»
Irak »
» - Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
»
Irak »
» - Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
»
Irak »
» - Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Arbeit und Arbeitswege im Irak: Für Frauen sind die Hindernisse Lohnarbeit nachzugehen sehr hoch
Dossier
In den Medien erhalten die Arbeitsbedingungen von Frauen in Ländern wie dem Irak oft wenig Aufmerksamkeit. Auch im Irak selbst fallen die Rechte von arbeitenden Frauen oft durch verschiedene reaktionäre Raster und Sichtweisen, geprägt durch ein rechtes und frauenfeindliches Verständnis von Geschlechterpolitik. Die Gruppe Workers Against Sectarianism u.a. versucht dagegen zu wirken und die Arbeits- und Lebensbedingungen nicht nur von weiblichen Arbeiter:innen im Irak sichtbar zu machen. Dabei sammeln sie Interviews zu bestimmten Themen wie Zugang zu Transportmitteln, Arbeitsbedingungen, Arbeitswege und veröffentliche diese. Siehe dazu auch ihre Website und hier Beiträge daraus und dazu:
- »Manchmal vergesse ich, dass ich ein Mensch bin, der Bedürfnisse hat«. Interview zur Situation arbeitender Frauen im Irak
Die Mitbegründerin von »Workers Against Sectarianism« (WAS) und Betreiberin des Podcast »A girl from Sadir City«, Hajer Majeed, schildert im Interview mit Lilli Helmbold dokumentiert im Linksnet am 1. Februar 2023 die Situation der arbeitenden Frauen im Irak: „… Wir haben mit insgesamt über fünfzig Frauen gesprochen. Vorrangig arbeiten sie in der Privatwirtschaft und oft auch im Niedriglohnsektor, wo sie von Missbrauch oder Gewalt der Milizionäre betroffen sind. Die meisten leben in Bagdad, aber wir haben auch Frauen in Basra, Nasiriya und Mossul getroffen. Starke Frauen, die dem patriarchalen System im Irak zum Opfer fallen und kein sicheres Leben führen können. Oft kann man das nicht mal richtig Leben nennen, es ist schlichtes Überleben. Mit den Frauen zu sprechen, war oft sehr aufreibend und schwer auszuhalten. Ihre Löhne sind niedrig, ihr Umfeld toxisch – physisch wie psychisch, am Arbeitsplatz wie Zuhause. Und in der Öffentlichkeit wird kaum über ihre Situation gesprochen. Weder in den Medien noch in der Forschung spielen Frauen der Arbeiterklasse eine Rolle. Selbst progressivere Gewerkschaften richten ihre Tätigkeit allein auf männliche Arbeiter aus. Deshalb war es uns wichtig, mit den Frauen zu sprechen: Wir wollten ihnen zuhören und auf die Lebensrealität dieser Frauen und Mädchen aufmerksam machen, damit sie bestenfalls Hilfe bekommen. (…)Frauen haben häufig keine Möglichkeiten zur Ausbildung, ihr Lohn ist oft nur ein Bruchteil von dem ihrer männlichen Kollegen. Sie verdienen vielleicht 300 Dollar im Monat oder noch weniger, was nicht ausreicht, um genügend Essen und Kleidung zu kaufen. Dabei arbeiten sie wirklich sehr hart, nicht selten in mehreren Jobs gleichzeitig. Eine der Interviewten arbeitete zum Beispiel im Callcenter, im Kundendienst, war Rezeptionistin, Social-Media-Managerin und Fotografin. Wenn sie nach einer Schicht aus dem Büro kommt, arbeitet sie weiter, jeden Tag zwischen neun und zwölf Stunden, und das Ganze für einen Hungerlohn. Andere Frauen machen zwei Schichten hintereinander, wie Fatima Ali, eine junge Frau aus Basra, die immer von 11 bis 23 Uhr als Verkäuferin arbeitet. Hinzu kommt, dass im Prinzip alle Frauen, die verheiratet sind, sich um den Haushalt, ihre Kinder und zusätzlich oft noch um den Haushalt der Familie ihres Ehemanns kümmern müssen, weil sich viele kein eigenes Zuhause leisten können. Ich denke, das ist eine der Besonderheiten für arbeitende Frauen im Irak, diese dreifache Belastung durch Arbeit und Hausarbeit in zwei Familien. Eine der Frauen, mit denen wir gesprochen haben, Sanaa Fadel, die in einem Hotel arbeitet, hat es einmal auf den Punkt gebracht: »Wir arbeiten Tag und Nacht, und manchmal vergesse ich fast, dass ich ein Mensch bin, der andere Bedürfnisse hat als die der anderen Menschen.