- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua
- Äquatorialguinea
- Arabien - Arabische Welt
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Aserbaidschan
- Asien
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus (Weißrussland)
- Belgien
- Belize
- Benin
- Bhutan
- Bolivien
- Bosnien-Herzegowina
- Botswana
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Elfenbeinküste
- Eritrea
- Estland
- Europa
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Germany
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kap Verde
- Kasachstan
- Katar
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kongo (Demokratische Republik)
- Kongo (Republik)
- Korea - Volksdemokratische Republik
- Kosovo
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Latein- und Zentralamerika
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Liechtenstein
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Moldawien / Republik Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete - Westbank und Gaza
- Palau
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Salomonen
- Sambia
- Sankt Lucia
- São Tomé und Principe
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- Südafrika
- Sudan
- Südkorea
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland/Eswatini
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vietnam
- Westsahara - Demokratische Arabische Republik Sahara
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Wiederaufnahme des Studiums an Mexikos Universitäten verweigert „solange noch Menschen unter den Trümmern liegen“ – VW-Belegschaft dennoch zur Arbeit verpflichtet
Noch selten ist es so schnell deutlich geworden, dass aus etwas Schlechtem etwas Neues herauswachsen kann, wie so kurz nach den beiden Erdbeben in Mexiko. Insbesondere Zehntausende junger Menschen arbeiten freiwillig und selbstorganisiert daran, einerseits immer noch zu versuchen, Menschen zu retten, andererseits Wiederaufbau zu leisten. Das staatliche Versagen – beziehungsweise, die Weigerung von Regierung und Behörden, den Menschen zu helfen (die ähnlich alleine gelassen werden, wie jene im US-Bundesstaat Puerto Rico) – führt dazu, dass viele diese Art der gesellschaftlichen Organisation für ziemlich überflüssig halten. Zumal die staatlichen Aktivitäten nur darauf abzielen, die Menschen an dieser Selbstorganisation zu hindern. Studierende, so das Bildungsministerium, sollten jetzt wieder zurück an die Universitäten, wurde in Vollversammlungen verweigert. Man werde schnell dafür sorgen, dass wieder Normalität einkehre, so die Regierung, dafür sorgen müssen andere: Die Elektrikergewerkschaft SME sorgt in den Stadtteilen der Hauptstadt für Strom, die Opposition der Lehrergewerkschaft für die unterbliebene Inspektion der Schulgebäude vor Wiederaufnahme des Unterrichts. Derweil machen sich bundesdeutsche Profitjäger einmal mehr besonders beliebt… Siehe dazu fünf aktuelle Beiträge:
- „Estas son las escuelas del Politécnico que no regresarán a clase en solidaridad con damnificados“ von Rafael Mota am 25. September 2017 bei La Izquierda Diario
ist ein Überblick über die Fachbereiche der polytechnischen Institute, die sich in Beschlüssen von Vollversammlungen geweigert haben, den Unterricht wieder aufzunehmen, weil sie weiterhin Hilfe organisieren wollen. Der Beitrag wird kontinuierlich ergänzt – ist aber nur einer von einer ganzen Reihe solcher Berichte über zahlreiche Einrichtungen des Bildungssystems.
- „Tras los Sismos Reinstala la Luz Voluntariamente. EL SME DESPLIEGA BRIGADAS DE RESCATE“ am 25. September 2017 bei Radio SME
ist ein Bericht über die Aktivitäten der Elektriker-Gewerkschaft SME, die Rettungsbrigaden organisiert hat, um die Stromversorgung in verschiedenen stadtteilen von Mexiko Stadt wieder herzustellen – an anderer Stelle ist von 21 solcher Brigaden mit jeweils etwa 25 Aktiven die Rede…
- „México: Sección XXII de Oaxaca exige revisión de escuelas dañadas por los sismos“ am 26. September 2017 bei kaosenlared
dokumentiert, ist eine Erklärung der Opposition in der Lehrergewerkschaft, der CNTE, in der die Regierung aufgefordert wird, vor Wiedereröffnung der Schulen die Gebäude zu inspizieren im Hinblick auf ihre Sicherheit. Solange die Regierung dies faktisch verweigere, werde man diese Inspektion selbst organisieren.
- „VW negó a trabajadores parar la producción el 19-S“ am 25. September 2017 bei La Izquierda Diario
ist ein Beitrag aus Puebla, wo VW die Belegschaft zur Aufnahme der Arbeit verpflichtet hat – kein Kümmern um die Familie und keine Hilfeleistung sind in der „wirtschaftlichen Kompetenz“ des Managements vorgesehen, die Kommentare dazu, die in dem Beitrag kurz wieder gegeben werden, sind entsprechend…
- „De la tragedia del sismo surge una nueva generación“ von Ana Duarte am 23. September 2017 bei Regeneración
ist ein Beitrag, der sich (vor allem) mit der umfangreichen und vielfältigen Aktivität junger Menschen bei der allgemeinen selbstorganisierten Hilfeleistung befasst. Die Entstehung einer neuen Genration, die sich vom Staat weder einschüchtern lasse, noch besonderes von ihm erwarte, steht dabei im Mittelpunkt der Argumentation, die anhand vieler konkreter Beispiele ausgeführt wird.
- Siehe zur selbstorganisierten Bekämpfung der Erdbebenfolgen zuerst: „Nach den Erdbeben: Die mexikanische Regierung schickt – Soldaten. Die Menschen organisieren Selbsthilfe“ am 25. September 2017 im LabourNet Germany