- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mexiko
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Guinea-Bissau: Sowohl Anfang Januar, als auch in der letzten Woche jeweils 5 Tage Streik im öffentlichen Dienst – weil die Regierung weder Tarifabkommen noch eigene Gesetze befolgt
Nachdem der Generalstreik im öffentlichen Dienst Guinea Bissaus Anfang November 2020 (siehe den Verweis auf unseren damaligen Bericht am Ende dieses Betrags) zunächst insofern erfolgreich gewesen war, als die Regierung ein Tarifabkommen unterzeichnete, das nahezu alle wesentlichen Forderungen der Streikenden erfüllte, hat der Gewerkschaftsbund „União Nacional dos Trabalhadores da Guiné-Bissau“ (UNTG) vom 4. bis zum 8. Januar 2021, also zwei Monate danach, erneut zu einem 5-tägigen Streik im öffentlichen Dienst, dem Bildungswesen und dem Gesundheitsbereich des Landes aufgerufen, der erneut stark befolgt wurde – weil die Regierung in diesen zwei Monaten nicht nur keinen einzigen Schritt zur Umsetzung des Abkommens unternommen hat, sondern sogar im Gegenteil, weiterhin einzelne Ministerien Verfügungen erlassen und Einstellungen vornehmen, die nicht den Gesetzen und schon gar nicht den Tarifabkommen des Landes entsprechen. In der Meldung „Funcionários públicos iniciam greve de cinco dias na Guiné-Bissau“ am 04. Januar 2021 bei VOA war der Beginn des erneuten Streiks berichtet worden und eben die Forderung, die Regierung solle ihre Gesetze befolgen, statt illegale Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst auszustellen. Siehe dazu auch zwei weitere aktuelle Meldungen und den Hinweis auf unseren Streikbericht vom November 2020:
- „Greve na função pública guineense com adesão superior a 85%, escolas paralisadas“ am 05. Januar 2021 im Observador meldete von den beiden ersten Streiktagen eine Beteiligung, die wesentlich höher war, als die Erwartungen – insgesamt rund 85% aller Beschäftigten beteiligten sich, am meisten in den Schulen, die im ganzen Land geschlossen blieben.
- „Guiné-Bissau: nova greve geral da Função Pública a partir de 18 de janeiro“ am 14. Januar 2021 bei RFI meldete den Aufruf des Gewerkschaftsbundes zu einer weiteren Streikwoche ab dem 18. Januar 2021, der beschlossen worden war, nachdem die Streikwoche in der ersten Januarwoche zwar erfolgreich mobilisierte, aber keine wesentliche Reaktion der Regierung hervor rief.
- Siehe dazu: „[09 -13. November 2020] Der größte Gewerkschaftsbund Guinea-Bissaus ruft zu einem mehrtägigen Generalstreik im öffentlichen Dienst auf – aber die Regierung hat ja noch ihren eigenen Verband…“ am 09. November 2020 im LabourNet Germany