- Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Banken und Versicherungen
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
»Einfach nur ein Trauerspiel« Seehafengewerkschaft contterm wehrt sich gegen Behinderungen der Arbeit ihrer Betriebsräte
Schikane, einstweilige Verfügungen, Behinderung von Betriebsratsarbeit. Die Arbeitgeber schikanieren die relativ junge Hafenarbeitergewerkschaft contterm. Gegründet wurde sie, weil sich ein Teil der Beschäftigten an deutschen Seehäfen von ver.di nicht mehr vertreten sah. Artikel von Rainer Balcerowiak in der jungen Welt vom 21.12.2012
Aus dem Text: „(…) Vor diesem Hintergrund verwahrt sich Kurz auch gegen Vorwürfe, contterm würde die Belegschaften in den Hafenbetrieben spalten. Vielmehr sei den Kollegen angesichts der Kungeleien von ver.di mit den Unternehmensleitungen gar nichts anderes übrig geblieben, als sich in einer starken Branchengewerkschaft zu organisieren. Kurz verwies auf ähnliche Entwicklungen im Schienen- und Luftverkehr. Auch dort hätte die Enttäuschung vieler Kollegen zur Gründung beziehungsweise Neuausrichtung von Gewerkschaften wie der Unabhängigen Flugbegleiter-Organisation (UFO) oder der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) geführt. Diese hätten – oft gegen den erbitterten Widerstand der Großgewerkschaften – »hervorragende Tarifergebnisse erzielt« und seien in Betriebsräten als konsequente Interessenvertreter etabliert…“