- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Erfolgreicher 3-Tage-Streik im Bildungswesen von São Tomé: Schluss mit den Hungerlöhnen
Die rund 3.500 Lehrerinnen und Lehrer von Afrikas zweikleinstem Staat Sao Tomé und Principe haben erstmals landesweit drei Tage lang gestreikt – erfolgreich gestreikt. Unter anderem, weil die Streikbeteiligung bei rund 100% lag. Sie kämpften gegen eine Bezahlung, die nichts anderes bedeutet als Hungerlöhne, die sie nicht weiter hinzunehmen gewillt waren. Am dritten Streiktag gab die Regierung klein bei und sagte nicht nur Verhandlungen zu – nachdem sie den Streik zuerst für „illegal“ erklärt hatte – sondern auch eine spürbare Erhöhung der Bezüge für alle. Die Unabhängige Lehrergewerkschaft SINPRESTEP, die etwas mehr als die Hälfte der Lehrerinnen und Lehrer des kleinen Landes als Mitglieder hat, hat insofern einen historischen Erfolg errungen, der ihre Position im Land wesentlich verändert – verbessert. Siehe zum Bildungsstreik in São Tomé drei aktuelle Beiträge:
- „São Tomé: Professores iniciam greve por tempo indeterminado“ am 02. Februar 2021 bei der Deutschen Welle
(Portugiesisch) war die Meldung zum Streikbeginn am Dienstag vergangener Woche. Daraus wird deutlich, dass auch die beiden anderen Gewerkschaften im Bildungsbereich(kleine Kinder und technisches Personal) zum Streik aufgerufen hatten. Die Bewertung des Streiks als „illegal“ durch die Regierung wird ebenfalls berichtet.
- „Há acordo para o fim da greve dos professores em São Tomé e Príncipe“ am 04. Februar 2021 bei der RTP
ist die Meldung (des portugiesischen öffentlich-rechtlichen Senders), am dritten Streiktag, dass es ein Abkommen gebe, das zur Beendigung des Streiks führen könne, wie es der Ministerpräsident mitteilen ließ.
- „SINPRESTEP suspende a greve dos professores“ von Vanya Silva am 04. Februar 2021 bei Zunta.clocon
berichtet vom Beschluss der Gewerkschaft, den Streik auszusetzen. Die Regierung, so wird darin unterstrichen, habe zugesagt, eine wirkliche Lohnerhöhung durchzuführen und diese Zusage müsse angesichts der Lage durch die Epidemie ausreichen. Andernfalls kann der Streik, da nicht beendet, sondern nur „ausgesetzt“ ohne weitere Vorankündigung fortgesetzt werden, unterstrichen Sprecher der Gewerkschaft gegenüber den Medien.
- Die SINPRESTEP gibt es leider nur bei Fratzebuch
…