- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Drohnenlieferung an Amazon Chefs
„Zielgenau ist die erste Drohne mitten auf dem Amazon-Betriebsgelände in Leipzig gelandet. Womit Jeff Bezos, der Chef des weltweit größten Online-Versandhandel-Unternehmens, bislang nur wirbt, haben seine Beschäftigten in Deutschland längst drauf: Am 28. Oktober 2014 wurde das erste Amazon-Paket bei 1a-Wetterlage ausgeliefert. Es ist allerdings den umgekehrten Weg geflogen. Amazon hat kein Paket verschickt, sondern hat eins bekommen, sozusagen wie die etlichen Retouren, die in den Amazon-Versandzentren tagtäglich eingehen. Und in diesem ersten Drohnenpaket lag natürlich auch ein Bestellzettel: „Artikel: Tarifvertrag, Stückzahl: 1, Preis: Flächentarifvertrag im Einzel- und Versandhandel.“….“ Artikel von Petra Welzel in ver.di publik 07/2014