« (…) Das alles übt enormen psychischen Druck auf die Frauen aus. Viele haben erzählt, wie sie sich andauernd wegducken müssen und oft lügen, weil ihre Familien das, was sie tun, nicht respektieren würden. Sie sind frustriert und erschöpft, und sollen darüber auch noch schweigen. Ich verstehe nicht, warum ich schweigen soll, mit verbundenen Augen hilflos, gefesselt, wertlos und nutzlos mein Leben einrichten soll. In erster Linie brauchen diese Frauen bessere Löhne, ein sicheres Zuhause und Zugang zu psychologischer Betreuung, um all die Traumata, die sie durchgemacht haben, bewältigen zu können. Ihnen muss zugehört werden, und sie müssen Solidarität erfahren, denn daran fehlt es hier.“ - Der Arbeitsweg für Arbeiterinnen im Irak ist vier Mal gefährlicher als für Arbeiter
„… In einem Interview mit Frau Nour Saleh Sabri von der Generaldirektion Verkehr: „Die Auswirkungen der Nutzung öffentlicher und privater Verkehrsmittel auf die psychische Gesundheit von Frauen können viermal so stark sein wie bei Männern. Zu diesen psychischen Problemen gehören (soziale Phobie, psychische Angst, geringes Selbstwertgefühl und Wertschätzung). Zu diesem Thema haben wir eine Umfrage mit 20 Frauen durchgeführt, die in der Privatwirtschaft in Bagdad arbeiten, um herauszufinden, welche Probleme und Sorgen Frauen mit Verkehrsmitteln haben und was sie beachten müssen, um zu ihrer Arbeit zu gelangen: Sahar Abdel-Rahman, eine Arbeitende im Bereich der digitalen Kommunikation, bestätigt, dass Frauen viel Mühe haben, zur Arbeit zu kommen. Sie sagt, dass sie diese Angelegenheit nicht übertreibt, denn die Gefahren auf der Straße sind aufgrund der vielen erstickenden Menschenmassen und der tödlichen Gefahren, die dort auftreten können, wie z.B. die Explosion einer Autobombe, zu etwas Unerträglichem geworden, zusätzlich zu den Belästigungen, denen Frauen ausgesetzt sind, die die Würde und Menschlichkeit von Frauen herabsetzen. Sie glaubt, dass die staatlichen Transportlinien, die von den Ministerien für ihre Angestellten bereitgestellt werden, die beste Lösung für dieses Leiden sind. (…)
Im Allgemeinen sind die Löhne für arbeitende Frauen so niedrig, dass sie in einigen staatlichen und privaten Arbeitsbereichen die Hälfte des Lohns erreichen, den ein männlicher Arbeitnehmer erhält. Die meisten Berufe, die erwerbstätige Frauen ausüben, sind ungelernt oder angelernt, und nur ein kleiner Prozentsatz der Arbeitenden übt qualifizierte und technische Tätigkeiten aus. Die Möglichkeiten für Berufsausbildung, Weiterbildung, soziale und künstlerische Aktivitäten und die Besetzung von wichtigen und führenden Positionen in Ausschüssen, Fachgremien, Berufs- und Gewerkschaftsorganisationen sind für berufstätige Frauen immer noch gering. Das Umfeld, in dem die negativen Phänomene, die das Leben der arbeitenden Frauen und die Arbeitsbedingungen prägen, gedeihen, ist vor allem das schwere Erbe aus den Zeiten der Kolonialherrschaft, der reaktionären Regierungen und der aufeinanderfolgenden Diktaturen sowie die Überbleibsel der reaktionären Sichtweise auf Frauen, die noch immer in den Köpfen großer Kreise verschiedener sozialer Klassen und Gruppen und einiger Leiter von Institutionen Abteilungen, Organisationen und Gremien, die mit Arbeitsfragen zu tun haben, vorherrschen.
