- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
“Senhor, warum haben sie auf mich geschossen?”
War die Frage des sterbenden 17-jaehrigen Douglas Rodrigues an den Täter in Uniform. Zwei Tage später starb erneut ein gleichaltriger Junge, Jean Silva, durch die Kugeln eines Militärpolizisten. Beide in Armenvierteln São Paulos. Einmal Hautfarbe raten? Oder die Erklärung des Kommandos der Militärpolizei? Beides überflüssig, da von vielen anderen Fällen bekannt. Inklusive der üblichen politischen Stellungnahmen – etwa von Präsidentin Dilma Rousseff, die die BewohnerInnen der peripheren Stadtteile als Opfer struktureller Gewalt bezeichnete. Sich aber fragen lassen muss, warum in elf Jahren sozialdemokratischer Regierung kein Schritt auch nur zu einer Reform der Militärpolizei unternommen wurde – geschweige denn zur Verwirklichung der uralten demokratischen Forderung ihrer ersatzlosen Auflösung und Übergabe der Aufgaben an die Zivilpolizei. Ganz im Gegenteil: Erinnert sei zum einen daran, dass dieselbe Präsidentin erst jüngst die Nationalgarde (Sondereinheiten der PM auf nationalen Abruf) mobilisierte, um ihre Ölfeldversteigerung gegen Proteste zu schützen. Zum anderen und vor allem: In diesen Tagen wird ein Klima geschürt, da jeder Protest sofort als Vandalismus registriert wird. Keine Nachrichtensendung, nirgends, in diesen Tagen ohne Strassenblockaden, brennende Reifen oder Busse, verletzte Polizisten und Erwähnung (auch wenn nicht vorhanden) des “schwarzen Blocks”. Dementsprechend: Sondertagung der Bundes und Länderminister über besondere Sicherheitsmaßnahmen im ganzen Land bei Protesten. In einem Land, in dem immer noch selbst private Unternehmen einen Richter finden, der Protestaktionen im öffentlichen Raum verbietet. Der Bericht Unruhen in São Paulo nach Tod zweier Jugendlicher
von Niklas Franzen am 02. November 2013 bei amerika21.deSiehe dazu auch:
- Nunca é um acidente! Sobre o assassinato de Douglas e os protestos na zona norte de São Paulo
– ein offener Brief des Quilombos Raça e Classe vom 30. Oktober 2013, der sich vor allem mit der Häufung von “Unfällen” der PM mit schwarzen Jugendlichen befasst, hier. Dokumentiert bei der CSP Conlutas
- São Paulo: „Vandalismo” é a selvageria da PM!
Stellungnahme der Gruppierung Causa Operária vom 29. Oktober 2013, in der unterstrichen wird, dass es den vielbeschworenen Vandalismus wirklich gibt: In den mörderischen Aktivitäten der PM