»
Automobilindustrie »
» » - Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
Zahlt Daimler nur vier Euro Stundenlohn für rumänische Fahrer?
„Testfahrer klingt nach Traumjob. Doch rumänische Mercedes-Erprober sollen weniger als vier Euro Stundenlohn verdienen. Dahinter stecken zudem umstrittene Werkverträge. Hat Daimler ein Problem?…“ Artikel von Thomas Veitinger in der Südwestpresse vom 08.08.2013 . Siehe dazu:
- Daimler-Testfahrer: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein
„Subunternehmer von Daimler haben Testfahrer als Scheinselbständige beschäftigt. Der Autokonzern gelobt Besserung – muss aber eine millionenschwere Ausgleichszahlung leisten.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat die Ermittlungen gegen einzelne Verantwortliche eingestellt. Gegen Mitarbeiter des Autokonzerns selbst hatte die Behörde nicht ermittelt. (…) Die Konzernverantwortlichen hätten zudem belegt, dass inzwischen die Zusammenarbeit mit den Dienstleistern geändert und die Überwachung derartiger Vorgänge verbessert wurden, um zukünftigen Rechtsverstößen vorzubeugen, so die Staatsanwaltschaft. Deshalb sei das Ermittlungsverfahren gegen einzelne Verantwortliche mit Zustimmung des Landgerichts Stuttgart wegen geringer Schuld eingestellt worden…“ Meldung vom 25.1.2016 beim SWR online
- Guter Ruf in Gefahr
„Juristisch ist Daimler wohl fein raus. Der Autobauer beauftragt einen Dienstleister, der für ihn Fahrzeuge testet. Sicherlich, so die Annahme, werden dabei alle Gesetze eingehalten, Sozialbeiträge entrichtet und Steuern gezahlt. Dem Autokonzern spart dieses Arrangement Geld…“ Kommentar von Thomas Veitinger in der Südwestpresse vom 08.08.2013