Einige der Lücken in Gesetzen, Verordnungen und Beschlüssen, die sich auf die Belange arbeitender Frauen beziehen, ermöglichten die Umgehung ihrer Rechte. Zusätzlich zu den genannten Gründen, und vielleicht einer der wichtigsten, ist es das Versagen von Organisationen, Agenturen und Abteilungen, die damit betraut sind, die Umsetzung von Gesetzen zu verfolgen und Missbräuche und Verstöße zu überwachen, diese anzugehen.“ engl. Artikel von Workers Against Sectarianism vom 26. September 2022 („Working women in Iraq – the way to work is not safe”). - Lange Arbeitszeiten, niedrige Löhne, zusätzlich zu doppelter Hausarbeit
„… Ein wichtiges Thema während der Interviews war die dreifache Belastung durch die Arbeit, die häusliche Arbeit im eigenen Haus und die Arbeit im Haus des Ehemannes ihrer Familie. Wie die meisten Frauen auf der ganzen Welt haben auch irakische Frauen lange Arbeitszeiten in ihren Berufen, und wenn sie nach Hause zurückkehren, müssen sie Betreuungsaufgaben in der Familie gewährleisten. Sanaa Fadel, 45 Jahre alt, arbeitet im Dienstleistungssektor, genauer gesagt in der Hotelbranche, und erklärte uns Folgendes: „Wir arbeiten Tag und Nacht, manchmal vergesse ich fast, dass ich ein Mensch bin, der andere Bedürfnisse hat als andere Menschen.“ (…) Berufstätige Frauen im Irak leiden unter langen Arbeitszeiten, die im Irak mehr als zehn oder zwölf Stunden betragen. Wenn die Frauen von der Arbeit nach Hause kommen, beginnt der sogenannte zweite Job: den Kindern bei den Hausaufgaben helfen, Essen kochen und das Haus putzen. Fatima Ali, 23 Jahre alt, ist eine alleinstehende Frau, die in Basra als Verkäuferin arbeitet: „Ich arbeite lange, aber ich beschwere mich nicht, weil ich sonst meinen Job verlieren würde.“ (…) Zur spezifischen Prekarität der irakischen Frauen muss noch ein drittes Element hinzukommen. Frauen arbeiten nicht nur und übernehmen die Verantwortung für die Hausarbeit in ihren Häusern, sie müssen auch die Arbeit im Haus der Familie des Ehemanns erledigen. Sanaa Fadel fährt fort: „Ich habe meinen Mann immer wieder gebeten, in ein eigenes Haus zu ziehen, damit wir unser eigenes Leben führen können, aber er rechtfertigt sich immer damit, dass es keine Arbeitsmöglichkeiten gibt, die genug Geld einbringen, so dass er nicht in der Lage ist, in seinem eigenen Haus unabhängig zu sein und das Haus nicht mit seiner Familie zu teilen. Zu Beginn unserer Ehe waren wir optimistisch, aber wir haben nicht damit gerechnet, dass sich die wirtschaftliche Lage im Irak jeden Tag so sehr verschlechtern würde und dass die Arbeitenden ihrer grundlegendsten Rechte beraubt werden. Leider bin ich jetzt gezwungen, Hausarbeit für mein Haus und auch für das Haus der Familie meines Mannes zu leisten.“ (…) Was wie eine kulturelle Besonderheit der patriarchalischen Gesellschaften im Nahen Osten aussieht, hat strukturelle Wurzeln. Die Zahl der Frauen, die gezwungen sind, zwei Familien zu führen – die eigene und die ihres Mannes – stieg nach der Wirtschaftskrise, die durch die Sanktionen gegen den Irak in den 1990er Jahren ausgelöst wurde. In dieser Zeit brach das Bruttoinlandsprodukt ein, die Beschäftigungsmöglichkeiten gingen zurück und die Löhne sanken katastrophal, was junge Menschen dazu zwang, in ihrem Elternhaus zu heiraten, was eine Beteiligung an finanziellen Angelegenheiten und Hausarbeit mit der Familie des Ehemanns zur Folge hatte. Die soziale Norm, die aus diesem wirtschaftlichen Zwang resultierte, ist genau die hier vorgestellte Dreifachaufgabe…“ engl. Artikel von Workers Against Sectarianism vom 10. Juni 2022 („Working women in Iraq: Forced to work without independence”)