Weg zum Unternehmerparadies“ am 21. März 2016 im LabourNet Germany