»
Bangladesch »
»

Streik um Mindestlohn in Bangladeschs Textilfabriken: An Tag 6 streiken über 50.000 in mehr als 100 Unternehmen – die Bewegung wächst trotz aller Repression weiter

Streikende Textilarbeiterinnen demonstrieren in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch am 11. Januar 2019In den Satellitenstädten der Hauptstadt Dhaka reißen Demonstrationen und Straßenblockaden nicht ab – ihre Teilnahmezahlen wachsen beständig seit Wochenbeginn. Inzwischen werden über 100 Textilunternehmen bestreikt, über 50.000 zumeist Textilarbeiterinnen haben die Arbeit niedergelegt im Kampf um einen Mindestlohn, der zum Leben reicht. Nachdem dieser Mindestlohn seit Jahren nicht mehr erhöht worden war (und seinem Namen insofern schon gar keine Ehre macht, als es auch noch zahlreiche Ausnahmen davon gibt, wie etwa einen Einstiegslohn, der deutlich niedriger liegt), hatte die dreiseitige Kommission auf Initiative der Ministerpräsidentin im Herbst letzten Jahres – nicht zuletzt aufgrund der massiven Streiks zum Jahresbeginn 2018 – den Mindestlohn auf 8.000 Takas erhöht. (Ganz grob: 100 Taka sind etwa 1 Euro). Voraus gegangen war dem ein „Angebot“ des Verbandes der Textilunternehmen (zuständig für etwa 80% der Exporte des Landes), den Mindestlohn auf 7.000 Takas zu erhöhen – die Gewerkschaften hatten 12.000 gefordert. Während einige Gewerkschaften dieses Abkommen unterstützten, wurde es von anderen sofort kritisiert – und ganz offensichtlich von einem bedeutenden Teil der Betroffenen massiv abgelehnt, die sich auch von gewerkschaftlichen Aufrufen, Ruhe zu bewahren, nicht abhalten ließen, für ihre Forderungen einzutreten. Neben der simplen viel zu geringen Höhe des neuen Mindestlohns kritisieren sie vor allem zahlreiche Bestimmungen und Verfügungen, die selbst Umfang und Zugang zu diesem neuen Hungerlohn noch beschränken. Zur Entwicklung der Streikbewegung in Bangladesch zwei aktuelle und zwei Hintergrundbeiträge, sowie der Verweis auf unseren bisher letzten Beitrag zum Kampf um „echten“ Mindestlohn:

  • „Garment workers continue 6th day of strike action in Bangladesh“ am 11. Januar 2019 im Morning Star externer Link ist die Meldung über Fortsetzung und Ausweitung der Streiks am sechsten Tag nach ihrem Beginn am vergangenen Sonntag. Sowohl die Zahl der Streikenden wächst, als auch die Zahl jener, die sich an den Straßenblockaden beteiligen – und die Zahl der eingesetzten Einheiten der Anti-Aufruhr-Polizei, die neben Schlagstöcken und Wasserwerfern auch Tränengas und Gummigeschosse einsetzt – die Zahl der offiziell registrierten Verletzten ist inzwischen auf 70 gestiegen, in Wirklichkeit dürften es deutlich mehr sein, denn es gibt „gute Gründe“, sich nicht registrieren zu lassen…
  • „10 hurt as RMG workers, police clash in Ashulia“ von Nadim Hossain am 12. Januar 2019 in der Dhaka Tribune externer Link ist ein Bericht über erneute Konfrontationen zwischen Polizei und Streikenden am Samstagmorgen, als Streikende aus rund 20 Betrieben im Textilzentrum Ashulia bei einer Autobahn-Besetzung nach Polizeiangaben Autos beschädigt hatten. An diesem Samstagmorgen verkündete die Regierung die Bildung eines Komitees, das in der nächsten Woche seine Arbeit aufnehmen soll, mit dem Ziel, zu überprüfen, ob es die vielfach kritisierten Einschränkungen (und Aufrechnungen) beim neuen Mindestlohn wirklich gebe.
  • „Wie Nähroboter die Welt verändern“ von Gabriela Simon am 06. Dezember 2018 bei telepolis externer Link ist ein Beitrag über potenzielle Entwicklung in der globalen Textilindustrie (im Zeitalter von Instagram als Trendsetter der Mode). Darin heißt es unter anderem zu den Bedingungen der Arbeiterinnen in verschiedenen asiatischen Ländern: „Weltweit arbeiten 60 Millionen Menschen in der Bekleidungsindustrie, die meisten davon im globalen Süden, die meisten davon Frauen. McKinsey schätzt auf der Basis von Umfragen bei Unternehmen, dass in den nächsten zehn Jahren bei der Herstellung von einfachen Kleidungsstücken global etwa 70 Prozent der Arbeit durch Automatisierung eingespart wird, bei komplizierter Kleidung 40 Prozent. Die Ilo prognostiziert, dass in den Ländern der Asean-Gemeinschaft bis zu 80 Prozent aller Jobs in der Textilindustrie verloren gehen – in Kambodscha 88 Prozent, in Vietnam 86 Prozent, in Indonesien 64 Prozent. Und dabei geht es nicht nur um Jobs. Die Arbeitsplätze, die seit den 70er Jahren in der Bekleidungsindustrie entstanden sind, haben für Millionen asiatischer Frauen eine soziale Revolution gebracht. Die meisten von ihnen kamen aus ländlichen Regionen und konnten hier erstmals eigenes Geld verdienen. So brutal, ausbeuterisch und gesundheitsschädlich die Bedingungen in diesen Jobs auch waren und noch sind – für viele Frauen waren sie der Türöffner, um aus der Enge des dörflichen Lebens und aus der Reglementierung durch männliche familiäre Autoritäten ausbrechen zu können. Trotz der Niedrigstlöhne brachten sie es fertig, ihre Familien in den Dörfern finanziell zu unterstützen. Ihr sozialer Status änderte sich schlagartig. Sie wurden selbst zu Subjekten der Veränderung, gründeten Gewerkschaften und streikten für bessere Arbeitsbedingungen. Vieles ist dadurch in Bewegung gekommen. Vor allem seit 2013, dem Jahr der Katastrophe von Rana Plaza, als in Bangladesch 1.134 Menschen, überwiegend Textilarbeiterinnen, beim Einsturz eines Fabrikgebäudes ums Leben kamen. Die Zahl der Textilgewerkschaften in Bangladesch hat sich seitdem von 120 auf 700 erhöht. Die Konsumenten im Westen wurden stärker sensibilisiert. Solidaritäts-Netzwerke wie die Clean Clothes Campaign setzten Modefirmen mit konkreten Forderungen und Kontrollen zunehmend unter Druck.nNun bietet die Automatisierung den Textilfabrikanten und Modefirmen einen bequemen Ausweg. Für die Gewerkschaften entsteht eine neue Situation. So berichtet die bangladeschische Gewerkschafterin Nazma Akter von Fabrikbetreibern, die mit Automatisierung drohen, wenn die Beschäftigten Verbesserungen fordern…“
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=142603
nach oben